Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover
-71%8

Stromlinien

(101 Bewertungen)15
50 Lesepunkte
eBook epub
Zukünftig16,99 €
Preis wird vom Verlag angehoben
Preis gilt bis 31.03.20258
4,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wie schwer wiegt ein Geheimnis? Ein großer, sensibel erzählter Familienroman über Lebensentscheidungen, die uns auseinandertreiben können - oder für immer miteinander verbinden.
Enna und Jale sind in den Elbmarschen zu Hause. Sie leben im Rhythmus von Ebbe und Flut, beobachten Kormorane und Austernfischer - und zählen die Tage, bis ihre Mutter Alea aus der Haft entlassen wird. Doch als es endlich so weit ist, verschwindet nicht nur Alea spurlos, sondern auch Jale. Entschlossen durchkämmt Enna auf der Suche nach ihnen das Alte Land, ohne zu ahnen, dass dieser Weg sie für immer verändern wird.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. März 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
512
Dateigröße
8,07 MB
Autor/Autorin
Rebekka Frank
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783104921204

Portrait

Rebekka Frank

Rebekka Frank wurde 1988 in Kassel geboren und wuchs auf dem Land auf, zwischen weiten Wiesen und Wäldern. Obwohl sie für ihr Studium in die Großstadt ging und dort nicht nur Theaterwissenschaft und Germanistik, sondern auch Menschen studierte, ließ die Natur sie niemals los. Bis heute ist sie ihr Inspiration und Rückzugsort, wenn sie mit ihrem Hund durch Küsten-, Marsch- oder Flusslandschaften streift. In ihren Romanen sucht sie stets nach der Verbindung zwischen der Kraft der Natur und unserem Leben. Im Zentrum ihrer Geschichten stehen die kleinen und vor allem die großen Geheimnisse, die wir alle in uns tragen, die uns voneinander fernhalten oder uns auch zusammenbringen können. Heute lebt sie mit ihrer Familie wieder in Nordhessen. Auf Instagram und Tiktok ist sie unter @rebekka. mit. k zu finden.

Pressestimmen

ein packender Roman [. . .], ein rundum unterhaltsames Leseerlebnis. [. . .] Die gut gezeichneten Figuren und cleveren Verknüpfungen machen das Buch zu einer echten Leseempfehlung. Maja Yüce, HNA / Fritzlar-Homberger Allgemeine

Ein packender Roman - und bestes Lesefutter. Matthias Glatthor Stefan Hauck, Börsenblatt

Eine Familiengeschichte über drei Generationen, spannend und mit unerwarteten Wendungen, fast schon ein Krimi. Beate Rohmann, Börsenblatt

Bewertungen

Durchschnitt
101 Bewertungen
15
96 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
67
4 Sterne
30
3 Sterne
4
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Magnolia am 26.03.2025

Vergangenheitsbewältigungen

Das erste Mal, als Enna und Jale mit ihrer Oma Ehmi auf die Gefängnisinsel Hahnöfersand gekommen sind, waren sie fünf Jahre alt. Zwölf Jahre sind seitdem vergangen und nun zählen sie die Tage, die Stunden und auch die Minuten, denn bald ist es so weit. Ihre Mutter Alea wird aus der Haft entlassen. Enna wartet auf sie, aber niemand kommt. Und als ob dies nicht schon schlimm genug wäre, ist Jale schon in der Nacht aus dem Haus gegangen, auch sie ist nirgendwo zu sehen. Ihr Handy ist aus, Ennas Nachrichten an sie gehen ins Leere. Enna und Jale, die beiden so unterschiedlichen Zwillingsmädchen, leben im Einklang mit der Natur. Schon früh waren wir wie Ebbe und Flut. Jale wusste immer, wann wir uns zurückziehen, wann wir leise, still und ruhig sein sollten. Ich hingegen konnte gut vorpreschen denkt Enna. Und genau diese Eigenschaft hilft ihr, nicht locker zu lassen. Sie ist mit der Sturmhöhe, dem alten Boot der Familie, unterwegs auf der Suche nach Mutter und Schwester, streift durch das Alte Land, die Gegend hier mit ihren Apfelbäumen, das Obstanbaugebiet, das anschaulich beschrieben ist. Rebekka Frank erzählt auf drei Zeitebenen eine Familiengeschichte, von 1923 über 1984 bis heute, bis zu Jahr 2023. Für die jetzt 17jährigen Zwillinge Enna und Jale wäre es wichtig gewesen zu wissen, was damals geschah, warum ihre Mutter seit 38 Jahren im Gefängnis sitzt. Ihre Oma Ehmi schweigt beharrlich, sie ist überhaupt sehr wortkarg. Als dann Alea und Jale an dem Tag, der eigentlich ein freudiger sein sollte, spurlos verschwinden, stößt Enna bei ihren Nachforschungen auf Geheimnisse, die über Generationen schlummern, die all die Jahre verschwiegen wurden und deren Ausmaße sich erst nach und nach offenbaren. Das Nachwort gibt Aufschluss auf die Fakten und die fiktiven Anteile dieses sehr lesenswerten Buches. Enna und Jale sind fiktiv wie auch Alea, Oma Ehmi und deren Zwillingsschwester Greetje. Sie sind sie gut getroffen und auch den Nebenfiguren nehme ich ihre Charaktereigenschaften ab. Schiffsunglücke aus vergangenen Zeiten werden in das Geschehen gut eingebunden, was das Drama um die Familie, das bis heute nachwirkt, nochmal versinnbildlichen. Stromlinien hat mich innehalten lassen, sowohl die Handlung und der so intensive Erzählstil als auch die hier agierenden Personen, allen voran Enna, haben mich ans Buch gefesselt. Die einzelnen Erzählstränge bewegen sich aufeinander zu, bis alles klar wird, bis alles sichtbar ist. Ein starkes Buch, ein lesenswertes Buch.
Von Nele am 22.03.2025

