Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
product
cover

Land sehen

Roman

(6 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

»Ein Roman zum Niederknien. « Deutschlandfunk

Ausgerechnet Priester! Jahrzehntelang war sein Patenonkel Georg von der Bildfläche verschwunden, dieser lebenshungrige Mann, der nie etwas ausgelassen hat. Und nun ist er zurück: Als Mitglied eines umstrittenen katholischen Ordens. Eine grundlegende Wesensänderung oder Läuterung gar vermag Literaturprofessor Horand Roth bei seinem unorthodoxen Verwandten allerdings nicht festzustellen. Wie also passen Onkel und Orden zusammen? Und wie hält er's eigentlich selbst mit der Religion? An unerwarteter Stelle (auf dem Land, wo er wahrlich nie landen wollte) findet Roth die Antwort und noch mehr: ein berührendes Stück Familiengeschichte und deutscher Vergangenheit - eine kleine Heldengeschichte. Einnehmend leicht und in überraschenden Wendungen erzählt Husch Josten so tiefgründig wie humorvoll von Nähe und Freundschaft, von einem bewegten Leben und dem Ringen um ewige Fragen.

Ausgezeichnet mit dem Konrad-Adenauer-Literaturpreis 2019

»Eine wundervolle Familiengeschichte in der Husch Josten tiefgründig, dabei aber leicht und warm, von Nähe, Glaube und dem Ringen um Antworten erzählt. « Express Köln

»Ein erstaunliches Buch wie man es selten findet in der Gegenwartsliteratur. « Rainer Moritz, NDR Kultur »Gemischtes Doppel«

»Husch Josten analysiert schon, noch während sie erzählt, und genauso kommt dieses erstaunliche Miteinander von Tiefgang und - ja, tatsächlich, Spannung - zustande, das es sonst so selten gibt. Selbst der Titel, 'Land sehen', kann auf mehr als eine Art gelesen werden. Ein Roman wie das Leben selbst, mit vielen Schichten. Reich und schön und manchmal auch ein bisschen schwer. « WDR 5 »Scala«

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. Juli 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
236
Reihe
Piper Taschenbuch
Autor/Autorin
Husch Josten
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
228 g
Größe (L/B/H)
185/120/25 mm
ISBN
9783492315067

Portrait

Husch Josten

Husch Josten, geboren 1969, studierte Geschichte und Staatsrecht in Köln und Paris. Sie volontierte und arbeitete als Journalistin in beiden Städten, bis sie Mitte der 2000er-Jahre nach London zog, wo sie als Autorin für Tageszeitungen und Magazine tätig war. 2011 debütierte sie mit dem Roman »In Sachen Joseph«, der für den aspekte-Literaturpreis nominiert wurde. 2012 legte sie den vielgelobten Nachfolger »Das Glück von Frau Pfeiffer« vor und 2013 den Geschichtenband »Fragen Sie nach Fritz«. 2014 erschien »Der tadellose Herr Taft« sowie zuletzt die Romane »Hier sind Drachen« (2017) und »Land sehen« (August 2018) im Berlin Verlag. Husch Josten lebt heute wieder in Köln.


Pressestimmen

»Eine wundervolle Familiengeschichte in der Husch Josten tiefgründig, dabei aber leicht und warm, von Nähe, Glaube und dem Ringen um Antworten erzählt. « Express Köln

»Husch Josten glänzt in ihrem fünften Roman nicht nur durch ihre lakonische, humorvolle Schreibweise, sondern auch durch ihre stilsichere bildhafte Gestaltung, die selbst die karge Landschaft der Eifel und deren oft mieses Wetter in Poesie verwandelt. Der Roman ist ein Gewinn für alle, die nicht nur Action, sondern Reflexion in einem Kunstwerk suchen. « Freie Presse

»Ein erstaunliches Buch wie man es selten findet in der Gegenwartsliteratur. (. . .) Es ist ein mutiges Buch. Land sehen deutet darauf hin: Man will wieder Land sehen, man will festen Boden unter den Füßen haben (. . .) Und wie es Husch Josten gelingt, diese Themen zu verschränken, ohne dass man das Gefühl hat, man ist jetzt in einem dozierenden Roman (. . .). Ein sehr dicht erzähltes Buch, das sich etwas traut. «Rainer Moritz NDR Kultur Gemischtes Doppel

»Husch Josten analysiert schon, noch während sie erzählt, und genauso kommt dieses erstaunliche Miteinander von Tiefgang und ja, tatsächlich, Spannung zustande, das es sonst so selten gibt. Selbst der Titel, Land sehen , kann auf mehr als eine Art gelesen werden. Ein Roman wie das Leben selbst, mit vielen Schichten. Reich und schön und manchmal auch ein bisschen schwer. « WDR 5 "Scala"

»Wie klar, knapp und souverän Josten komplexe Gedankengebäude und fromme wie weniger fromme Fakten in ihre Erzählung einfließen lässt, ist umwerfend und erfrischt geistig ungemein. « Kölnische Rundschau

