Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Mythos Mutterglück

Warum Depressionen rund um die Geburt kein individuelles Problem sind und wie wir sie überleben

(14 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
eBook epub
17,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Mentale Gesundheit und Elternschaft
Eine persönliche Geschichte verwoben mit wissenschaftlichen Fakten und einem hoffnungsvollen Blick nach vorn

Schwangerschaft, Geburt und die ersten Jahre mit einem Kind werden in unserer gesellschaftlichen Erzählung als etwas Selbstverständliches dargestellt, das für alle Beteiligten in einem Happy End mündet. Ulrike Schrimpf erkrankte nach der Geburt ihres zweiten Sohnes an einer postpartalen Depression. Ihre Erfahrungen teilt sie in hier in einer fesselnden Mischung aus persönlichem Memoir, wissenschaftlicher Erkundung und wertvollen Einblicken in die Gedanken- und Empfindungswelt von Betroffenen. Berührend und informativ schildert sie Krankheitsbild, Therapiemöglichkeiten und wie es ihr gelang, den Mut aufzubringen, um danach ein weiteres Kind zu bekommen. Wir müssen realistisch und nuanciert über Mutter- und Elternschaft sprechen, um falsche Ideale zu entlarven und um den Weg zu bereiten für politische und gesellschaftliche Veränderungen, die Eltern und Kindern wirklich helfen - und damit uns allen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. September 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
328
Dateigröße
2,16 MB
Autor/Autorin
Ulrike Schrimpf
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783701183289

Portrait

Ulrike Schrimpf

Ulrike Schrimpf hat Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Französische Philologie studiert. Seit 2010 lebt und arbeitet sie als freie Schriftstellerin, Literaturkritikerin und Dozentin in Wien. Sie publizierte Romane, Lyrik, Fach- und Sachbücher, für die sie ver-schiedene Auszeichnungen und Stipendien erhalten hat. Ihr aktueller Roman »Lauter Ghosts« (Literatur Quickie Verlag) erschien 2023.

Pressestimmen

Klug, kritisch, relevant - ein bewegendes Buch, das ich allen Müttern und Vätern, eigentlich allen Menschen, ans Herz lege.
Julia Karnick

Bewertungen

Durchschnitt
14 Bewertungen
15
14 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
8
4 Sterne
6
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Silberzeile am 20.12.2023
Rezension Mythos Mutterglück Inhalt:In diesem Buch bekommen wir einen Einblick über die verschiedenen Arten der Depressionen im Bereich Mutter und Vater sein. Wir bekommen sehr persönliche und auch Wissenschaftliche Einblicke. Wir finden sehr anschauliche Statistiken und viele Textstellen die man sich zum verinnerlichen markieren kann.Meine Meinung:Dieses Buch konnte mich sehr von sich überzeugen. Von der ersten Seite an war es sehr lehrreich. Von Anfang an bekommen wir einen sehr tiefen Einblick in die Gedanken und das Leben unserer Autorin. Sie erzählt in einem sehr bekömmlichen Stil wie es Ihr erging und geht. Wir erfahren stück für stück über die Erfahrungen mit Post und Perinatalen Depressionen und die Konfrontation das Lebens wenn Frau Mutter wird. Es wechselt sich mit wissenschaftlich Einschüben ab und mit sehr ansehnlichen Statistiken. Es gibt viele verschiedenen Themenbereiche innerhalb dem großen Zusammenhang Mütter mit Depressionen. Es gibt immer wieder Kapitel mit Gastauftritten von Therapeutinnen und Wissenschaftlern. Diese unterstützen und ergänzen die Aussagen und Empfindungen der Autorin. Ich habe das Buch auf der Sicht einer Tochter und nicht einer Mutter gelesen. Ich konnte sehr viel mitnehmen und würde das Buch auf jeden Fall auch empfehlen wenn man sich mit der eigenen Säuglingshistorie auseinander setzen möchte. Ich konnte mir auch unheimlich viel markieren können.
LovelyBooks-BewertungVon Elisa_Brodersen_Fiedelmann am 03.12.2023
ein sehr prägendes, informatives und aufklärendes Buch über ein Tabu-Thema, dass keins sein darf