Studierende und Zahnärzte seit vielen Jahren das nötige Fachwissen an.
Unser bewährtes Erfolgsrezept:
- Exzellente Autoren und ein bestechendes didaktisches Konzept
- Herausragende Farbfotos und hochwertige Grafiken
Die Bücher der ZMK-Reihe sind optische Leckerbissen: So macht Lernen Spaß!
Für schnelle Orientierung und effektives Lernen sorgen vier speziell gekennzeichnete Sonderrubriken:
- Merksätze vermitteln Ihnen die Essentials
- Praxistipps enthalten nützliche Tricks und Kniffe, auf die Sie in der praktischen Tätigkeit zurückgreifen können
- Fehler und Gefahren weisen Sie auf mögliche Behandlungsfehler und Risiken oder sonstige Fallgruben hin
- Hintergrundwissen umfasst interessante, nicht prüfungsrelevante Informationen wie Zukunftsperspektiven oder historische Rückblicke
So lernen Sie erfolgreich!
Der zuverlässige Helfer in der Zahnmedizin!
Das erfolgreiche Lehrbuch neu aufgelegt
Nicht ohne Grund hat sich der Klassiker seit seiner Erstauflage vor mehr als 25 Jahren als Standardwerk für die Chirurgie in der ZMK-Heilkunde etabliert: Kompakt, aktuell und praxisnah - der "Schwenzer/Ehrenfeld" - optimal zugeschnitten auf die Bedürfnisse seiner Leser.
Chirurgisches Know-How für den Zahnmediziner
Das Basis-Werk der Chirurgie-Bände garantiert eine solide Wissensgrundlage: Wie erhebe ich die Anamnese? Welche Hygienemaßnahmen muss ich beachten? Welche bildgebenden Verfahren stehen mir für die Diagnose zur Verfügung? Welche Möglichkeiten der chirurgischen Therapie gibt es? Wie anästhesiere ich richtig? In welchen Fällen ist eine Medikation indiziert? Wie verhalte ich mich in einer Notfallsituation? Welche allergischen Reaktionen können auftreten?
Die Autoren beantworten Ihnen alle Fragen praxisnah und vermitteln Ihnen das gesamte prüfungsrelevante Wissen.
Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde - die Lehrbuchreihe zur Aus- und Weiterbildung Mit der ZMK-Reihe von Schwenzer und Ehrenfeld eignen sich
Inhaltsverzeichnis
1;Impressum;5 2;Vorwort;6 3;Herausgeber / Mitarbeiter;7 4;Inhaltsverzeichnis;9 5;1 Anamnese, Befunderhebung, Dokumentation und Aufklärung;14 5.1;Vorgehen;15 5.2;Anamnese;15 5.2.1;Gesprächsführung;15 5.2.2;Spezielle Anamnese;16 5.2.3;Allgemeine Anamnese;16 5.2.4;Familienanamnese;16 5.2.5;Sozialanamnese;16 5.3;Untersuchung;18 5.3.1;Allgemeine körperliche Untersuchung;18 5.3.2;Extraorale Untersuchung der Zahn-Mund-Kiefer-Gesichts- und der Halsregion;19 5.3.3;Intraorale Inspektion, Palpation und Funktionsprüfung;25 5.3.4;Weiterführende Diagnostik;27 5.4;Verdachtsdiagnose und Diagnose;27 5.5;Therapieplan;28 5.6;Dokumentation;28 5.6.1;Pflichten und Rechte;28 5.6.2;Epikrise;29 5.7;Zusammenfassung;30 5.8;Präoperative Aufklärung;30 5.8.1;Grundlagen;30 5.8.2;DIOmed-Aufklärungssystem nach Weissauer;31 5.8.3;Merkblätter für operative Eingriffe im Mund-Kiefer-Gesichts-Bereich;32 5.9;Zusammenfassung;37 5.9.1;Danksagung;37 6;2 Hygiene und Infektionsprävention;39 6.1;Grundlagen;40 6.1.1;Wirksamkeit;40 6.1.2;Rechtslage;40 6.1.3;Epidemiologie von Infektionen;41 6.1.4;Ätiologie von Infektionen;41 6.1.5;Erreger-Wirt-Konstellationen;42 6.2;Nosokomiale Infektionen;44 6.2.1;Standortflora;44 6.2.2;Erreger orofazialer Infektionen;44 6.2.3;Infektionsdisposition und Risikofaktoren;45 6.3;Allgemeine Präventionsmaßnahmen;46 6.3.1;Desinfektion;46 6.3.2;Sterilisation;50 