Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Unter dem Moor

Roman | Drei Frauen, drei Leben, eine stirbt, eine rächt sich und eine kann sich retten.

(5 Bewertungen)15
190 Lesepunkte
eBook epub
18,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Drei Frauen, drei Leben, eine stirbt, eine rächt sich und eine kann sich retten
1936 wird die 14-jährige Gine zum Landjahr ans Stettiner Haff geschickt, wo endlose Weite Hoffnung verspricht und salzige Böden die Geheimnisse der Menschen hüten. Als sich dort ein Mann an Gine vergeht, schwört das Mädchen Rache und ahnt nicht, wie sehr es damit den Lauf der Zeit beeinflussen wird. Jahrzehnte später zieht sich die überarbeitete Berliner Ärztin Nina in die endlosen Weiten Mecklenburg-Vorpommerns zurück und macht einen erschreckenden Fund. Im geteilten Deutschland träumt die zwanzigjährige Sigrun vom Ausbruch aus den eng gesteckten Grenzen des DDR-Systems. Ihre Geschichte sickert mit dem Wasser des Haffs in den torfigen Boden, bis sie von Nina aufgespürt wird.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. April 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
350
Dateigröße
3,11 MB
Autor/Autorin
Tanja Weber
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783843731331

Portrait

Tanja Weber

Tanja Weber, Jahrgang 1966, war im ersten Beruf Theaterdramaturgin, u. a. in Wuppertal, Bochum, Berlin und Hildesheim. Im zweiten Beruf, nach der Geburt zweier Kinder, arbeitete sie als Drehbuchautorin fürs Fernsehen, u. a. für »Verliebt in Berlin« und »Türkisch für Anfänger«. 2011 hat Tanja Weber den ersten Platz im Literaturwettbewerb ihrer Heimatgemeinde Gauting gewonnen. Ihr erster Kriminalroman »Sommersaat« war für den Glauser-Preis nominiert.

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von bookloving am 21.07.2024

