Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Am Himmel die Flüsse

Roman

(134 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
eBook epub
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Narin ist neun, als in dem ezidischen Dorf am Tigris Planierraupen auftauchen. Ihre Heimat soll einem Dammbauprojekt der türkischen Regierung weichen. Die Großmutter, fest entschlossen, die Enkelin an einem ungestörten Ort taufen zu lassen, bereitet alles für die Reise ins heilige Lalisch-Tal vor. Kurz vor Aufbruch stößt Narin auf das Grab eines gewissen Arthur - direkt neben dem ihrer Ururgroßmutter Leila. Wer war dieser "König der Abwasserkanäle und Elendsquartiere", der Junge aus dem viktorianischen London, von den Ufern der verschmutzten Themse? Und was hat er mit Narins eigener Vertreibung zu tun? Meisterhaft verwebt Elif Shafak Vergangenheit und Gegenwart zu einem soghaften Roman über sich kreuzende menschliche Schicksale und die Macht jahrhundertealter Konflikte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. Juli 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
592
Dateigröße
2,91 MB
Autor/Autorin
Elif Shafak
Übersetzung
Michaela Grabinger
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783446280854

Portrait

Elif Shafak

Elif Shafak ist eine preisgekrönte britisch-türkische Schriftstellerin und Erzählerin und gehört zu den bedeutendsten Autorinnen der Gegenwart. Sie veröffentlichte bisher 20 Bücher, darunter 13 Romane. Ihre Bücher wurden in 57 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. "Das Flüstern der Feigenbäume" (2021) stand auf der Shortlist der British Book Awards, des Costa Books Awards, des RSL Ondaatje Prize, des Women's Prize for Fiction, und wurde für den Reese Witherspoon Buchclub ausgewählt. "Unerhörte Stimmen" (2019) schaffte es auf die Shortlist für den Booker Prize und den RSL Ondaatje Prize und wurde Blackwell's Book of the Year. "Die vierzig Geheimnisse der Liebe" (2013) wurde von der BBC zu einer der "100 Novels that Shaped Our World" gewählt. "Der Architekt des Sultans" (2015) wurde in der ersten Ausgabe des Reading Rooms, dem Buchclub der Herzogin von Cornwall, vorgestellt. Shafak promovierte in Politikwissenschaften und lehrte an verschiedenen Universitäten in der Türkei, den USA und in Großbritannien, darunter als Honorary Fellow am St. Anne's College der Universität Oxford. Zudem promovierte sie in Humane Letters am Bard College. Shafak ist Fellow und Vizepräsidentin der Royal Society of Literature und wurde von der BBC zu einer der "100 inspirierendsten und einflussreichsten Frauen" gewählt. Ihre Aufritte, u. a. zweimal als Rednerin bei TEDGlobal, machen sie zu einer vielbeachteten und inspirierenden Stimme für Gleichberechtigung sowie Frauen- und LGBTQ+-Rechte. Weltweit trägt sie zu wichtigen Publikationen bei und wurde mit dem Chevalier de l'Ordre des Arts et des Lettres ausgezeichnet. 2017 wählte Politico sie zu einer der zwölf Personen, "die Ihnen das Herz erleichtern werden". Sie ist Jurorin zahlreicher Literaturpreise, z. B. des PEN Nabokov-Preises, und war Vorsitzende des Wellcome Prize. Kürzlich erhielt sie den Halldór Laxness International Literature Prize für ihren bereichernden Beitrag zur Kunst des Geschichtenerzählens. Online ist sie unter www. elifshafak. com und als Autorin des Newsletters "Unmapped Storylands" zu finden.

Bewertungen

Durchschnitt
134 Bewertungen
15
133 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
99
4 Sterne
30
3 Sterne
5
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Ulrike_Ozdemir am 29.12.2024
Für mich ein literarisches Highlight!
LovelyBooks-BewertungVon VeronikaGruenschlag am 14.12.2024
Elif Shafak erzählt in gewohnt poetischer Sprache eine berührende Geschichte von Verlust und Hoffnung, von Vertreibung und Neubeginn. Elif Shafak entführt uns in ihrem neuesten Roman "Am Himmel die Flüsse" auf eine faszinierende Reise durch Zeit und Kulturen. Mit ihrer gewohnt poetischen Sprache und ihrem Gespür für komplexe Zusammenhänge verwebt sie historische Ereignisse mit fiktiven Schicksalen.Worum geht es?Im Mittelpunkt der Handlung stehen drei Figuren: Arthur, ein junger Engländer, der in London Mitte des 19. Jahrhunderts in äußerst armseligen Verhältnissen lebt, die irakische Hydrologin Zaleekhah und die kleine Narin, die mit ihrer Großmutter auf der Flucht ist. Ihre Lebenswege scheinen zunächst weit voneinander entfernt, doch ein unsichtbarer Faden verbindet sie miteinander. Shafak erzählt von der Entdeckung der Keilschrift, von Vertreibung und Flucht, von der Suche nach Identität und Zugehörigkeit.Was zeichnet den Roman aus?Vielschichtige Erzählweise: Shafak wechselt gekonnt zwischen verschiedenen Perspektiven und Zeitlinien. Dadurch entsteht ein lebendiges Bild von den historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen.Poetische Sprache: Die Autorin verwendet eine bildhafte Sprache, die die Emotionen der Figuren und die Atmosphäre der jeweiligen Schauplätze eindrucksvoll vermittelt.Thematische Tiefe: "Am Himmel die Flüsse" ist mehr als nur ein Abenteuerroman. Shafak thematisiert Fragen nach Identität, Heimat, Verlust und der Suche nach Sinn.Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart: Die Geschichte der Entdeckung der Keilschrift wird mit den aktuellen Herausforderungen des Nahen Ostens verknüpft. Dadurch wird deutlich, wie sehr die Vergangenheit die Gegenwart prägt.Für Freunde historischer Romane: Shafak gelingt es, historische Ereignisse auf eine spannende und anschauliche Weise zu erzählen.Für Leser, die sich für andere Kulturen interessieren: Der Roman bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Kultur des Nahen Ostens.Für alle, die nach einer tiefgründigen und bewegenden Lektüre suchen: "Am Himmel die Flüsse" ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und noch lange im Gedächtnis bleibt.Fazit:Elif Shafak hat mit "Am Himmel die Flüsse" wieder einen beeindruckenden Roman geschaffen. Sie erzählt eine Geschichte von Verlust und Hoffnung, von Vertreibung und Neubeginn. Ein Buch, das berührt und zum Nachdenken anregt. Uneingeschränkte Leseempfehlung!