Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Am Beispiel meines Bruders

(112 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Ein kurzes Leben, das lange nachwirkt - Uwe Timm erzählt die Geschichte seines älteren Bruders Karl Heinz Timm, geboren 1924 in Hamburg, gestorben 1943 in einem Lazarett in der Ukraine - Erst nach dem Tod von Mutter und Schwester fühlt Uwe Timm sich frei genug, über seinen sechzehn Jahre älteren Bruder zu schreiben, der sich 1942 freiwillig zur SS-Totenkopfdivision gemeldet hatte und nicht mehr zurückkehrte. Der Neunzehnjährige lebt weiter in der Trauer der Eltern, ihren Erzählungen, den sprachlichen Wendungen, die für sein Schicksal bemüht wurden, aber auch in den Träumen des jüngeren Bruders, der kaum eigene Erinnerungen an ihn hat. Warum wurden diese Träume nach einem halben Jahrhundert immer drängender? Der Impuls, über den Bruder zu schreiben, sich ein Bild von ihm zu machen, von seiner Generation im Nazikrieg, erwächst bei Uwe Timm auch aus der Notwendigkeit, über die Voraussetzungen der eigenen Biographie Klarheit zu gewinnen. Es ist die Frage nach familiären Prägungen, nach Werten und Erziehungszielen, nach Liebe, Nähe und Respekt unter den Bedingungen des nationalsozialistischen Zivilisationsbruchs. Warum hat sich der Bruder freiwillig zur SS gemeldet? Wie ging er mit der Verpflichtung zum Töten um? Welche Optionen hatte er, welche Möglichkeiten blieben ihm verschlossen? Wo ist der Ort der Schuld, wo der des Gewissens bei den Eltern, die ihn überlebt haben?
Uwe Timms neues Buch ist ein bewegender und nachdenklicher Versuch über den Bruder, über Schuld und Erinnerung, es ist auch ein Porträt der eigenen Familie und eine Studie darüber, welche Haltungen den Nationalsozialismus und den Krieg möglich machten, was das mit uns zu tun hat und wie man darüber sprechen kann. Ein schönes, kluges und trauriges Buch, das einen nicht loslässt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Oktober 2013
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
160
Dateigröße
2,22 MB
Autor/Autorin
Uwe Timm
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783462307603

Portrait

Uwe Timm

Uwe Timm, geboren 1940 in Hamburg, lebt in München und Berlin. Sein Werk erscheint seit 1984 bei Kiepenheuer & Witsch in Köln, u. a. : »Heißer Sommer« (1974), »Morenga« (1978), »Der Schlangenbaum« (1986), »Kopfjäger« (1991), »Die Entdeckung der Currywurst« (1993), »Rot« (2001), »Am Beispiel meines Bruders« (2003), »Der Freund und der Fremde« (2005), »Halbschatten« (2008), »Vogelweide« (2013), »Ikarien« (2017), »Der Verrückte in den Dünen« (2020), »Alle meine Geister« (2023).

Pressestimmen

»Ein höchst lesenswertes Stück Mentalitätsgeschichte der deutschen Gesellschaft vor und nach dem Krieg. « Volker Isfort, Abendzeitung München

»Die Jungen sollten es lesen, um zu lernen, die Alten, um sich zu erinnern, und alle, weil es gute Literatur ist. « Elke Heidenreich

»Ein kluges, berührendes Buch. « Gudrun Norbisrath, Westdeutsche Allgemeine Zeitung

»Uwe Timm ist eine Erzählung von hoher emotionaler Intensität und Authentizität gelungen. Ein bewegendes und sehr mutiges Buch. « Michaela Schmitz, Rheinischer Merkur

»Ein bewegendes Dokument der Trauer und der Liebe und der Gewissheit, dass man seiner Geschichte nicht entrinnt. « Heide Soltau, NDRInfo

»Uwe Timm hat ein wichtiges Buch verfasst, das [. . .] bezeugt: Die Geschichte ist so lange nicht abgegolten, wie sie in die Biografien der Lebenden eingreift. « Monika Melchert, Sächsische Zeitung

»Ein größere Harmonie zwischen der Nähe subjektiv-identifikatorischer Aneignung und der Distanz historischer Beurteilung, mithin Poesie und Aufklärung ist kaum denkbar. « Ursula März, Die Zeit

»Ein individuelles Stück Aufarbeitung, das dem Leser drastisch vor Augen führt, welche (Erklärungs-)Lücken offen bleiben, wenn Fragen nicht zu Lebzeiten gestellt werden. « Andrea Barthelemy, Kölnische Rundschau

»Ein kluges und nachdenkliches Buch, das noch lange nachklingt. « Focus

»Ein intimes Buch, von enormer Sensibiliät und Kraft« Peter Zemla, Buchjournal

»Ein überaus wichtiges Buch« Klaus Siblewski, Frankfurter Rundschau

»Dieses Buch musste geschrieben werden. « Helmut Böttiger, Literaturen

»Ein künftiger Klassiker seines Genres [. . .] Nüchterner und liebevoller, zarter und unerbittlicher ist über die deutsche Vergangenheit selten geschrieben worden. « Hubert Spiegel, FAZ

»Eine ebenso dichte wie aussagekräftige Familiengeschichte« Jochen Hörisch, NZZ

Bewertungen

Durchschnitt
112 Bewertungen
15
112 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
31
4 Sterne
50
3 Sterne
22
2 Sterne
7
1 Stern
2

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon SunnyInge am 07.05.2022
Ein tolle Buch, das von der Sprache her einfach zu lesen ist. Vom Inhalt her deutlich schwieriger.
LovelyBooks-BewertungVon frischelandluft am 09.02.2022
Das Buch sollte jeder mal gelesen haben