Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Die zerbrechliche Zeit

Ausgezeichnet mit dem Premio Strega 2024 und dem Premio Strega Giovani 2024

(6 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
eBook epub
17,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Als Amanda in das Dorf in den Abruzzen zurückkehrt, genügt ein Blick ihrer Mutter, um zu erkennen, dass etwas nicht stimmt. In den ersten Tagen in Mailand hatte ihre Tochter die Lichter der Stadt in den Augen, doch jetzt scheint sie nur noch verschwinden zu wollen. Mit Schrecken blickt Lucia auf das Schweigen ihrer Tochter und erinnert sich an jene Nacht vor dreißig Jahren, in der nur ein Zufall sie vor dem Schlimmsten bewahrt hat. Unter dem Wolfszahn, auf dem Land, das ihrer Familie gehört und für das sich jetzt ein Immobilienspekulant interessiert, stehen noch die Überreste des Campingplatzes, an dem sich vor vielen Jahren das Schreckliche ereignet hat. Alle waren an diesem Abend hier versammelt. Die Hirten, die Besitzer des Campingplatzes, die Jäger, die Carabinieri, die Alten und die Jungen, das ganze Dorf. Alle außer den Mädchen, die schon nicht mehr existierten. Mit ihrer rauen, lebendigen und poetischen Sprache, die uns das Gewicht eines abweisenden Blicks und den Klang einer unbeantworteten Frage spüren lässt, erkundet Donatella Di Pietrantonio in diesem Roman eine existenzielle Spannung zwischen den Generationen und Geschlechtern und stellt uns vor die Frage, ob grade unsere Wunden, unsere Verletzungen, unsere Narben nicht unser bedeutsamstes Erbe sind. Ausgezeichnet mit dem Premio Strega 2024 und dem Premio Strega Giovani 2024

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Oktober 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
224
Dateigröße
0,26 MB
Autor/Autorin
Donatella Di Pietrantonio
Übersetzung
Maja Pflug
Verlag/Hersteller
Originalsprache
italienisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783956146343

Portrait

Donatella Di Pietrantonio

Donatella Di Pietrantonio wurde in den Abruzzen geboren und lebt heute in der Nähe von Pescara. Die praktizierende Kinderzahnärztin gilt als eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen Italiens, ihre Romane wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zuletzt erhielt sie für "Die zerbrechliche Zeit" (2024) den wichtigsten italienischen Literaturpreis, den Premio Strega.

Bei der Verleihung des Premio Strega für »Die zerbrechliche Zeit« sagte sie: »Ich verspreche, dass ich mich in Wort und Schrift für die Rechte einsetzen werden, für die meine Generation von Frauen so hart gekämpft hat und die heute anscheinend nicht mehr selbstverständlich sind. «

Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
6 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
2
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Wolf-Macbeth am 21.12.2024
Ein Buch mit starkem Fokus auf Atmosphäre und sozialen Themen, dem es jedoch an erzählerischem Sog mangelt. Donatella Di Pietrantonio entführt uns in ihrem Roman "Die zerbrechliche Zeit" in die Abruzzen, eine Welt voller ländlicher Härte und tief verwurzelter Traditionen. Die Geschichte, erzählt aus der Perspektive der Mutter Lucia, wechselt zwischen Vergangenheit und Gegenwart und enthüllt nach und nach die dunklen Geheimnisse eines Dorfes und die Traumata, die von Generation zu Generation weitergetragen werden. Im Mittelpunkt steht die Sorge um die Tochter Amanda, die nach einem schicksalhaften Erlebnis in Mailand nach Hause zurückkehrt - wortkarg und innerlich zerrissen.Die Stärke des Romans liegt zweifelsohne in seiner atmosphärischen Dichte: Die Autorin zeichnet ein klares, oft bedrückendes Bild des Lebens in den Abruzzen und der Kontraste zwischen Land und Stadt. Doch während die emotionale Ebene spürbar ist und die Themen Macht, Gewalt und weibliche Verletzlichkeit eindringlich behandelt werden, fehlt es der Handlung an Überraschungsmomenten. Die Entwicklung der Geschichte wirkt oft vorhersehbar, was die Spannung mindert. Dennoch regt das Buch zum Nachdenken an und bleibt durch seine zentrale Botschaft - dass Frauen, damals wie heute, allzu oft in gefährdeten Positionen leben - relevant.
LovelyBooks-BewertungVon Maseli am 01.11.2024
Lucia, die Erzählerin dieser Geschichte, lebt in einem abgeschiedenen Dorf in den Bergen von Abruzzen. Sie ist Mutter der 20jährigen Amanda, einzige Tochter eines störrischen, alten Mannes, getrennt von Dario, ihrer Jugendliebe, der im entfernten Turin eine Bankkarriere verwirklichen will, und im Dorfleben mit ihrer Physiopraxis gut integriert.Als Amanda ohne Ankündigung vom Unistudium von Mailand zurückkehrt, merkt Lucia sofort, dass mit ihrer Tochter etwas nicht stimmt. Besorgt nimmt Lucia Amandas Schweigen wahr und erinnert sich an jene Nacht vor dreißig Jahren, in der nur ein Zufall sie vor schlimmeren bewahrte.Auf dem Familiengrundstück "Dente del lupo" befand sich damals ein Campingplatz. Drei junge Mädchen brachen zu einer Bergwanderung auf, von der nur eine schwer verletzt zurückkehrte.Ein Glück, dass du an diesem Tag nicht mitgekommen bist.Meine persönlichen Leseeindrücke 233 Seiten lang ist der neue Roman von Donatella Di Pietrantonio, mit dem sie dieses Jahr (Anm. 2024) den prestigereichen Literaturpreis "Premio Strega" gewonnen hat. Der Abstand zum 2. und 3. Platzierten ist beachtlich, und nach Arminuta (Premio Campiello 2017) und Borgo Sud bin ich sehr auf diesen Roman gespannt.Es gibt Bücher, und den Roman "Die zerbrechliche Zeit" zähle ich dazu, die erst am Ende die ungeheuerliche Wucht preisgeben, die den Zeilen innewohnt. Denn der Roman beginnt unaufgeregt, in einem sehnsuchtsgeladenen, melancholischen Erzählstil, der der italienischen Literatur oft anhaftet. Ich warte also auf die Wendung, den großen Clou, der dieses Buch zum Gewinnerbuch des Premio Stregas gemacht hat. Diese Wendung, zwischen den Zeilen angekündigt, bestimmt einen der beiden Handlungsstränge und erklärt gleichzeitig den Originaltitel "L'etá fragile", den Maja Pflug in "Die zerbrechliche Zeit" übersetzt hat. Ausgehend von einer Kriminalgeschichte, die sich in den 1990er Jahren in den Abruzzen tatsächlich ereignet hat, konzentriert sich "Die zerbrechliche Zeit" auf das Schweigen und die Scham, die über einer Berggemeinde in den Abruzzen schweben, und auf die Bedeutung, die Orte bei der Bewältigung von Erinnerung und der Vergangenheit haben.Lucia, die Hauptprotagonistin dieser Geschichte, lebt ein unspektakuläres, ruhiges Leben in einem Bergdorf in den Abruzzen. Ihre Tochter Amanda kann es nicht erwarten in der Großstadt Mailand am wahren Leben als Studentin teilzunehmen und Lucia freut sich, dass Amanda die Freiheit genießt, die für sie damals nicht möglich war. Doch eines Tages, vollkommen unerwartet, kehrt Amanda aus Mailand zurück. Mailand hat mir eine erloschene Tochter zurückgegeben.Lucia versucht herauszufinden, was passiert ist und stößt dabei auf jene Geschichte, die jahrzehntelang von allen totgeschwiegen wurde.Lucia und Doralice sind junge Mädchen. Sie verbindet, wie ihre Eltern, eine tiefe Freundschaft und Doralices Vater betreibt auf dem Grundstück von Lucias Vater einen gut besuchten Campingplatz. Die Schönheit ringsherum ging uns nichts an. Wir bewunderten die Natur nicht, wir mussten uns vor ihr hüten.Zwei junge Camperinnen beschließen spontan zusammen mit Doralice eine letzte Bergwanderung zu unternehmen, denn ihre Abreise steht unmittelbar bevor. Lucia ist an diesem Tag, ohne es ihrer Freundin zu sagen, mit anderen ans Meer gefahren; sie wollte sie dieses Mal nicht dabeihaben und hat ihr den Ausflug verheimlicht. Als die drei Mädchen abends nicht zurückkehren, beginnt eine groß angelegte Suchaktion mit schrecklichem Ausgang. Mit diesem Tag endet nicht nur die Unbeschwertheit der beiden Freundinnen, sondern der ganzen Gemeinschaft. Übrig bleiben eine schmerzhafte Erinnerung, eine quälende Einsamkeit und die schwere Schuld am Überleben, mit denen nicht nur Lucia und Doralice, sondern das gesamte Dorf zurechtkommen müssen. Jede Nacht höre ich ihre Stimme.30 Jahre später beschließt Lucias Vater ihr das Grundstück am Dente del Lupo zu übertragen, den der Immobilienmakler Gerì für ein ehrgeiziges Tourismusprojekt erwerben will. Und völlig unerwartet erhebt Amanda Einspruch. Es scheint, dass dieses Stückchen Wiese, von einem "verachteten Ort, der seit dreißig Jahren verflucht ist" zu einem Ort mit Zukunft wird, und der für Amanda ein Rettungsanker in ihrer zerbrechlichen Zeit ist. "Der Weg ist irgendwo schon vorhanden, aber deine Tochter muss ihn noch finden.""Die zerbrechliche Zeit" ist kein Buch, das man schnell oder oberflächlich lesen sollte. Denn Donatella Di Pietrantonio konzentriert sich darin auf jene besondere Atmosphäre, die das Leben einer Dorfgemeinschaft 30 Jahre lang bedingt. Zwei Handlungsstränge in zwei Zeitebenen erzählt und wenige Romanfiguren genügen, um eine kraftvolle Geschichte zu schreiben, in jener besonderen Qualität, die der Autorin zu eigen ist.FazitDonatella Di Pietrantonios neuer Roman "Die zerbrechliche Zeit" erzählt von der Schwierigkeit einer Dorfgemeinschaft ein kollektives Trauma zu überwinden, das jahrzehntelang das Leben im Ort bestimmt hat. Konfrontiert mit der Angst, die Verantwortung anzuerkennen, ist es die neue Generation, die mit ihrem Mut und ihrer Zerbrechlichkeit hilft, einen alten Schmerz zu lindern.An einem bestimmten Punkt beschleunigt das Leben. Danach bleibt alles an einem Bild hängen, an einem Ton des Augenblicks.