6.3.3;Nonkontamination;57 6.4;Technische Präventionsmaßnahmen;59 6.4.1;Ausstattung von Behandlungsräumen;60 6.4.2;Wasserversorgungssysteme;60 6.5;Funktionelle Präventionsmaßnahmen;61 6.5.1;Präoperative Vorbereitung;61 6.5.2;Maßnahmen bei Risikopatienten;62 6.5.3;Perioperative Antibiotikaprophylaxe der Wundinfektion;64 6.5.4;Intraoperative Maßnahmen;66 6.5.5;Postoperative Versorgung;66 6.6;Gesundheitsschutz des Personals;67 6.6.1;Gesetzliche und normative Grundlagen;67 6.6.2;Schutzimpfungen;68 6.6.3;Hygienische Schutzmaßnahmen;68 6.6.4;Postexpositionsprophylaxe;69 6.7;Zusammenfassung;71 7;3 Bildgebende Verfahren;74 7.1;Strahlenbiol
ogische Grundlagen;75 7.1.1;Wirkung ionisierender Strahlung;75 7.1.2;Onkoradiotherapie;77 7.1.3;Bioeffekte und technisches Gefährdungspotenzial der MRT;80 7.1.4;Zusammenfassung;82 7.2;Zahnärztliche Röntgenologie;83 7.2.1;Physikalische Grundlagen;83 7.2.2;Strahlenschutz;86 7.2.3;Zahnärztliche Röntgenapparate;91 7.2.4;Filmbasierte Röntgenologie;97 7.2.5;Digitale Röntgenologie;101 7.2.6;Allgemeine Regeln der Bildprojektion;102 7.2.7;Qualität von Röntgenaufnahmen;105 7.2.8;Intraorale Aufnahmeverfahren;105 7.2.9;Extraorale Aufnahmeverfahren;112 7.2.10;Röntgenbildinterpretation;121 7.2.11;Zusammenfassung;125 7.3;Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Angiographie;126 7.3.1;Übersicht der Verfahren;126 7.3.2;Indikationen;127 7.3.3;Grundlagen der Verfahren;132 7.3.4;Untersuchungstechnik;134 7.3.5;Typische Befunde;139 7.3.6;Zusammenfassung;143 7.4;Nuklearmedizin;145 7.4.1;Einführung;145 7.4.2;Prinzip und Befunde;146 7.4.3;Bewertung;149 7.4.4;Indikationen;150 7.4.5;Ausblick;150 7.4.6;Zusammenfassung;151 7.5;Sonographie;152 7.5.1;Physikalische Grundlagen;152 7.5.2;Biologische Wirkung von Ultraschall;154 7.5.3;Indikation zur Sonographie;154 7.5.4;Interpretation der Echostruktur;156 7.5.5;Transkutane Sonographie;158 7.5.6;Intraorale Sonographie;160 7.5.7;Typische Befunde;160 7.5.8;Stellenwert unter den bildgebenden Verfahren;166 7.5.9;Zusammenfassung;167 7.6;3D-Modelle und 3D-Planung;167 7.6.1;Bedeutung der 3D-Verfahren in der MKG-Chirurgie;167 7.6.2;Konkrete und abstrakte Modelle;168 7.6.3;3D-Datenerfassung;169 7.6.4;Datennachbearbeitung und Segmentierung;171 7.6.5;3D-Visualisierung und virtuelle 3D-Modelle;172 7.6.6;Reale 3D-Modelle;173 7.6.7;3D-Operationsplanungen;173 7.6.8;Navigation;174 7.6.9;Ausblick;176 8;4 Wundlehre;177 8.1;Entstehung und Formen von Wunden;178 8.1.1;Definition und Pathophysiologie;178 8.1.2;Einteilung;178 8.1.3;Wundformen;179 8.2;Folgen der Wundsetzung;185 8.2.1;Wundblutung;185 8.2.2;Wundschmerz;186 8.2.3;Wundentzündung;186 8.3;Wundheilung;187
8.3.1;Formen der Wundheilung;187 8.3.2;Phasen und molekularbiologische Grundlagen der Wundheilung;188 8.3.3;Wundheilung im Knochen;190 8.3.4;Knorpelheilung;192 8.3.5;Heilung am Zahn;192 8.3.6;Muskelheilung;192 8.3.7;Heilung an Nerven;192 8.4;Gestörte Wundheilung;193 8.4.1;Infektion;193 8.4.2;Hämatome;194 8.4.3;Serome;194 8.4.4;Wundrandnekrosen und -rupturen;194 8.4.5;Störende Narbenbildung;194 8.5;Wundbehandlung;195 8.5.1;Vorläufige Wundversorgung;196 8.5.2;Endgültige Wundbehandlung;197 8.6;Zusammenfassung;204 9;5 Blutung, Blutstillung und Transfusionsmedizin;206 9.1;Blutungen und Blutstillung;207 9.1.1;Grundlagen;207 9.1.2;Krankheitsbilder;209 9.1.3;Therapeutische