Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Die Bilder der Frauen

Roman

(2 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Mit den Augen einer Frau.

Paris, 1942: Die Amerikanerin Jessica May soll als Fotojournalistin für die Vogue über den Krieg berichten, doch die Soldaten akzeptieren keine Frau an ihrer Seite. Erst mit Hilfe der Journalistin Martha Gellhorn und des Offiziers Dan Hallworth gelingt es Jessica, aus ihrem ganz eigenen - nämlich weiblichen - Blickwinkel von der Front zu berichten. Inmitten der Gräuel des Krieges verliebt sie sich in Dan und nimmt sich eines kleinen Waisenmädchens an. Doch dann werden Jess und Dan getrennt, und ihre Liebe droht zu tragisch zu enden . . .

Ein vielschichtiger Roman nach der authentischen Geschichte der bedeutenden Fotografin Lee Miller.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. Juli 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
512
Dateigröße
4,11 MB
Reihe
Frauen-Serie, 2
Autor/Autorin
Natasha Lester
Übersetzung
Christine Strüh
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783841219572

Portrait

Natasha Lester

Natasha Lester war Marketingleiterin bei L'Oréal und verantwortlich für die Marke Maybelline, bevor sie sich entschloss, an die Uni zurückzukehren und Creative Writing zu studieren. Heute lebt sie als Autorin und Dozentin in Perth, Australien, und ist Mutter dreier Kinder. Ihre Romane, in denen es stets um spezifisch weibliche Aspekte der Geschichte geht, sind internationale Bestseller.

Im Aufbau Taschenbuch liegt ebenfalls ihr Roman "Die Kleider der Frauen" vor.

Mehr zur Autorin unter www. natashalester. com. au

Christine Strüh übertrug u. a. Kristin Hannah, Gillian Flynn und Cecelia Ahern ins Deutsche. Sie lebt in Berlin.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von MPH am 30.07.2020

Wieder eine Schmonzette mehr

Das Buch soll nach dem Leben von Lee Miller geschrieben sein! L Miller war eine Kriegsberichterstatterin, sie war von allen anerkannt obwohl sie eine Frau war und ein Exmodell. Ihre Story hat nur sehr wenig mit dem Buch gemeinsam. Schade ums Geld
Von Anonym am 17.07.2020

Großartiges Buch

Das berühmte Model Jessica schafft es, im Jahre 1942 im Auftrag der Zeitschrift Vogue nach Europa geschickt zu werden, um direkt von der Front zu berichten. Es ist für sie sehr schwer, sich zu behaupten, denn Frauen werden in diesem Job kaum akzeptiert und es werden ihr viele Steine in den Weg gelegt. Erst der Offizier Dan Hallworth und die Journalistin Martha Gellhorn, Ernest Hemingways Ehefrau, unterstützen sie. Nach vielen entsetzlichen Erlebnissen wird aus der Freundschaft von Jessica und Dan mehr; dann ist da noch die kleine Victorine, ein Waisenkind, das zufällig in Dans Obhut gelangt ist..... Das wunderschöne Cover lud mich direkt zum Lesen dieses Buches ein. Auch die Sprache ist so angenehm und in die Tiefe gehend, vor allem was die Gefühlswelt der Protagonisten betrifft, dass ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen mochte. Die Autorin schildert die Gräuel des Krieges auf eine erschreckend realistische und damit sehr berührende Art und Weise; als Leser steht man völlig unter dem Bann der Grausamkeiten, die im zweiten Weltkrieg geschahen. Die Bilder, die die Autorin im Kopf entstehen lässt, ließen mich nicht so schnell wieder los. Die Protagonisten Dan und Jessica sind starke und mutige Persönlichkeiten; der Krieg fordert ihnen alles ab, doch sie geben nicht auf. Auch die Nebenfigur Martha Gellhorn, zu dem Zeitpunkt Hemingways Noch-Ehefrau, wird als interessante Persönlichkeit porträtiert, die ebenso wie Jessica für die Rechte der Frauen kämpft. Das Buch zeichnet ein Stück Zeitgeschichte nach und verdeutlicht, dass es für Frauen damals als sehr merkwürdig galt, als Journalistin oder Fotograf in in Kriegsgebieten zu arbeiten, da man sie in den 40er Jahren als zu zart dafür erachtete. Die Autorin hat sehr schön nachgezeichnet, wie sich die Frauen im Krieg Rechte erkämpfen mussten, die Männern wie selbstverständlich zustanden, um sie nach dem Krieg wieder zu verlieren, da erwartet wurde, dass sie ihre Arbeitsplätze für die heimkehrenden Männer wieder frei räumten. Das Buch besteht aus zwei Zeitebenen. Neben den Geschehnissen im zweiten Weltkrieg geht es um die Erlebnisse einer jungen Kunsthändlerin namens D'Arcy, die Jahrzehnte später Bilder von Jessica findet. D'Arcys Schicksal scheint mit dem von Jessica verknüpft zu sein, nach und nach deckt die Autorin auf, auf welche Weise. So kommt es zu einigen unerwarteten Wendungen. Das Buch war für mich eines der Highlights von 2020, es hat mich sehr berührt und gepackt. Dafür volle 5 Sterne!