Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Im Stein

Roman

(35 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2013

Clemens Meyers zweiter Roman: Ein großes Gesellschafts-Epos unserer Zeit.

Ein vielstimmiger Gesang der Nacht: Prostituierte, Engel und Geschäftsmänner kämpfen und Geld und Macht und ihre Träume. Eine junge Frau steht am Fenster, schaut in den Abendhimmel, im Januar laufen die Geschäfte nicht, die Gedanken tanzen ihn ihrem Kopf. Der Pferdemann, der alte Jockey, sucht seine Tochter. Der Bielefelder rollt mit neuen Geschäftskonzepten den Markt auf, investiert in Clubs und Eroscenter. AK 47 liegt angeschossen auf dem Asphalt. Schonungslos und zärtlich schreibt Clemens Meyer in seinem großen Roman von den Menschen, den Nachtgestalten, von ihrem Aufstieg und Fall, vom Schmutz der Straße und dem Fluss des Geldes. Mit großer Kraft und Emotion erzählt er die Geschichte einer Stadt, die zum Epochen-Roman unserer Zeit wird.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. August 2013
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
560
Dateigröße
1,64 MB
Autor/Autorin
Clemens Meyer
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783104028156

Portrait

Clemens Meyer

Clemens Meyer, geboren 1977 in Halle / Saale, lebt in Leipzig. 2006 erschien sein Debütroman "Als wir träumten", es folgten "Die Nacht, die Lichter. Stories" (2008) und "Gewalten. Ein Tagebuch" (2010). Für sein Werk wurde Clemens Meyer mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Preis der Leipziger Buchmesse. Im Herbst 2013 erscheint Clemens Meyers zweiter Roman, "Im Stein".

Pressestimmen

Clemens Meyers Roman ist das lässt sich nicht anders sagen ein Wurf, wie man ihn nicht alle Jahre in die Hände bekommt. Rainer Moritz, Neue Zürcher Zeitung

Der aufregendste, außergewöhnlichste Roman in diesem Herbst. Gerrit Bartels, Der Tagesspiegel

Eine Reise in die Nacht, brutal, dunkel, traumwandlerisch, surreal und oft grauenhaft präzise. Ein Buch über unser Land, unsere Gegenwart. Volker Weidermann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Meyer beschenkt den Leser mit einem überwältigenden Chor an Stimmen in einem neo-modernistischen Meisterwerk. [ ] Es ist bewundernswert ambitioniert und an vielen Stellen brillant. Katharina Schaffner, Times Literary Supplement

Bewertungen

Durchschnitt
35 Bewertungen
15
35 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
8
4 Sterne
10
3 Sterne
8
2 Sterne
3
1 Stern
6

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Miserable am 07.04.2014
Der Roman erzählt aus der Sicht verschiedener Personen: einer Prostituierten, eines Wohnungsvermieters (für Prostituierte) eines Kommissars und einiger mehr. Handlungsort und -zeit sind oftmals unklar, sodass die Erzählung teilweise etwas wirr und auch belanglos erscheint. Die Handlung wurde nicht wirklich vorangetrieben, und es gibt keinen gut zu folgenden Erzählstrang.Trotzdem war das Buch ziemlich gut. Warum? Wegen der der Thematik:"Scheint es nicht absurd, dass der Sex überall regiert, in allen Medien, im Internet, in der Werbung, überall, dass aber das uralte Gewerbe der Prostitution immer noch gesellschaftlich geächtet ist. Oder ist es das nicht, und ich sehe das falsch?" (S. 489)Der Roman behandelt ein Tabu, welches entweder als Tabu behandelt oder stark abgewertet wird. Clemens Meyer geht hier ganz anders vor: Er beschreibt die Arbeit als Prostituierte wie jeden anderen Beruf auch. Es gibt eine Firma und feste Arbeitszeiten. Die Sexarbeiterin, aus deren Sicht erzählt, macht den Job halbwegs gerne (aber wie viele Leute in anderen Berufen machen ihre Jobs ungerne?), ein Vorteil ist für sie definitiv das Geld. Sie bezahlt Geld an ihren Vermieter und ist ansonsten relativ unabhängig. Sie entscheidet, welche Dienste sie anbietet, und hat ihre festen Regeln. Das Bild einer selbstbestimmten Sexarbeiterin ist selten, sodass alle Informationen über sie und ihre Arbeit höchst interessant waren.Meyer erzählt von Dingen, von denen nicht oft erzählt wird. Er tut dies auf eine unvoreingenommene Weise, so kann der Leser selber entscheiden, was er von der Sache halten kann.Der Roman ist witzig und ernst zugleich; man muss sich ein bisschen Zeit mitnehmen, aber die Lektüre lohnt sich.