Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Land sehen

Roman

(7 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Ausgezeichnet mit dem Konrad-Adenauer-Literaturpreis 2019
Ausgerechnet Priester! Jahrzehntelang war sein Patenonkel Georg von der Bildfläche verschwunden, dieser lebenshungrige Mann, der nie etwas ausgelassen hat. Und nun ist er zurück: Als Mitglied eines umstrittenen katholischen Ordens. Eine grundlegende Wesensänderung oder Läuterung gar vermag Literaturprofessor Horand Roth bei seinem unorthodoxen Verwandten allerdings nicht festzustellen. Wie also passen Onkel und Orden zusammen? Und wie hält er's eigentlich selbst mit der Religion? An unerwarteter Stelle (auf dem Land, wo er wahrlich nie landen wollte) findet Roth die Antwort und noch mehr: ein berührendes Stück Familiengeschichte und deutscher Vergangenheit - eine kleine Heldengeschichte. Einnehmend leicht und in überraschenden Wendungen erzählt Husch Josten so tiefgründig wie humorvoll von Nähe und Freundschaft, von einem bewegten Leben und dem Ringen um ewige Fragen.

»Eine wundervolle Familiengeschichte in der Husch Josten tiefgründig, dabei aber leicht und warm, von Nähe, Glaube und dem Ringen um Antworten erzählt. « Express Köln
»Ein erstaunliches Buch wie man es selten findet in der Gegenwartsliteratur. « Rainer Moritz, NDR Kultur »Gemischtes Doppel«
»Husch Josten analysiert schon, noch während sie erzählt, und genauso kommt dieses erstaunliche Miteinander von Tiefgang und - ja, tatsächlich, Spannung - zustande, das es sonst so selten gibt. Selbst der Titel, >Land sehen<, kann auf mehr als eine Art gelesen werden. Ein Roman wie das Leben selbst, mit vielen Schichten. Reich und schön und manchmal auch ein bisschen schwer. « WDR 5 »Scala«

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. August 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
208
Dateigröße
0,37 MB
Autor/Autorin
Husch Josten
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783827079770

Portrait

Husch Josten

Husch Josten, geboren 1969, studierte Geschichte und Staatsrecht in Köln und Paris. Sie volontierte und arbeitete als Journalistin in beiden Städten, bis sie Mitte der 2000er-Jahre nach London zog, wo sie als Autorin für Tageszeitungen und Magazine tätig war. 2011 debütierte sie mit dem Roman "In Sachen Joseph", der für den Aspekte-Literaturpreis nominiert wurde. 2012 legte sie den vielgelobten Nachfolger "Das Glück von Frau Pfeiffer" vor und 2013 den Geschichtenband "Fragen Sie nach Fritz". 2014 erschien "Der tadellose Herr Taft" sowie zuletzt die Romane "Hier sind Drachen" (2017) und "Land sehen" (2018) im Berlin Verlag. Jüngst wurde ihr der renommierte Literaturpreis der Konrad Adenauer Stiftung (2019) verliehen. Husch Josten lebt heute wieder in Köln.

Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
6 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
4
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Buecherfreundinimnorden am 02.01.2022
Gut geschrieben, aber für mich nicht spannend genug
LovelyBooks-BewertungVon Gwennilein am 18.09.2018
Faszinierende Denkansätze in gehobener Literatur Ein wirklich wundervolles, besonderes Buch ¿ ich lese ja immer und überall, somit bin ich gut darin, störende Nebengeräusche auszublenden. Das war hier etwas anders, somit merkte man direkt, dass man anspruchsvollere Literatur in den Händen hielt, die mich an Umberto Eco¿s "Im Namen der Rose" erinnerte. Ich bin ein gläubiger Mensch, weshalb mich das Buch noch einmal mehr angesprochen hat, wobei es auch für Atheisten interessant ist, wie man den Glauben "rechtfertigen" kann. Ich kam jedenfalls aus dem Markieren nicht mehr heraus (was ich erstmalig bei meinem Kindle nutzte). Zwei parallele Geschichten stehen im Vordergrund dieser Geschichte. Zum einen wird die Familiengeschichte des Protagonisten beleuchtet, der Dinge erfährt, von denen er gar nichts ahnte und zum anderen dreht sich alles um seine Beziehung zu seinem Onkel, der einem Orden beigetreten ist. So stehen sich Atheist und Gläubiger direkt gegenüber und kommen so immer wieder in Dialog über den Glauben und die Fragen, die damit verbunden sind. "Du kannst nicht vielleicht an Gott glauben. Du tust es. Oder eben nicht. Wahrscheinlich weiß jeder Mensch im Monment, da er zum ersten Mal darüber nachdenkt, ob er es tut oder nicht." Eine der vielen Notizen, die ich mir gemacht habe. Auch Ansätze für einen modernen Umgang mit Religion werden erstellt, wie wunderbar wäre denn folgender Gedanke: "Müsste man das jahrtausendealte Wissen verschiedener Religionen dazu nicht leicht und bekömmlich und ohne Vorurteile gemeinsam vermitteln? (...) es würde niemanden dümmer machen und auch die Frömmigkeit streng Gläubiger nicht verletzten. Es würde nur dazu führen, dass die Menschen sich öffnen und grundsätzlich darüber nachdenken, ob und was sie glauben können und wollen." Denn das Buch fasst es äußerst passend zusammen: "Für einen evolutionären Wandel ist es längst zu spät. Ein revolutionärer müsste her." Ich könnte durchaus noch weitere tolle Zitate ausführen, doch man sollte bereits merken, dass das Buch nicht einfach zum Lesen gedacht ist. Man kann sich dem gar nicht entziehen, weiter nachzudenken und Denkansätze weiterzuführen. Nein, das Buch ist keine leichte Kost, doch ein anspruchsvolles Lesevergnügen, welches im Gedächtnis bleibt. Und ist es nicht genau das, was sich der Leser (und natürlich auch der Autor) erhofft? Einen minimalen Punkt Abzug gibt es nur für das Ende des Buches, welches sich nicht wie ein solches anfühlt.