Sylvia Czarnecki stellt in ihrem Buch Alternativen zu konventionellem, auf Druck basierendem Training vor und erklärt in verständlicher Form die lerntheoretischen Grundlagen anhand aktueller, wissenschaftlicher Erkenntnisse. Frei von Dominanz und Rangordnungsprinzipien gibt sie dem Leser ein Trainingskonzept an die Hand, welches das Pferd als Partner in den Vordergrund stellt. Durch das bedürfnisorientierte Training mit positiver Verstärkung und den Einsatz von Belohnungen werden Pferd und Mensch motiviert und finden zu einem harmonischen, respektvollen Miteinander. Ziel ist es hierbei, den Leser nicht nur bei bestimmten Übungen zu unterstützen, sondern ein Verständnis für einen systematischen und pferdegerechten Trainingsaufbau zu fördern, sodass sich die hier vorgestellten Ansätze vorbehaltlos in das eigene Training integrieren lassen.
Inhaltsverzeichnis
Das Pferd als Partner
Lernverhalten verstehen
Lerntheoretisches Grundwissen
Lernen dient der Optimierung des eigenen Zustands
Prägung
Lernen durch Nachahmung und Stimmungsübertragung
Gewöhnung und Sensibilisierung
Klassische Konditionierung
Operante Konditionierung
Positive Verstärkung im Dialog mit dem Pferd
Negative Verstärkung jeder tut es, aber keiner nennt es gern beim Namen
Positive Strafe Verhalten unterbinden, aber nicht ändern
Negative Strafe
Strafe muss sein muss Strafe sein?
Lernen am Erfolg
Verstärker verstehen Motivation durch Belohnung