Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Der Wald - ein Nachruf

Wie der Wald funktioniert, warum wir ihn brauchen und wie wir ihn retten können - ein Förster erklärt

(12 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der Wald ist noch nicht übern Berg

Gegenstand romantischer Kunst und Dichtung, Rückzugs- und Erholungsort, aber vor allem Symbol unberührter Natur: Das ist für uns der Wald. Doch was wir für unberührt halten, ist es schon lange nicht mehr. Ein Förster berichtet aus der Praxis: von den Schäden, die Holzindustrie und Jäger anrichten, warum Bioenergie aus Holz falsch verstandener Klimaschutz ist und wie wir das fragile Ökosystem Wald vor dem Kollaps bewahren können. Danach wird man den Wald mit anderen Augen sehen.

Peter Wohllebens jahrzehntelange Erfahrung als Förster hat ihn gelehrt, dass Wälder am besten ohne menschliche Eingriffe gedeihen. Tatsächlich gibt es jedoch kaum mehr einen Wald, den der Mensch nicht nach seinen Bedürfnissen geformt hat. Die Freizeitindustrie und die Jägerlobby, eine am Profit orientierte Holz- und Forstwirtschaft und die boomende Bioenergiebranche schaden ihm nicht weniger als der saure Regen in den 80ern. Wohlleben zeigt in seinem Buch auch, wie es anders gehen könnte: Er bewirtschaftet in der kleinen Eifel-Gemeinde Hümmel einen ökologischen Vorzeigewald, in dem er konsequent auf heimische Buchen setzt, auf Pflanzenschutzmittel verzichtet und Besucher für die Belange der Bäume sensibilisiert. Anschaulich vermittelt er alles Wissenswerte und Überraschende über das Leben und Zusammenleben der Bäume. - Eine spannende Lektüre mit vielen Aha-Erlebnissen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. März 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
256
Dateigröße
2,06 MB
Autor/Autorin
Peter Wohlleben
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783641091279

Portrait

Peter Wohlleben

Peter Wohlleben, Jahrgang 1964, wollte schon als kleines Kind Naturschützer werden. Er studierte Forstwirtschaft und war über zwanzig Jahre lang Beamter der Landesforstverwaltung. Heute arbeitet er in der von ihm gegründeten Waldakademie in der Eifel und setzt sich weltweit für die Rückkehr der Urwälder ein. Er ist Gast in zahlreichen TV-Sendungen, hält Vorträge und Seminare und ist Autor von Büchern zu Themen rund um den Wald und den Naturschutz, die sich allein im deutschsprachigen Raum 2, 5 Millionen Mal verkauft haben. Für seine emotionale und unkonventionelle Wissensvermittlung wurde Peter Wohlleben 2019 die Bayerische Naturschutzmedaille verliehen. Seine Bücher sind in über 46 Ländern erschienen.

Pressestimmen

Peter Wohllebens Buch ist ein Warnruf. Deutschlandradio Kultur

Auf sehr persönliche Weise plädiert der Autor für den konsequenten Schutz dieses empfindlichen Ökosystems - eine anschauliche Lektüre voller Aha-Erlebnisse. Hörzu

Anschaulich vermittelt er Wissenswertes über das Leben und Zusammenleben der Bäume. Greenpeace

