Das biedere Leben von Heinrich erfährt an seinem 40. Geburtstag eine entscheidende Wendung. Seine Tante eröffnet ihm, dass seine leibliche Mutter damals garnicht bei seiner Geburt verstorben ist. Stattdessen habe sie ihn und seinen Vater verlassen und sei, wie einige andere Frauen im Nachkriegsdeutschland, nach Island ausgewandert, um dort auf einem der Bauernhöfe zu arbeiten. Während Heinrich die Enthüllung zunächst mit beeindruckend nüchterner Abgeklärtheit aufzunehmen scheint, ist sie kurz darauf Vorwand genug für ihn, selbst auf eine Reise nach Island zu begeben, um Antworten zu finden.Doch sucht er wirklich nur nach seinen Wurzeln und damit nach einem Stück seiner Identität? Oder nimmt er dies lediglich zum Anlass, seiner eingeschlafenen Ehe, den Verpflichtungen als Elternteil oder aber auch der beruflichen Verantwortung zu entfliehen. Auf jeden Fall ist es eine Entdeckungsreise sowohl für Heinrich als auch die Lesenden, mehr über die historischen Hintergründe zu den sogenannten "Esja"-Frauen zu erfahren, als auch über die Beweggründe und das Schicksal seiner Mutter, Anna. Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Heinrich und Anna erzählt. Mit dem Perspektivenwechsel hatte ich anfangs meine Probleme, konnte dann aber voll und ganz in die Geschichte eintauchen.Obwohl sie beide über das gesamte Buch hinweg, eher distanziert bleiben, finde ich ihre Familiengeschichte dennoch sehr bewegend und traurig. Ich möchte in erster Linie unbedingt verstehen, was Anna damals dazu getrieben hat, ihr Kind zu verlassen. Meine anfängliche Vermutung stellt sich dabei im Laufe des Romans als falsch heraus.Auch Heinrichs wahren Charakter lernt man erst wahrhaftig auf seiner Selbstfindungsreise durch Island kennen, wo er mir zunehmend unsympathischer wird. Die Entwicklungen in der Geschichte spiegeln sich vor allem in der melancholischen Atmosphäre wieder, die sich durch das gesamte Buch zieht, dabei sehr an die raue, einsame Natur Islands erinnert und immer wieder nachdenklich stimmt.Eine Erzählung die nachhallt!Ich beneide daher Joachim B. Schmidt ein wenig, um die interessanten und sicherlich auch spannenden Gespräche, die er im Rahmen der Recherche für sein Buch mit den "Esja"-Frauen geführt hat.