Vielschichtiger Generationenroman über Frauenschicksale

In ihrem neuen, fesselnden Generationenroman Unter dem Moor widmet sich die deutsche Autorin Tanja Weber den bewegenden Schicksalen dreier Frauen aus verschiedenen Epochen der deutschen Geschichte, die nicht nur durch die einzigartige Landschaft des Stettiner Haffs sondern auch durch ein dunkles Geheimnis aus der Vergangenheit miteinander verbunden sind. Weber gelingt es in ihrem tiefgründigen Roman eindrucksvoll, die Auswirkungen politischer Systeme und prägende gesellschaftliche Einflüsse auf die individuellen Schicksale ihrer Protagonistinnen sowie die Folgen generationenübergreifender Traumata aufzuzeigen. Der Roman ist hauptsächlich in einem kleinen Dorf am Stettiner Haff angesiedelt, jedoch zu drei unterschiedlichen, einander abwechselnden Zeitebenen und spielt in den Jahren 1936, 1979 und 2024.. Im Mittelpunkt der Geschichte im Jahr 1936 steht die 14-jährige Gine aus Berlin, die während der NS-Zeit zum Landjahr auf einen Gutshof am Haff geschickt wird und dort harte Knochenarbeit verrichten muss. Erschütternd ist es, Gines Leidensweg mitzuerleben, denn neben der Ausbeutung und Herabwürdigungen wird sie Opfer einer schrecklichen Gewalttat, die ungesühnt bleibt und ihr Leben für immer prägt. Vier Jahrzehnte später, im Jahr 1979, lernen wir die 20-jährige Sigrun mit ihrem kleinen Sohn und Ehemann Achim in der DDR-Provinz kennen. Die junge Frau träumt davon, der Enge des SED-Regimes zu entfliehen und ein freies Leben ohne die allgegenwärtige Stasi-Überwachung zu führen. Im Erzählstrang der Gegenwart haben wir Anteil am Leben der jungen Nina, einer Ärztin, die nach einem Burnout aus ihrem stressigen Berliner Pandemiealltag ausbricht und sich mit ihrer Hündin eine Auszeit am Stettiner Haff nimmt. Nach dem zufälligen Fund menschlicher Knochen begibt sie sich auf eine packende Spurensuche, die sie tief in die Vergangenheit führt und schließlich dunkle Geheimnisse ans Licht bringt. Der lebendige, eindringliche Schreibstil der Autorin ist sehr ansprechend und lässt sich angenehm lesen, sodass wir mühelos in die verschiedenen Epochen und Lebensgeschichten eintauchen können. Gekonnt verwebt Weber die unterschiedlichen Handlungsstränge mit den Schicksalen der drei Charaktere zu einer mitreißenden und bewegenden Geschichte, die mich mit ihrer Intensität zunehmend in den Bann gezogen hat. Durch den Wechsel der Handlungsstränge und Epochen wird der Spannungsbogen allmählich gesteigert, und durch immer neue spannenden Wendungen finden wir uns schließlich in einem packenden Page Turner wieder. Ausgezeichnet ist der Autorin die gefühlvolle, vielschichtige Charakterzeichung ihrer Protagonistinnen gelungen, die lebendig und glaubhaft wirken und die mich jede auf ihre Weise mit ihrem Schicksal berühren konnte. Sehr einfühlsam erzählt die Autorin über bedeutsame Episoden aus dem Leben ihrer starken Frauenfiguren, die in den Fallstricken ihrer Zeit gefangen sind und geeint in ihren Sehnsüchten, Ängsten, dem Wunsch nach Selbstbestimmung und Freiheit sowie ihrem Bestreben, auf ihre Weise alle Widrigkeiten zu überwinden. Ob nun während des totalitären Nationalsozialismus, im rigiden DDR-System oder im fordernden Alltag der Gegenwart - damals wie heute sind Frauen tagtäglich Ungerechtigkeiten, Ausgrenzung, Willkür, sexueller Gewalt, politischer Unterdrückung oder gesellschaftlichen Zwängen ausgeliefert, die tiefgreifende Auswirkungen auf ihre Lebensgeschichten und ein selbstbestimmtes Leben haben. Die Autorin zeichnet ein detailliertes und überzeugendes Bild der jeweiligen Epochen und versteht es, die allgemeine Stimmung und die jeweiligen Lebensumstände anschaulich in den historischen Kontext einzubetten. Zudem beleuchtet sie sehr eindringlich, wie nachhaltig die Beeinträchtigungen durch die jeweiligen politischen Systeme bzw. gesellschaftlichen Zwänge und Alltagsbelastungen das Leben ihrer Protagonistinnen prägen, die eine Gratwanderung zwischen Anpassung, Resignation oder offenem Widerstand zu beschreiten haben. Hervorragend haben mir auch die eindrucksvollen, atmosphärisch dichten Natur- und Landschaftsbeschreibungen der Handlungsorte in dieser einzigartigen Gegend gefallen, die eine ganz besondere, unheilvolle Stimmung schaffen. Diese beeindruckende Landschaft des Stettiner Haffs mit ihrer endlosen Weite und Einsamkeit erweist sich als eine Art stumme Zeugin der vergangenen Geschehnisse und Hüterin der lange im Verborgenen bewahrten Geheimnisse der Protagonistinnen, die erst viele Jahre später wieder ans Licht kommen. Zudem zeigt sich das unwirtliche Haff schließlich auch als verbindendes Element der drei nachdenklich stimmenden Erzählstränge, die von der Vergangenheit bis in die Gegenwart reichen und von der Autorin sehr stimmig zusammengeführt werden. FAZIT Ein eindrucksvoll erzählter, vielschichtiger und fesselnder Roman, der die Stärke und Widerstandskraft von Frauen im Wandel der Zeiten eindrucksvoll in den Mittelpunkt stellt, tief berührt und zum Nachdenken anregt.
Von meerblick am 16.07.2024

Lebenskrisen

Der Roman 'Unter dem Moor' von Tanja Weber besitzt Sogwirkung. Die Geschichte von drei Frauen, die zu unterschiedlichen Zeiten schicksalhaft mit dem Stettiner Haff verbunden sind, ist unglaublich fesseln, wenn auch traurig bis erschütternd. Ein Stück deutsche Geschichte wird hier bespielhaft literarisch verarbeitet, wie Zwangsarbeit in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts, Stasibespitzelung in den siebziger Jahren desselben Jahrhunderts und Burnout während der Coronapandemie, also in der jüngsten Vergangenheit. Die Sprache ist ausdrucksstark und gibt das Zeitgeschehen sehr eindrucksvoll wieder. Die Charaktere sind passend konstruiert, sodass man sich in die Handlung als stiller Beobachter hineinversetzt fühlt. Ich kann diesen Roman sehr gern weiterempfehlen und wünsche den gleichen Lesegenuss, wie ich ihn erfahren durfte.