Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Bionik

Riesenseerose und Kristallpalast

100 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der vierte Band der Reihe stellt die spannenden Abenteuer der Entdeckung einer Pflanze der Superlative in den Mittelpunkt dieses Buches. Es handelt sich um die Riesenseerose vom Amazonas, deren riesige Blätter einen Durchmesser von bis zu drei Metern erreichen. Berichtet wird von den Entdeckern dieser Pflanze und ihren interessanten Forschungen. Der Leser erfährt viel Wissenswertes über dieses botanische Wunder und vom Forscherdrang, der Wissbegier und unermüdlichen Abenteuerlust ihrer Entdecker. Berichtet wird vom Stabilisierungsprinzip der Riesenblätter und dessen Umsetzung in der Architektur des Londoner Kristallpalastes anlässlich der 1. Weltausstellung von 1851. Selbst angefertigte Modelle und spannende Experimente zur Tragfähigkeit, Stabilität und zum hydrostatischen Auftrieb zeigen wie technisch-funktionales und technisch-konstruktives Denken ausgeprägt werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Einleitung

2. Die Riesenseerose Vorbild für den Kristallpalast?

3. Auf der Suche nach dem grünen Gold

4. Die Entdeckung der Riesenseerose

5. Das botanische Wunder Riesenseerose (Victoria)

6. Die Tragfähigkeit der Riesenblätter

7. Die Erfi ndung des Glashauses

8. Die erste Weltaus stellung 1851 in London

Arbeitsblatt 1: Richtig oder falsch?

Arbeitsblatt 2: Quiz Wie-Wer-Was?

Arbeitsblatt 3: Auf dem Wasser laufen ohne einzusinken?

Literatur

Register

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. Oktober 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
96
Dateigröße
16,07 MB
Altersempfehlung
ab 9 Jahre
Reihe
Frag die Natur, 4
Autor/Autorin
Bernd Hill
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783944575070

Portrait

Bernd Hill

Bernd Hill, geboren 1947. Studium an der PH/Universität Erfurt, Schwerpunkt Polytechnik. Von 1984-1998 an der Universität Erfurt am Institut für Technische Wissenschaften und Betriebliche Entwicklung tätig. 1987 Promotion über Erfindungsmethodik, 1995 an der Martin-Luther-Universität Halle Habilitation über Biostrategien und biologische Organisationsprinzipien. Von 1998 bis 2012 an der Universität Münster im Fachbereich Physik, Institut für Technik und ihre Didaktik, tätig. In verschiedenen Unternehmen führt er Innovationstrainingskurse durch und bezieht die angewandte Bionik in systematische Produktentwicklungsprozesse ein. Seine Forschungstätigkeit bezieht sich auf Innovationsstrategien, technische Kreativität sowie systematische und angewandte Bionik.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Bionik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.