Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Das Licht im Rücken

Historischer Roman über die Familie hinter der revolutionären Leica-Kamera

(2 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Eine Erfindung erobert die Welt - und bestimmt das Schicksal zweier Familien, die bereit sind, alles zu riskieren.
Wetzlar, Optische Werke, Konstruktionsabteilung, 1914: Dem Tüftler Oskar Barnack gelingt der Durchbruch. Anstatt weiterhin mit einer kiloschweren Glasplattenkamera auf Foto-Safari zu gehen, hat der Feinmechaniker einen handlichen Apparat entwickelt, der in eine Jackentasche passt. Ernst Leitz, der Sohn des Werkgründers, erkennt das Potenzial - und treibt die Produktion der Leica gegen alle Widerstände voran. Die nächste Generation steht schon in den Startlöchern: Tochter Elsie hat das Zeug, die Firma zu übernehmen, aber die Brüder werden ihr vorgezogen. Als die Enteignung der Leitz-Werke durch die Nazis droht, bietet Elsie dem Unrechtssystem die Stirn - und gerät in die Fänge der Gestapo. Auch die Geschwister Dana und Milan stehen vor dem Nichts: Als Kinder eines jüdischen Ladenbesitzers ist ihnen ein Studium verwehrt, das von der Familie geführte «Haus der Präsente» wird geplündert. Doch die inzwischen weltberühmte Leica öffnet ihnen neue Möglichkeiten . . .
Ein groß angelegter Gesellschafts- und Familienroman über die Revolution der Fotografie im 20. Jahrhundert - hervorragend recherchiert und packend erzählt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Mai 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
496
Dateigröße
11,01 MB
Autor/Autorin
Sandra Lüpkes
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783644010307

Portrait

Sandra Lüpkes

Sandra Lüpkes, Autorin zahlreicher Romane, Sachbücher und Drehbücher, verwebt leichthändig Authentisches und Fiktives zu großen Geschichten. Die Idee für diesen Roman ergab sich bereits bei ihren Recherchen zu dem Spiegel-Bestseller «Die Schule am Meer». Denn der Enkel des Firmengründers besuchte in den 1920er-Jahren das Inselinternat und verteilte die ersten Exemplare der Leica an Lehrer und Schüler. Fasziniert von der Sogwirkung der lebensnahen Fotografien, vertiefte sich Lüpkes in die Historie der Leitz-Werke - und die menschlichen Schicksale dahinter.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Ullas Leseecke am 25.09.2023

Interessant

Meine Meinung: Ich finde es immer wieder sehr interessant, wenn ich durch einen Roman besondere Begebenheiten erfahre. Ich befinde mich im einem Alter, in dem ich sehr viele unterschiedliche Fotoapparate kennen gelernt habe. Zugegeben, eine Leica habe ich nie besessen, aber die technische Entwicklung ist schon enorm. Deshalb fand ich es wirklich sehr interessant etwas über die Revolution der Fotografie zu lesen. Die Geschichte in diesem Buch beginnt im Jahr 1914 in Wetzlar. Dort hat der Feinmechaniker Oskar Barnack das erste Foto mit einer Leica aufgenommen. Er war es leid, immer einen klobigen Apparat mit sich herum zu schleppen. Alle waren von dem Bild begeistert und es versteht sich, dass sich künftig für Fotografen vieles verändern und vor allem erleichtern würde. Aber es sollte noch einige Zeit dauern, bis die Leica auf den Markt gebracht wurde. Denn in der Firma Leitz wurden hauptsächlich Mikroskope hergestellt. Ich lernte somit die Familie Leitz kennen, mit all ihren familiären und alltäglichen Problemen, denn wir wissen alle, dass schwere Zeiten bevorstanden. Deshalb gab es in dieser Geschichte auch die fiktive jüdische Familie Gabriel. Es sind Geschäftsfreunde der Familie Leitz und sie erleben stellvertretend alle Repressalien, unter denen die Juden damals leiden mussten. Im wahren Leben hat Ernst Leitz vielen jüdischen Mitarbeitern die Flucht aus Deutschland ermöglicht und sie reichlich unterstützt, was natürlich nicht gern gesehen wurde. Ich möchte hier jetzt allerdings nicht alle Begebenheiten der damaligen Zeit aufzählen, sondern darauf hinweisen, dass die Autorin sehr gut recherchiert hat und mir viel Wissenswertes vermitteln konnte. Sehr gut haben mir die Bilder der unterschiedlichen Leica- Modelle gefallen und auch die Fotos im Anhang. Es spiegelt ja vieles aus der damaligen Zeit wieder. Fazit: Wer interessiert an der Lebensgeschichte der Familie Leitz ist (wobei ich Elsie hervorheben möchte) und über die Entwicklung der Leica mehr erfahren will, sollte dieses Buch lesen.
Von bookloving am 18.06.2023

