Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Fractal Noise

Mission ins Ungewisse | Packende SciFi vom Bestsellerautor von ERAGON

(10 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
eBook epub
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Atemberaubende Sci-Fi-Spannung im All - von Weltbestseller-Autor Christopher Paolini
Auf dem unbewohnten Planeten Talos VII wird eine Anomalie entdeckt: eine riesige kreisförmige Grube, deren Abmessungen so perfekt sind, dass sie nur einen Schluss zulassen: Die Senke muss künstlich angelegt worden sein. Ein kleines Wissenschaftsteam soll mehr darüber herausfinden, wer das Loch gebaut haben könnte und warum. Schnell wird ihnen klar, dass die Erbauer keine Menschen gewesen sein können.
Für einige Forscher ist diese Mission die Chance ihres Lebens. Für andere ist es ein unkalkulierbares Risiko. Und für den Xenobiologen Alex Crichton ist es ein letzter, verzweifelter Versuch, in einem gleichgültigen Universum einen Sinn zu finden.
Doch jeder Schritt, den die Forschungscrew in Richtung des mysteriösen Abgrunds macht, führt sie tiefer hinein in eine unbekannte Gefahr. Denn letztendlich ist niemand auf das vorbereitet, was ihnen dort begegnen wird.
Die atemberaubend spannende Vorgeschichte zum Science Fiction Bestseller »Infinitum«
»Paolini liefert eine waschechte Space-Opera ab, welche die Herzen von Science-Fiction-Fans höherschlagen lässt. « Phantastik-couch. de
über Infinitum

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Oktober 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
384
Dateigröße
3,62 MB
Autor/Autorin
Christopher Paolini
Übersetzung
Anke Kreutzer, Barbara Häusler
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783426468548

Portrait

Christopher Paolini

Christopher Paolini wurde 1983 in Kalifornien geboren und lebt heute in Paradise Valley in Montana. Mit der Serie um den Drachenreiter Eragon schrieb er eine Reihe von Bestsellern, die weltweit 35 Millionen Mal verkauft wurden.

