Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Im Jahr der Flut

Vier Frauen und ein Jahrhundertbauwerk, das die Welt verändert

(1 Bewertung)15
110 Lesepunkte
eBook epub
10,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Vier Frauen und ein Jahrhundertbauwerk, das ihr Leben verändert.

Der Kanal ist fertiggestellt, doch schon bald ist klar, dass er erweitert werden muss. Durch die Bautätigkeit prosperiert das Geschäft von Thams & Zimmermann, da geraten Justine und ihr Mann unter Verdacht, heimlich das britische Militär zu unterstützen. Mit schwerwiegenden Folgen. Sanne hat ihr berufliches Ziel erreicht: Sie darf offiziell an der Konstruktion der neuen Schleusen mitwirken. Allerdings muss sie erkennen, dass es sich nicht nur lohnt, für die Anerkennung in der Männerdomäne zu kämpfen, sondern auch für die Liebe. Regina setzt sich für die Rechte der Arbeiter und ihrer Frauen ein und gründet einen Wohlfahrtsverband. Sie hat ihre Berufung gefunden, und auch Mimi, die weiter an der Seite ihres Vaters steht, findet hier eine Aufgabe. Zwischen den vier Frauen entwickelt sich eine Freundschaft, die in schwierigen Zeiten zur Rettung wird . . .

Der fulminante Abschluss der großen Saga von Bestsellerautorin Lena Johannson über ein Bauwerk, das Schicksale prägt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. Februar 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
400
Dateigröße
0,80 MB
Reihe
Nord-Ostsee-Saga, 3
Autor/Autorin
Lena Johannson
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783841231178

Portrait

Lena Johannson

Lena Johannson, 1967 in Reinbek bei Hamburg geboren, war Buchhändlerin, bevor sie als Reisejournalistin ihre beiden Leidenschaften Schreiben und Reisen verbinden konnte. Sie lebt als freie Autorin an der Ostsee.

Im Aufbau Taschenbuch sind ihre Hamburg-Saga: »Die Villa an der Elbchaussee«, »Jahre an der Elbchaussee« und »Töchter der Elbchaussee«, die Jungfernstieg-Saga: »Die Frauen vom Jungfernstieg - Gerdas Entscheidung«, »Die Frauen vom Jungfernstieg - Antonias Hoffnung« und »Die Frauen vom Jungfernstieg - Irmas Geheimnis«, die ersten beiden Bände der Nord-Ostsee-Saga: »Zwischen den Meeren« und »Nach den Gezeiten« lieferbar, die Romane »Die Malerin des Nordlichts«, »Dünenmond«, »Rügensommer«, »Himmel über der Hallig«, »Der Sommer auf Usedom«, »Die Inselbahn«, »Liebesquartett auf Usedom«, »Strandzauber«, »Die Bernsteinhexe«, »Sommernächte und Lavendelküsse« und ihre Kriminalromane »Große Fische« und »Mord auf dem Dornbusch«.

Mehr zur Autorin unter www. lena-johannson. de

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Bellis-Perennis am 13.03.2024

Ein gelungener Abschluss

Dieser historische Roman ist der Abschluss der Trilogie rund um den Nord-Ostsee-Kanal, der das Leben von vier Frauen über viele Jahre geprägt hat. Diese vier Frauen sind Sanne, Justine, Mimi und Regina. Gerade erst fertig gestellt, entpuppt sich der Kanal als zu klein dimensioniert. Man hat aus Kostengründen die mahnenden Worte von Mimis Vater ignoriert und lediglich eine Sparvariante ausgeführt. Nun muss nachgebessert sprich gebaggert werden, was zahlreiche Anrainer in Bedrängnis bringt. Justine hat mit ihren Geschäften Erfolg und Regina findet ihre Berufung in dem von ihr gegründeten Arbeiter-Wohlfahrtsverein. Sanne, die Zeit ihres Lebens um berufliche Anerkennung als Technikerin gekämpft hat, hat die nun zwar erreicht, aber ihr persönliches Glück scheint auf der Strecke zu bleiben. Meine Meinung: Ich bin (wieder einmal) beim letzten Band einer Reihe eingestiegen. Doch die eine oder andere Rückblende ermöglicht es, diesen historischen Roman auch ohne Vorkenntnisse folgen zu können. Trotzdem werde ich die beiden Vorgänger demnächst lesen. Manche der aufgeworfenen Themen sind auch heute noch aktuell: Fremdarbeiter, die man braucht, aber nicht haben will, sie aber dafür jedes nur erdenklichen Verbrechens beschuldigt, große Bauprojekte, die aus finanziellen Gründen verkleinert werden und wenig später um viel Geld wieder nachgebessert werden müssen, Missgunst und Neid in der eigenen Familie, Armut, Naturkatastrophen sowie Großmannsucht der Regierung (hier des Kaisers liebstes Spielzeug - die Marine). Die Handlung ist sehr gut strukturiert und der Schreibstil flüssig. Fazit: Gerne gebe ich diesem gelungenen Abschluss der Trilogie rund um den Nord-Ostsee-Kanal, der das Leben zahlreicher Menschen geprägt hat, 5 Sterne.