Ein faszinierendes Zeitdokument

Bei dem historischen Roman *Das Licht im Rücken* der deutschen Autorin Sandra Lüpkes handelt es sich um einen faszinierenden Gesellschaftsroman, in dessen Mittelpunkt einerseits die wechselvolle Historie des Wetzlarer Unternehmens Leitz und andererseits die fesselnde Geschichte des von ihr produzierten Fotoapparats Leica steht. In einer gelungenen Mischung aus Fiktion und historischen Fakten verfolgen wir über die Jahre 1914 bis 1945 die Geschicke der Unternehmerfamilie Leitz und nehmen Anteil an weiteren bewegenden Familiengeschichten faszinierende Momentaufnahmen von Menschen und bedeutsamen Ereignissen, die allesamt präzise von der berühmten Kleinbildkamera Leica und eigentlichen Protagonistin eingefangen sind. Es ist ein tiefgründiger Roman über Erfindergeist, Enthusiasmus, Freundschaft, Liebe, Leidenschaft und Mut, aber auch über Verrat, Verfolgung, Verlust und Scheitern. Gekonnt verwebt die Autorin die sorgsam recherchierten Fakten zum Unternehmen Leitz, Details aus dem Leben historischer Personen und ereignisreichen historischen Geschehnisse der Wetzlarer Stadtgeschichte mit ihrer fiktiven Geschichte zu einem fesselnden historischen Roman. In ihrem sehr aufschlussreichen Nachwort widmet sich Lüpkes der Entstehungsgeschichte ihres Romans, erläutert ausführlich interessante Hintergründe zu ihrer umfangreichen Recherchearbeit. Mit einem einfühlsamen, lebendigen Schreibstil schafft es die Autorin, uns direkt von der ersten Seite an in die Geschichte hineinzuziehen, die aus wechselnden Perspektiven erzählt wird. Die einzelnen Kapitel orientieren sich an der Entwicklung der Kamera, tragen entsprechend im Titel die Namen der jeweiligen Modelle - von »Liliput« bis zur »Leica IIIb und IIIc und sind zusätzlich illustriert von einer Original-Schwarz-Weiß-Fotografie. Hervorragend ist es der Autorin gelungen, das Alltagsleben im Wandel der Zeiten und besondere historische Ereignisse anschaulich einzufangen, die örtlichen Begebenheiten und den schleichenden Wandel in Politik und Gesellschaft authentisch und eindrücklich darzustellen. Neben Schilderungen von den kleinen und großen Problemen im zwischenmenschlichen Miteinander der unterschiedlichen Charaktere, witzigen Anekdoten und alltäglichen Geschehnissen haben wir auch Anteil an zeitgeschichtlich verbürgten Geschehnissen, wichtigen Entwicklungen rund um das Leitz-Werk und der Leica. Durch den Wechsel der verschiedenen Sichtweisen, Handlungsstränge und Schauplätze versteht es Lüpkes ihre Geschichte recht abwechslungsreich zu gestalten und uns mit spannungsvollen Höhepunkten zu unterhalten. Dennoch hätte ich mir etwas mehr Dynamik in der Handlung gewünscht. Das politische Geschehen in Deutschland wurde anschaulich in ihre Geschichte eingearbeitet und der heraufziehende Antisemitismus und Nationalsozialismus sowie die Auswirkungen der Nazi-Diktatur auf die verschiedenen Charaktere eindringlich thematisiert. Lüpkes lässt in ihrem Roman eine Fülle von interessanten Charakteren auftreten, über die man glücklicherweise stets den Überblick behält. Insgesamt ist ihr eine einfühlsame, tiefgründige Zeichnung vieler Charaktere gelungen, die authentisch und lebendig wirken. Einigen Figuren lassen allerdings etwas die Lebendigkeit und Tiefe vermissen, so dass ich mich kaum in ihr Innenleben hinein versetzen und mit ihnen mitfiebern konnte. FAZIT Ein faszinierender und lehrreicher historischer Roman über die wechselvolle Geschichte des Unternehmens Leitz in Wetzlar und die von ihr entwickelte und hergestellte Kamera Leica. Ein lesenswertes Stück Zeitgeschichte!