Das Fitnesstraining für Redner
Spontane Redesituationen, treffsichere Analysen, präzise Wortmeldungen in Meetings, Ad-hoc-Kurzreferate - und dabei stets professionell, selbstsicher und kompetent bleiben: Wie kann man andere überzeugen, wenn man nur auf Sprache und "Präsenz" angewiesen ist? Worin liegt das Geheimnis eindrucksvoller, kurzer Statements? Wie wird man überzeugender in (Körper-)Sprache, Stimme und Argumentation? Willkommen in der "Rhetorischen Kraftkammer"! Martin Dall zeigt, wie man prägnante Botschaften formuliert, treffsicher und scheinbar spontan seine Standpunkte klar macht, sich auch gegen Widerstände durchsetzt und bei Unterbrechungen die Übersicht bewahrt.
Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe:
Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!
embed src='http://static. issuu. com/webembed/viewers/style1/v2/IssuuReader. swf' type='application/x-shockwave-flash' allowfullscreen='true' menu='false' wmode='transparent' style='width:420px; height:308px' flashvars='mode=mini&autoFlip=true&proSidebarEnabled=true&backgroundColor=%23222222&documentId=121204123524-2735a4d4b685471487a2259e128a38e3'>
Martin Dall ist geschäftsführender Gesellschafter mehrerer Trainingsinstitute und einer der gefragtesten Spezialisten für effiziente und überzeugende Kommunikation im Business sowie Autor des Buches 'Der Verhandlungs-Profi' (2011). www. engarde-training. com www. hps-training. com
Inhaltsverzeichnis
1;Titelei;4 2;INHALT;6 3;VORWORT;8 4;Einleitung;12 4.1;WAS IST GUTE RHETORIK?;13 4.2;WAS IST MODERNE RHETORIK?;16 4.3;DIE RHETORISCHE KRAFTKAMMER;18 5;Station 1: Publikumsorientierung;20 5.1;ZWEI VERSCHIEDENE ZIELGRUPPEN GLEICHER INHALT;21 5.2;DIE DREI GRUNDMOTIVE FÜR GELUNGENE REDEN;24 5.3;DER VIERFACH-ZIELGRUPPENCHECK;27 5.4;MIT DEM PUBLIKUM VON PUNKT A ZU PUNKT B;32 5.5;AKTIVIEREN SIE IHRE ZUHÖRER PERMANENT!;38 5.6;SO FÖRDERN SIE DIE AUFMERKSAMKEIT IHRES PUBLIKUMS;45 6;Station 2: Story und Struktur;52 6.1;DIE RICHTIGE VORBEREITUNG;53 6.2;DER GELUNGENE START;57 6.3;DER HAUPTTEIL IHRER REDE;69 6.4;DIE 3-MINUTEN-BLITZINFO;70 6.5;DER 3-MINUTEN-BLITZVORSCHLAG;73 6.6;DER HPS-KURZVORTRAG;76 6.7;AUS DEM STEGREIF: SPONTANRHETORIK;80 6.8;SPRECHDENKEN: SO TRAINIEREN SIE DAS SPONTANE REDEN;83 6.9;SPRECHDENKEN MIT DEM HPSPRESSO;86 6.10;KURZ UND ÜBERZEUGEND: ELEVATOR PITCH UND BUSINESS PITCH;95 6.11;DER LANGVORTRAG;106 6.12;DIE KEYNOTE SPEECH;115 6.13;DAS BESTE KOMMT ZUM SCHLUSS;118 7;Station 3: Wirksame Sprache;128 7.1;DIE PRÄGNANZ: BRINGEN SIE ES AUF DEN PUNKT;131 7.2;DIE RELEVANZ: WAS HAT DER ZUHÖRER DAVON?;136 7.3;DIE STIMULANZ: SPANNUNG, NEUGIER, EMOTION;144 7.4;SPRACHLICHE BILDER;154 7.5;ERZÄHLEN SIE GESCHICHTEN;162 7.6;WIRKSAME SPRACHE DURCH DEMONSTRATION;165 7.7;ACTION-SPRACHE: SPANNEND WIE EIN FILM;169 7.8;EMOTIONEN RICHTIG EINSETZEN UND STEUERN;171 7.9;DIE KRAFT DES RICHTIGEN SPIN;174 7.10;DIE KRAFT EINER PUNCH-LINE;177 7.11;KRAFTVOLLE WORTE: MAGIE UND SENSATIONEN;181 7.12;DIE SPRACHE DER MÄCHTIGEN;182 7.13;ACHTUNG, HEISSE LUFT: WORTHÜLSEN UND HOHLE PHRASEN;184 7.14;INTERAKTION MIT DEM PUBLIKUM: DIE FRAGERUNDE;186 7.15;IN DER ARENA: KAMPFRHETORIK;204 7.16;STÖRUNGEN UND SABOTAGE;217 8;Station 4: Persönliche Präsenz;224 8.1;DIE ERFOLGSFAKTOREN FÜR IHRE PERSÖNLICHE WIRKUNG;225 8.2;VOM START WEG VOLLE PRÄSENZ;228 8.3;EROBERN SIE DEN RAUM VOR IHRER REDE;230 8.4;LAMPENFIEBER: ES WIRD ERNST;234 8.5;SO FINDEN SIE AUS EINEM BLACKOUT;249 9;Die Grenzen der Rhetorik oder: Wann S
ie besser keine Rede halten;252 10;LITERATUR;256 11;QUELLEN;259 12;ÜBER DEN AUTOR;260 13;STICHWORTREGISTER;262