Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Still

Thriller

(250 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
11,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wenn die Seen schweigen, kommt der stille Tod.

Ein Mann, der seine Tochter sucht und dabei seine Identität verliert. Ein Mädchen, das seit sechs Jahren reglos aus dem Fenster schaut und darauf wartet, dass ihr jemand den Schlüssel zu ihrer Erinnerung bringt. Vier Männer und eine Mission, die aus Hunger und Disziplin besteht und keine Opfer scheut. Ein Winter in Deutschland, ein See im Wald und Schatten, die sich unter dem Eis bewegen.

Der neue, große Thriller des SPIEGEL-Bestseller-Autors Zoran Drvenkar.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. September 2014
Sprache
deutsch
Auflage
1., Aufl. 2014
Seitenanzahl
416
Dateigröße
1,54 MB
Autor/Autorin
Zoran Drvenkar
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783945386019

Portrait

Zoran Drvenkar

Zoran Drvenkar wurde in Kroatien geboren und zog im Alter von drei Jahren mit seinen Eltern nach Berlin. Seine Thriller "Sorry" und "Du" wurden in in 14 Sprachen übersetzt, 2010 wurde "Sorry" mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet. Er ist auch der Autor vielfach ausgezeichneter Kinder- und Jugendbücher, unter anderem schrieb er unter Pseudonym die Bestsellerreihe "Die Kurzhosengang".

Zoran Drvenkar lebt in der Nähe von Berlin in einer alten Kornmühle.

Pressestimmen

"Zoran Drvenkar schreibt auf den Spuren von Stephen King, nur konzentrierter und wesentlich dichter, mit einem Wort: besser." [Quelle: nrz am Sonntag]

"Drvenkar nutzt das ihm zur Verfügung stehende erzählerische Repertoire auf exzellente Weise, mit maximalem Effekt." [Quelle: New York Times
Bestseller-Autor Olen Steinhauer]


Bewertungen

Durchschnitt
250 Bewertungen
15
249 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
151
4 Sterne
69
3 Sterne
22
2 Sterne
5
1 Stern
3

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Martin_Hildebrandt am 28.01.2024
schnelle Wechsel, finster, ungewöhnlicher Stil. Ein Must-Read.
LovelyBooks-BewertungVon Buecher_die_ich_lese am 17.04.2023
Ein Buch, so kalt wie die Jahreszeit in der es spielt.Düster und angsteinflößend zeigt es die Abgründe der menschlichen Natur. Erbarmungslos bleibt der Leserin / dem Leser nichts anders übrig, als sich an den Zeilen festzuhalten, um nicht noch tiefer in eine Finsternis abzurutschen, vor der man am liebsten die Augen verschließen möchte. Vermutungen schlagen alle möglichen Wege ein, nur um am Ende orientierungslos dazustehen. Sie "Ihr normales Leben findet an der Oberfläche statt; unter der Oberfläche und fernab der Blicke toben ihre Seelen - hungrig, gierig und unersättlich. Niemand muß das sehen. Sie haben gelernt, diesen Hunger zu kontrollieren und die Gier in Schach zu halten."S. 51Du"Sie holen dich in der Nacht, drei Tage später lebst du nicht mehr. So schnell kann das gehen."S. 13Ich"Mit oberflächlichen Wunden kann man leben. Für eine Weile zumindest. Aber jede noch so unbedeutende Wunde blutet, und so fließt jeden Tag das Leben aus uns heraus, während das Herz schlägt und schlägt und wir dabei reden, essen, lieben oder in der Sonne liegen und tun, was auch immer wir tun, weil wir es nicht besser wissen. Jahr für Jahr verlässt uns die Kraft ein wenig mehr, weil selbst die kleinste Lüge Schaden anrichtet. Ich weiß, wovon ich rede. Ich blute ohne Pause."S. 62In diesen drei Erzählperspektiven baut Zoran Drvenkar ein dichtes Netz aus Vermutungen, Verdächtigungen, Erwartungen, grausamen Wahrheiten und Nervenkitzel auf. Und wir ahnungslosen Leser*innen tappen in diese Falle und fühlen uns beim Lesen so hilflos, wie eine Fliege im Spinnennetz.Vermutet man, dass gerade durch diesen ungewöhnlichen, doch für Drvenkar schon vertrauten Wechsel der Perspektiven (siehe Du), der Lesefluss ins Stocken gerät, täuscht man sich! Es baut sich ein Spannungsbogen der Ultimative auf, zeigt durch die Ansprache eine Intimität die dem Leser das Geschehene noch näher bringt. Manchmal vielleicht auch zu nahe, sind mir doch die Tränen beim Lesen in Bächen runtergelaufen!