»Husch Josten hat eine spannende Familiengeschichte entworfen, die viele Türen im Kopf des Lesers öffnet und für Unordnung sorgt. Und doch eine Zuversicht schafft, dass am Ende alles ins Reine kommt. « Aachener Zeitung

»Spannend und philosophisch. « Chrismon plus, Oktober 2018

»Ein tolles Buch über Familie, Freundschaft, Liebe und Glaube. Ich hätte nicht erwartet soviel in diesem schmalen Bändchen vorzufinden. Es war mein erstes Buch von Husch Josten. Ich mochte den Stil wie es geschrieben wurde. Leicht, poetisch dennoch schnörkellos. Einfach eine wunderbare Geschichte. « buchfresserchen

»So soll anspruchsvolle Literatur sein und nicht anders: einladen auf Gedankenexperimente, geistig herausfordern und unterhalten zugleich. « missmesmerized. wordpress. com

»Husch Josten hat nicht nur viel Fantasie und Einfühlungsvermögen, sondern auch viel Humor. Sie erzählt klug und einnehmend über Glauben, Liebe, Freundschaft und philosophiert über die bewegenden Fragen des Lebens. « leseschatz. de

»Und um diese Frage nach dem Glauben und diese zunächst nebulöse Antwort Georgs entfaltet Josten einen fulminanten Roman, sprachlich meisterhaft verfasst, der den äußeren Erlebnissen der Protagonisten neue Deutungen öffnet, der ganz ernst im Kern und leger in der Sprache den Leser beständig miteinbezieht in eine Reflexion der eigenen Haltung, ob nicht an sich Glaube das Leben mehr bestimmt als die nackten Fakten und ob dabei nicht ein wirklicher extremer Schritt wichtig wäre, um das eigene Leben irgendwann runden zu können. « rezensions-seite. de, September 2018

»Einstweilen hat sie sich viel getraut mit einem großen Buch, das mehr als alles andere Wesentliches über das Menschsein offenbart. « THEO, Heft 4 2018

» Land sehen ist mehr als ein Roman, Das Buch greift aktuelle Themen auf, weckt Interesse am Glauben und führt behutsam auf den Weg des Glaubens. « Erbe und Auftrag, Februar 2019

Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
6 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
3
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Buecherfreundinimnorden am 02.01.2022
Gut geschrieben, aber für mich nicht spannend genug
LovelyBooks-BewertungVon Gwennilein am 18.09.2018
Faszinierende Denkansätze in gehobener Literatur Ein wirklich wundervolles, besonderes Buch ¿ ich lese ja immer und überall, somit bin ich gut darin, störende Nebengeräusche auszublenden. Das war hier etwas anders, somit merkte man direkt, dass man anspruchsvollere Literatur in den Händen hielt, die mich an Umberto Eco¿s "Im Namen der Rose" erinnerte. Ich bin ein gläubiger Mensch, weshalb mich das Buch noch einmal mehr angesprochen hat, wobei es auch für Atheisten interessant ist, wie man den Glauben "rechtfertigen" kann. Ich kam jedenfalls aus dem Markieren nicht mehr heraus (was ich erstmalig bei meinem Kindle nutzte). Zwei parallele Geschichten stehen im Vordergrund dieser Geschichte. Zum einen wird die Familiengeschichte des Protagonisten beleuchtet, der Dinge erfährt, von denen er gar nichts ahnte und zum anderen dreht sich alles um seine Beziehung zu seinem Onkel, der einem Orden beigetreten ist. So stehen sich Atheist und Gläubiger direkt gegenüber und kommen so immer wieder in Dialog über den Glauben und die Fragen, die damit verbunden sind. "Du kannst nicht vielleicht an Gott glauben. Du tust es. Oder eben nicht. Wahrscheinlich weiß jeder Mensch im Monment, da er zum ersten Mal darüber nachdenkt, ob er es tut oder nicht." Eine der vielen Notizen, die ich mir gemacht habe. Auch Ansätze für einen modernen Umgang mit Religion werden erstellt, wie wunderbar wäre denn folgender Gedanke: "Müsste man das jahrtausendealte Wissen verschiedener Religionen dazu nicht leicht und bekömmlich und ohne Vorurteile gemeinsam vermitteln? (...) es würde niemanden dümmer machen und auch die Frömmigkeit streng Gläubiger nicht verletzten. Es würde nur dazu führen, dass die Menschen sich öffnen und grundsätzlich darüber nachdenken, ob und was sie glauben können und wollen." Denn das Buch fasst es äußerst passend zusammen: "Für einen evolutionären Wandel ist es längst zu spät. Ein revolutionärer müsste her." Ich könnte durchaus noch weitere tolle Zitate ausführen, doch man sollte bereits merken, dass das Buch nicht einfach zum Lesen gedacht ist. Man kann sich dem gar nicht entziehen, weiter nachzudenken und Denkansätze weiterzuführen. Nein, das Buch ist keine leichte Kost, doch ein anspruchsvolles Lesevergnügen, welches im Gedächtnis bleibt. Und ist es nicht genau das, was sich der Leser (und natürlich auch der Autor) erhofft? Einen minimalen Punkt Abzug gibt es nur für das Ende des Buches, welches sich nicht wie ein solches anfühlt.