Ein wunderbarer Roman!

Stromlinien von Rebekka Frank hat mich sofort begeistert und das fing schon beim Cover an. Es zeigt ein Boot mit einer jungen Frau, die paddelt. Hinter ihr wirkt das Wasser türkisblau, ruhig und seicht, doch vor ihr wird es tief und dunkelblau, als würde es sie und uns Leser auf eine Reise ins Unbekannte mitnehmen. Besonders schön: Die Stromlinien sind nicht nur sichtbar, sondern auch fühlbar (man kann gar nicht anders, als beim Lesen die ganze Zeit drüberzustreichen). Dieses Cover passt perfekt zum Buch, denn Stromlinien ist eine atmosphärisch dichte, vielschichtige Familiengeschichte, die mich komplett in ihren Bann gezogen hat. Rebekka Frank nimmt uns mit in die Landschaft der Elbmarsche und beschreibt sie so eindrucksvoll, dass ich beim Lesen förmlich mit Enna im Boot saß und die Elbe entlangfuhr. Ich habe so viel über diese Gegend gelernt: über den Einfluss der Gezeiten, die die Flussströmung mehrmals täglich umkehren, über die tiefen Fahrrinnen, die für riesige Containerschiffe geschaffen wurden, und die flachen Ufer, die dennoch erhalten blieben. Man spürt, wie viel Recherche in diesem Buch steckt und genau das macht es so lebendig und glaubwürdig. Aber natürlich geht es nicht nur um die Landschaft. Im Zentrum der Geschichte stehen die 17-jährigen Zwillinge Enna und Jale, die bei ihrer Großmutter Ehmi aufwachsen, weil ihre Mutter Alea seit 38 Jahren im Gefängnis sitzt. Niemand spricht darüber, warum sie dort ist ein Familiengeheimnis, das sich erst im Lauf der Geschichte langsam entfaltet. Doch nicht nur dieses Schweigen wiegt schwer: Auch zwischen den Zwillingen, die sich eigentlich alles erzählen und ein enges Band haben, entstehen plötzlich Risse. Denn ausgerechnet in der Nacht vor Aleas Entlassung verschwindet Jale spurlos, und Enna muss sich der Situation allein stellen. Rebekka Frank erzählt diese Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven und Zeitebenen, was sie noch intensiver macht. Wir erleben Enna und Jale in der Gegenwart, tauchen aber auch ein in Aleas Vergangenheit, die Ereignisse von 1984/85, die zu ihrer Verhaftung führten, und sogar in Geschichten, die 100 Jahre zurückliegen. All das fügt sich zu einem faszinierenden Gesamtbild zusammen und zeigt, wie stark die Vergangenheit das Heute beeinflusst. Besonders gelungen finde ich die psychologische Tiefe, mit der die Autorin die Charaktere zeichnet. Es gibt Persönlichkeitsmuster, die sich durch die Familie ziehen Distanziertheit, Verschlossenheit, aber auch impulsives Verhalten, das oft drastische Folgen hat. Trotzdem wirken die Figuren nie wie Stereotypen. Sie sind lebendig, vielschichtig und so real, dass man mit ihnen mitfiebert und sie manchmal auch einfach nur in den Arm nehmen möchte. Stromlinien ist ein Buch, das auf vielen Ebenen überzeugt: Die spannende Familiendynamik, die glaubwürdigen Charaktere, der gekonnte Spannungsaufbau und die wunderschön beschriebene Kulisse der Elbmarschen machen es für mich zu einem Meisterwerk. Dazu kommt der akribisch recherchierte Hintergrund, der dem Roman noch mehr Tiefe verleiht. Nach dem ersten Buch von Rebekka Frank, welches ich bereits verschlungen habe, ist auch dieses wieder ein Hochgenuss und absolut empfehlenswert für alle Fans von Familienromanen mit Spannung und gut recherchierten Hintergründen!