Sein "Nachruf" ist ein kluges Buch, das wachrütteln will. Oberhessische Presse

Bewertungen

Durchschnitt
12 Bewertungen
15
12 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
6
4 Sterne
4
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon laviniadierssen am 29.01.2025
Sollte meiner Meinung nach jeder in seinem Leben einmal gelesen haben!
LovelyBooks-BewertungVon KiraNear am 15.01.2025
Titel: Der WaldAutor*in: Peter WohllebenErschienen in Deutschland: 2013Originaltitel: -Erschienen in -: -Übersetzer*in: -  Weitere Informationen: Genre: SachbuchPreis: € 9,99 [D] | € 10,30 [A]Seiten: 256Sprache: DeutschISBN: 978-3-453-61508-3Verlag: Wilhelm Heyne VerlagRezensionsexemplar: Nein Inhalt:Peter Wohlleben, Förster aus Passion, zeigt den Wald, wie er ist und wie er sein könnte. Denn was wir irrtümlich für unbeührte Natur halten, ist viel zu oft nur eine Ansammlung von Bäumen, die den Zweck von Forstwirtschaft und Jagd zu dienen hat. Natürilch wachsende Bäume gedeihen in einer Lebensgemeinschaft, die viele Geheimnisse birgt - von den kaum erforschten Tiefen des Waldbodens bis zu den höchsten Wipfeln. Peter Wohlleben lässt uns den Zauber der Natur wiederentdecken und vermittelt ein tiefes Verständnis vom Leben und Zusammenleben der Bäume. Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):Woher ich dieses Buch habe, kann ich ehrlich gesagt nicht mehr so genau sagen, ich glaube, ich habe es entweder günstig in einem Supermarkt bekommen (als Mängelexemplar) oder aus einem öffentlichen Bücherschrank. Jedenfalls hatte ich das Buch mal auf einer meiner Leselisten und eher zufällig gefunden, aber dann gleich mitgenommen. Als Kind bin ich gerne in den Wald gegangen, zum Spazierengehen oder um nach Stöcken zu suchen. Auch heute gehe ich noch gerne in den Wald, auch wenn das nur noch sehr selten passiert. Allerdings wusste ich bisher sehr wenig darüber, zwar hab ich mal eine Waldführung mitgemacht, habe/konnte mir aber nur das wenigste davon merken. Daher kam mir das Buch sehr recht.Jetzt muss ich natürlich berücksichtigen, dass das Buch nicht komplett aktuell ist, immerhin ist es ursprünglich aus 2013, diese Version kam 2016 raus, denke aber nicht, dass es inhaltlich nochmal überarbeitet wurde. Daher kann ich auch als totale Außenstehende nicht beurteilen, wie die aktuellen Maßnahmen sind, was mit den Maßnahmen ist, die im Buch erwähnt werden etc. Also was davon in der Zwischenzeit gestartet wurde, was davon noch läuft und was nicht. Trotzdem fand ich es interessant, ich habe dlie Problematik eher so am Rande mitbekommen, aber habe beim Lesen gemerkt, dass ich anscheinend noch weniger wusste als ich dachte. Jetzt habe ich verstanden, warum ein Monowald nicht so gut ist wie ein Mischwald. Auch habe ich verstanden, wie das mit dem Holzhandel funktioniert und was alles passiert, wenn zu viele Bäume gefällt werden. Oder wenn überhaupt Bäume gefällt werden.  Auch hat der Autor viel über die Eigenschaften und Eigenheiten der Bäume erzählt, sie wirken immer so leblos und naja, stehen halt in der Gegend rum. Dass ein Baum aber nicht wie jeder andere ist und dass sie nicht nur die Heimat von Insekten und Vögeln sind, das ist mir auch durch das Buch bewusst geworden. Nein, sie zeigen auf ihre Art und Weise, wie sie mit dem Planeten verbunden sind, welchen Teil bzw welche Rolle sie im großen Ganzen spielen und auch, wie sie miteinander kommunizieren.In einem Teil erzählt der Autor noch, wie er zu dem Beruf gekommen ist und wie danach dann sein beruflicher Werdegang ist. Oft genug weißt er auch auf Fehler hin, die andere (mit Absicht) machen und die er selbst auch in der Vergangenheit gemacht hat. Er gibt zu, wenn es eine damals übliche Praxis war oder wenn er es damals nicht besser wusste, und dass er in beiden Fällen seine Fehler erkannt und daraus gelernt hat. Das finde ich ehrlich gesagt symphatisch, er könnte das auch unter den Teppich kehren, macht er aber nicht. Fazit:Das war in der Tat ein interessantes, aber auch ein bedrückendes Buch. Es gibt mit unseren Wäldern eine Ansammlung aus kleinen Mikrokosmos, die trotz ihrer Abgeschiedenheit doch eine wichtige Rolle in unserer gemeinsamen Welt spielen. Auch hat es mich hin und wieder zum Nachdenken gebracht und ich weiß jetzt z.B. warum ich in dem einen oder anderen Wald gesehen habe, dass die Bäume dort in einer Reihe stehen.Mir hat das Buch gut gefallen, es gab nur ganz selten uninteressante oder langweilige Stellen, von mir bekommt das Buch insgesamt vier Sterne.