Internet und Soziale Medien quellen über von abstrusen Spekulationen und Fake News, die millionenfach geteilt werden. Selbst gelehrte Menschen halten Verschwörungsmythen für gesicherte Erkenntnisse. Viele driften in eine Fantasiewelt voller Angst ab.
Michael Blume zeigt auf, warum es solche Mythen gibt, wie sie »funktionieren« und welche Rolle inzwischen Künstliche Intelligenz dabei spielt. Er teilt Erfahrungen, wie man mit Verschwörungsgläubigen umgehen kann - und selber kühlen Kopf bewahrt.
Inhaltsverzeichnis
DAS OPFER DES SOKRATES ODER:
Von Mythen, die nur als Mythen Realitäten sind
1. DIE DREI KOGNITIVEN GRUND-WELTANSCHAUUNGEN
-Egozentrischer Relativismus: Das Ich des abhängigen Kindheitsstadiums
-Feindseliger Dualismus: Das Wir der jugendlichen Gruppe gegen die anderen
-Dialogischer Monismus: Das vernünftige Alle der Erwachsenen
-Dialogischer Monismus: immer gefährdet
-Unbequem wie die Wahrheit: Reflexion und Verantwortung
2. DIE PLATONISCHE HÖHLE IN DER KLIMAKRISE
-Warum sich Verschwörungsmythen oft gegen jüdische Menschen richten
-Die Wirkungen von Feindbildern
-Der Fuchs in selbstgebauter Falle: Martin Heidegger
-Die Verschwörungsideologie des »Islamischen Staates« (IS)
-Wie wir Menschen unser Gehirn durch Hass vergiften
-Populisten arbeiten nicht mit Vernunft, sondern mit Angst
-Erschütterungen von Zeit und Raum durch neue Medien
3. DER NEUE FASCHISMUS ZWISCHEN KLIMAKRISE UND KI
-Wie Verschwörungsmythen Geschichte verzerren
-Künstliche Intelligenz eher Bedrohung oder Chance?
4. WAS HILFT GEGEN VERSCHWÖRUNGSGLAUBEN?
Gegen Verschwörungsglauben arbeiten