Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
cover

Das Licht im Rücken

Der neue Roman der Bestseller-Autorin von "Die Schule am Meer"

(6 Bewertungen)15
230 Lesepunkte
Hörbuch CD
23,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Eine Erfindung erobert die Welt - und bestimmt das Schicksal zweier Familien, die bereit sind, alles zu riskieren

Wetzlar, Optische Werke, Konstruktionsabteilung, 1914: Dem Tüftler Oskar Barnack gelingt der Durchbruch. Anstatt weiterhin mit einer kiloschweren Glasplattenkamera auf Foto-Safari zu gehen, hat der Feinmechaniker einen handlichen Apparat entwickelt, der in eine Jackentasche passt. Ernst Leitz, der Sohn des Werkgründers, erkennt das Potenzial - und treibt die Produktion der Leica gegen alle Widerstände voran. Die nächste Generation steht schon in den Startlöchern: Tochter Elsie hat das Zeug, die Firma zu übernehmen, aber die Brüder werden ihr vorgezogen. Als die Enteignung der Leitz-Werke durch die Nazis droht, bietet Elsie dem Unrechtssystem die Stirn - und gerät in die Fänge der Gestapo. Auch die Geschwister Dana und Milan stehen vor dem Nichts: Als Kinder eines jüdischen Ladenbesitzers ist ihnen ein Studium verwehrt, das von der Familie geführte »Haus der Präsente« wird geplündert. Doch die inzwischen weltberühmte Leica öffnet ihnen neue Möglichkeiten . . .

Ein groß angelegter Gesellschafts- und Familienroman über die Revolution der Fotografie im 20. Jahrhundert - hervorragend recherchiert und packend erzählt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. Mai 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage, Gekürzte Ausgabe
Ausgabe
Gekürzt
Laufzeit
724 Minuten
Autor/Autorin
Sandra Lüpkes
Sprecher/Sprecherin
Claudia Michelsen
Verlag/Hersteller
Produktart
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
Gewicht
110 g
Größe (L/B/H)
141/134/11 mm
GTIN
9783839820285

Portrait

Sandra Lüpkes


Sandra Lüpkes,


Autorin zahlreicher Romane, Sachbücher und Drehbücher, verwebt leichthändig Authentisches und Fiktives zu großen Erzählungen. Zuletzt erschien von ihr bei Argon

Die Schule am Meer

.

Claudia Michelsen ist eine der meistbeschäftigten deutschen Schauspielerinnen und mit ihrer soghaften Stimme die perfekte Hörbuchinterpretin.


Pressestimmen

»In ihrem Nachwort betont Sandra Lüpkes, sie sei keine Fotografin. Ganz zweifellos hat sie aber einen ebenso guten wie unaufgeregten Blick für die entscheidenden Details. Wie sie einzelne Charaktere vielschichtig zeichnet, wie sie Situationen präzise skizziert [. . .], das ist einfach großartig. Und Claudia Michelsen ergänzt diese Stimmung durch ihre ruhige, einprägsame Stimme fast kongenial. « Dorle Neumann, Westfälische Nachrichten

»Die Hörbuchausgabe lebt von Claudia Michelsen. Die Schauspielerin macht aus der Geschichte mit ihrer facettenreichen Stimme ein lebendiges und atmosphärisches Hörerlebnis erster Güte. « Frank von Niederhäusern, Kulturtipp

Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon littlesparrow am 12.08.2023
Die Geschichte der Familie Leitz und die Entwicklung der Leica spannend erzählt. Für Liebhaber aussagekräftiger Fotografien. Das Licht im Rücken erzählt die Geschichte der Leica und zweier Familien, deren Geschichte fest mit der ersten Kleinbildkamera verbunden sind. Sandra Lüpkes erzählt zum Einen die Geschichte der Familie Leitz, deren Sohn des Werkgründers die Fertigstellung der Leica befürwortet und vorantreibt und zum anderen die Geschichte einer fiktiven jüdischen Familie, die mit ihrem Ladengeschäft Haus der Präsente und vor allem mit den beiden heranwachsenden Kindern Dana und Milan zwei ebenso starke Persönlichkeiten in die Geschichte der Leica einbindet. Das Licht im Rücken spielt in den Jahren 1914 bis 1945. Als Leserin erlebe ich zunächst, wie der Tüftler und Entwickler Oskar Barnack den ersten Prototyp der Leica baut, testet und es zu dem ersten Foto auf dem Eisenmarkt in Wetzlar kommt. Das ist für mich an sich schon ein sehr aufregender Moment. Ich habe zwar nie eine Leica besessen, aber ich liebe aussagekräftige Fotografien. Und genau diese kommen in der Geschichte der Leica im Zeitraum 1914 bis 1945 auf unterschiedlichste Art und Weise zum Tragen. Erst die Leica Liliput, dann - im Krieg - die Leica Propaganda. Es ist für mich faszinierend und unglaublich zugleich, wie raffiniert diese neue und teure Technik in Kriegszeiten eingesetzt wird. Soldaten erhalten eine Kleinbildkamera um gut inszenierte Fotografien "nach Hause" zu schicken. Natürlich müssen diese Fotografien das Bild der Deutschen Wehrmacht ins rechte Licht rücken. Schließlich werden diese Bilder für die Presse und als Werbung genutzt.Sandra Lüpkes hat mehr als umfassend recherchiert und Charaktere - ob wahre oder fiktive - großartig in Szene gesetzt. Sie alle bleiben mir in Erinnerung, als hätte ich sie selbst erlebt. Als hätte ich an ihrer Seite gestanden. Als hätte ich Höhen und Tiefen mit ihnen durchlebt. Besonders ist mir aus der Familie Leitz Elsie an Herz gewachsen. Als Mädchen ist sie immer ein bisschen "außen vor" und deshalb oft ungestüm. Sie hat ihren eigenen Kopf und dank ihrer Sturheit auch den nötigen Biss, um sich durchzusetzen. Auch Milan und Dana sind mir ans Herz gewachsen. Beide mussten "sehen, wo sie bleiben". Jüdischstämmig, die Mutter abgehauen, der Vater traurig, das Geschäft läuft mal besser, mal schlechter aber ohne ihr Zutun überhaupt gar nicht. Und die eigenen Träume? Träume, die gelebt werden wollen? Starke eigene Interessen und ein starker eigener Willen stehen dem politischen Geschehen ringsherum entgegen. Echte Freunde und Verbündete finden sie glücklicherweise bei der Familie Leitz. Das Licht im Rücken hat mich so sehr gefesselt, dass ich die Geschichte am liebsten in einem Rutsch gehört hätte. So lebendig war das Geschehen erzählt, so tiefgründige Charaktere haben mich unterhalten und in die Geschichte der Leica eingeladen. Auch jetzt, Stunden nach dem Hörerlebnis, habe ich immer noch das Gefühl, mir den Staub von den Hosenbeinen klopfen zu müssen und zu kontrollieren, ob ich meine Leica noch unversehrt bei mir habe. Denn, dass ich eine Leica - zumindest zu Testzwecken - in der Hand halte, scheint mir unverhandelbar. Wahrscheinlich wäre ich genauso starrköpfig wie Elsie und hoffentlich so diskussionsstark. Nur für ihren ausgelebten Hang, sich in Szene zu setzen, wäre ich wahrscheinlich zu wohlerzogen angepasst. Ich habe die Geschichte um die Leica so, so gern erlebt und kann sie allen Geschichts- und Fotoliebenden ans Herz legen. Für die Hörbuchfassung hätte ich mir niemand anderen vorstellen können, als Claudia Michelsen. Claudia Michelsen spielt mit ihrer Sprachmelodie und der Lesegeschwindigkeit so gekonnnt, dass es jedes Wort, jede Bedeutung unterstreicht und in Szene setzt. Ich lieb?s.FazitDas Licht im Rücken ist für alle, die fotobegeistert sind und die Entwicklung der Leica anhand einer spannenden Familiengeschichte erleben wollen.
LovelyBooks-BewertungVon DoraLupin am 28.06.2023
Ich lese sehr gerne historische Romane, die mich in eine andere Zeit entführen. Auch Romane, die sich teilweise um den zweiten Weltkrieg drehen, sind immer wieder sehr interessant. Deshalb war mir gleich klar, dass ich diese Geschichte unbedingt hören muss. Enttäuscht wurde ich nicht: Die Story hat mich mitgerissen.Die Geschichte handelt von Oskar Barnack, dem 1914 einen handlichen Apparat entwickelt, der in eine Jackentasche passt. Ernst Leitz, der Sohn des Werkgründers, treibt die Produktion der Leica gegen alle Widerstände voran. Leitz Tochter Elsie hat das Zeug, die Firma zu übernehmen, aber die Männer des Hauses werden wie so oft bevorzugt. Als die Enteignung der Leitz-Werke durch die Nazis droht, gerät Elsie in die Fänge der Gestapo. Die Geschwister Dana und Milan sind Kinder eines jüdischen Ladenbesitzers, ihnen wird ein Studium verwehrt, der von der Familie geführte Laden wird geplündert...In die Geschichte habe ich sehr schnell hineingefunden, denn der Schreibstil war locker, flüssig und passte sehr gut zu dem Genre.Sehr bildhaft und lebendig wurden vorallem die Gräueltaten der Nazis beschrieben.Vorallem Elsie ist eine starke Persönlichkeit gewesen und ich habe absolut mit ihr mitgefiebert. Sie hat ein großes Herz und gleichzeitig steht sie für ihre Überzeugungen ein, komme was wolle. Ich konnte mich von Anfang an sehr gut mit ihr identifizieren. Oskar und Ernst Leitz dagegen blieben mir irgendwie unnahbarer. Deshalb habe ich auch den zweiten Teil noch etwas lieber angehört, indem es dann vermehrt um Elsie ging. Eine gewisse Spannung wurde aber die ganze Zeit über gehalten. Langatmige Passagen gab es nur sehr wenige. Es handelt sich auf jeden Fall um eine mitreißende Story, die ich auf jeden Fall weiter empfehlen kann. Von mir gibt es 4 von 5 Sternen!Das Hörbuch wurde mit einer angenemen Stimme gelesen. Es wurde sehr emotional gelesen, sodass die Geschichte für mich richtig lebendig geworden ist. Dies hat mir sehr gefallen!