Bewertungen

Durchschnitt
10 Bewertungen
15
10 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
3
3 Sterne
5
2 Sterne
0
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Lizzy_Curse am 10.01.2025
Eine (lose) Vorgeschichte zu Paolinis "Infinitum"? Sein zweiter Ausflug in das SciFi Genre? Das musste ich einfach lesen. Die Crew des Raumschiffes Adamura macht auf dem scheinbar unbewohnten Planeten Talos VII eine unglaubliche Entdeckung. Sie finden einen gigantischen kreisförmigen Abgrund, der so perfekt ist, dass er nur künstlich angelegt sein kann. Eine kleine Forschungstruppe landet auf dem Planeten und macht sich zu Fuß auf den Weg zum Abgrund, um mehr über den Grund und den Erbauer an sich herauszufinden. Doch je näher sie ihrem Ziel kommen, desto mehr gerät ihr Leben in Gefahr. Der Protagonist - Alex Chrichton - wuchs mir schon nach wenigen Seiten ans Herz. Die Geschichte wird aus seiner Perspektive erzählt und der Leser erhält Einblicke in sein nicht so eindimensionales Seelenleben. Er hat einen großen Verlust zu verarbeiten, und dieser Verlust bleibt das gesamte Buch über präsent und gibt ihm auch viele Male den Anstoß um weiterzumachen oder um Entscheidungen zu treffen. Christopher Paolini behandelt in dem Buch also nicht nur einen potentiellen Erstkontakt zu einer außerirdischen Lebensform, sein Roman hat auch eine starke psychologische Komponente. Wir lernen ihn wie auch seine Freundin Layla sehr gut kennen (und nein, dass ist kein Spoiler, wir erfahren von Laylas Schicksal schon nach wenigen Seiten im Buch). Er hat mit Schuldgefühlen und Trauer zu kämpfen und stürzt sich in die Arbeit - sowohl auf der Mission, als auch später auf der Expedition auf Talos. Er ist Mitglied eines Teams, dass ziemlich viel Zündstoff bietet - die unterschiedlichen Charaktere kommen in Ausnahmesituationen besonders stark zur Geltung - und das bietet viel Konfliktpotential, das die Abende im Hub oder die Wanderungen durch die Ödnis nicht langweilig werden lässt. Ich fand es ziemlich spannend, wie Paolini die Spannungskreise immer enger zirkelt. Da ist etwas. Sie wissen nicht genau was. Spüren nur ein undeutliches "Whump" - und es wird immer stärker, je weiter sie kommen. Und je stärker es wird, desto mehr kommt die Crew an psychische Grenzen. Und ich als Leserin habe es gespürt. Wo Paolinis Sprache und Art zu schreiben Anfangs noch klar und getragen daher kam, würde sie mit jeder Seite wahnhafter und schneller. Erinnerungsfetzen wechselten am Ende staccatoartig mit dramatischen Ereignissen innerhalb des kleinen Mikrokosmos der Expeditionscrew - am Schluss ging es auch ums nackte Überleben. Das Buch an sich hatte eher den Charakter einer Sozialen Studie in einem SciFi-Setting, als dass er groß auf Technik und auf breite Erklärungen setzt. Mir gefiel es, da ich ein ziemlich charakterbasierter Leser bin und bei Science Fiction Büchern auch nicht alles unterfüttert haben muss, insbesondere bei zusätzlichen Büchern, die neben der eigentlichen Hauptgeschichte erscheinen. Das Ende kam für meinen Geschmack zu hastig - obwohl Paolini wohl genau diesen Denkanstoß bei seinen Lesern setzen wollte. Wer "Infinitum" schon gelesen hat, der hat nun noch ein bisschen mehr aus dieser Welt. Und wer zuerst zu "Fractal Noise" gegriffen hat, für den gibt es in "Infinitum" ein breites SciFi Epos, in dem all eure Fragen beantwortet werden.Ich vergebe vier Sterne. 
LovelyBooks-BewertungVon _Dark_Rose_ am 03.12.2024
Seit dem Tod seiner Frau ist der Xenobiologe Alex nur noch ein Schatten seiner selbst. Er wird vollkommen von seiner Trauer vereinnahmt und das sorgt dafür, dass er bei einem Teil der Crew der Adamura aneckt. Er gibt Berichte zu spät ab, kommt mit seiner Forschung nicht hinterher und ist alles andere als gesellig. Als die Crew jedoch eine riesige kreisförmige Grube auf dem unbewohnten Planeten Talos VII entdeckt, ist ihnen schnell klar, dass diese nicht auf natürlichem Wege entstanden sein kann. Ist das der Beweis für außerirdisches Leben auf Talos VII? Die Crew will die Grube erforschen und Alex will unbedingt Teil der Expeditionscrew werden.  Ich muss vornewegschicken, dass mich das Buch leider sehr enttäuscht hat. Ich wollte mal wieder ein gutes Science-Fiction-Buch lesen, aber in diesem Buch ging es mehr um Glaubensfragen, Alex' Trauer und die sehr genaue Beschreibung des sehr kargen Planeten, als um die Themen, die ich interessant gefunden hätte. Die Grundidee fand ich sehr interessant mit der mysteriösen Grube und den Mutmaßungen der Crew dazu. Natürlich wollte ich wissen, was es damit auf sich hatte. Aber die Handlung selbst fand ich leider enttäuschend. Was gut rüberkommt, ist Alex' Trauer. Sie dominiert im Buch und zieht einen mit runter. Sie ist geradezu greifbar und wird glaubhaft dargestellt. Allerdings zählt sie zu den Dingen, die extreme Längen hervorrufen. Seine Trauer wird irgendwann ermüdend, genauso wie die ewigen Glaubensfragen, die zwar teilweise echt tiefschürfend sind, aber mir einfach zu viel und zu präsent waren. Die Reise zu der Grube zog sich leider sehr und war von vielen Wiederholungen geprägt. Unter den Mitgliedern der Expeditionscrew herrscht Missgunst und Streit, was leider auch ermüdend wirkt.  Fazit: Die Idee an sich fand ich sehr interessant mit der mysteriösen Grube, die Umsetzung war aber absolut nicht meins. Mir fehlte leider komplett die Spannung. Für mich zog sich das Buch wie Kaugummi.Die ewige Trauer von Alex zog mich runter und dämpfte alles irgendwie. Die Glaubensfragen waren mir zu viele und zu dominant im Buch. Ich fand das Buch allgemein zu schwermütig und zu wenig spannend.Stellenweise hat mich Alex mit seiner Trauer definitiv berührt, aber ich wollte ein Science-Fiction-Buch lesen und hatte einfach etwas ganz anderes erwartet, zumal mich auch das Ende enttäuschte. Leider kann ich dem Buch nur 1 Stern geben. Es war leider gar nicht meins.