Die ureigene seelische Mitgift erkennen
Seine Lebensaufgabe zu sich nehmen und ihr zustimmen
Inhaltliche Neuausrichtung und methodische Erweiterung des Familienstellens
"Umarme dein Leben" ist eine Botschaft an alle, die ihr Kindsein hinter sich lassen und ganz in ihr erwachsenes Dasein treten wollen, egal ob sie 30 oder 60 sind. Seelisch erwachsen werden heißt: Sag ja zu allem, was war. Sag ja zu deinen Eltern, sag ja zu dir selbst, sag ja zu dem Kind und dem/der Jugendlichen, die du einst warst, mit allem, was du damals erlebt hast. Schau mit Liebe auf dich und dein Leben, dann bist du plötzlich erwachsen - ganz von selbst. Mit dem Lebens-Integrations-Prozess stellt Wilfried Nelles ein Verfahren vor, das uns dabei hilft, zu sehen und zu fühlen, was der innere Sinn, die innere Vision unseres Lebens ist. Diese Vision, die wir über unseren Lebens kämpfen oft vergessen haben, tragen wir von Anbeginn an in uns. In dem hier vorgestellten Verfahren können wir damit wieder Kontakt aufnehmen und die Verletzungen unseres Lebens in den Hintergrund treten lassen.
Inhaltsverzeichnis
INHALT
1. "ICH WILL ENDLICH ERWACHSEN WERDEN"
2. STUFEN DER REIFUNG
Im Mutterleib Symbiotisches (unbewusstes)
Einheitsbewusstsein
Die Kindheit Gruppenbewusstsein
Die Jugend Ich-Bewusstsein
Erwachsensein Selbst-Bewusstsein
3. DER EINZELNE UND DAS ALLGEMEINE
(KOLLEKTIVE) BEWUSSTSEIN
Die traditionelle Gesellschaft: Erwachsensein
als Rollenspiel
Der "Tod Gottes" und die Folgen
Die Wissenschaft
Erwachsensein heute
4. WAS HILFT?
Warum? Über Ursache und Wirkung
"Ich kann nicht" und "Ich will nicht"
"Wie werde ich meine Wut los?" Ein Fall aus der Praxis
Perspektiven
Trauma
Jungs Neurose
Therapeutische Grundhaltung und Vorgehensweise bei seelischen Traumata
Was kann man selbst tun?
Das Leben heilt
5. DER LEBENS-INTEGRATIONS-PROZESS
Sich selbst sehen
Aufstellungsarbeit
Eine kleine Übung
Die Innere Vision unseres Lebens
Wir sind nicht die Kinder unserer Eltern
Das Kind in der Familie
Der Jugendliche und der junge Mensch
Das eigene Sein berühren
Anhang
Die methodische Vorgehensweise bei der
Aufstellungsarbeit