Maßnahmen;211 9.1.4;Postoperative Maßnahmen bei einer Nachblutung;214 9.1.5;Zusammenfassung;214 9.2;Transfusionsmedizin;215 9.2.1;Grundlagen;215 9.2.2;Eigenschaften und Indikationen von Blutkomponenten;216 9.2.3;Durchführung einer Transfusion;219 9.2.4;Transfusionsreaktionen;221 9.2.5;Dokumentation;225 9.2.6;Zusammenfassung;225 10;6 Notfallmedizin;227 10.1;Einführung;228 10.2;Grundlagen und allgemeine Notfallsituationen;228 10.2.1;Elementare Notfalldiagnostik und Therapie;228 10.2.2;Anamnese;228 10.2.3;Erfassen der Vitalfunktionen;228 10.2.4;Diagnosefindung;229 10.2.5;Körperliche Untersuchung;229 10.2.6;Apparative Diagnostik;229 10.2.7;Applikationswege;231 10.3;Akute und lebensbedrohliche Zustände;232 10.3.1;Akute Bewusstlosigkeit;232 10.3.2;Koma;232 10.3.3;Akuter Thoraxschmerz und Atemnot;234 10.3.4;Schock;237 10.3.5;Herz-Kreislauf-Stillstand;240 10.3.6;Kardiopulmonale Reanimation (CPR);242 10.4;Fachspezifische Notfallsituationen;245 10.4.1;Akute lebensbedrohliche Gesichtsschädelverletzungen;245 10.4.2;Mechanische Atemwegsverlegung;246 10.4.3;Aspiration;246 10.4.4;Akute Blutung;247 10.4.5;Akuter und chronischer Alkoholabusus;247 10.5;Zusammenfassung;248 11;7 Medikamentöse Schmerztherapie, Prämedikation;250 11.1;Grundlagen;251 11.1.1;Grundlagen der Indikationsstellung;251 11.1.2;Pharmakologische Grundlag
en;252 11.2;Analgesie;253 11.2.1;Schmerz;253 11.2.2;Analgetika;254 11.2.3;Stufenschema der Schmerztherapie;262 11.2.4;Nicht medikamentöse Schmerztherapie;264 11.2.5;Tipps zur Wahl des richtigen Analgetikums;265 11.3;Prämedikation;265 11.3.1;Zahnbehandlungsangst;265 11.3.2;Ziele der Prämedikation;265 11.3.3;Wahl des Medikamentes;265 12;8 Anästhesie;267 12.1;Lokale Schmerzausschaltung (Lokalanästhesie);268 12.1.1;Prinzip der Lokalanästhesie;268 12.1.2;Historische Entwicklung;268 12.1.3;Zusammensetzung der Lokalanästhetikalösung;269 12.1.4;Pharmakologie der Lokalanästhetika;269 12.1.5;Pharmakologie der gefäß-kontrahierenden Zusätze;273 12.1.6;Instrumentarium;274 12.1.7;Vorbereitung zur Lokalanästhesie;276 12.1.8;Auswahl der Injektionslösung;276 12.1.9;Vorbereiten der Einstichstelle;278 12.1.10;Allgemeine Injektionstechnik;278 12.1.11;Oberflächenanästhesie;280 12.1.12;Infiltrations- oder Terminalanästhesie;281 12.1.13;Intraligamentäre Injektion;286 12.1.14;Leitungsanästhesie;286 12.1.15;Schädelbasisanästhesien;295 12.1.16;Perkutane Leitungsanästhesien im Gesicht;296 12.1.17;Lokalanästhesie bei Kindern;297 12.1.18;Lokalanästhesie bei entzündlichen Prozessen;298 12.1.19;Probleme und Komplikationen;298 12.1.20;Zusammenfassung;303 12.2;Analgosedation und Allgemeinanästhesie;304 12.2.1;Indikationen;304 12.2.2;Präoperative Abklärung;304 12.2.3;Anästhesierisiko in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde;305 12.2.4;Sedation und Analgesie;305 12.2.5;Sicherung der Atemwege;307 12.2.6;Komplikationen in der Anästhesie;312 12.2.7;Anästhesie bei Risikopatienten;312 12.2.8;Die postoperative Phase;317 12.2.9;Danksagung;318 13;9 Erkrankungen der Mundschleimhaut;320 13.1;Grundlagen;321 13.1.1;Aufbau der gesunden Mundschleimhaut;321 13.1.2;Definitionen der Schleimhaut-effloreszenzen;322 13.2;Schleimhautreaktionen durch Arzneimittel;324 13.2.1;Toxische Veränderungen;324 13.2.2;Arzneimittelnebenwirkungen;325 13.2.3;Allergisch bedingte Schleimhautveränderungen;326 13.2.4;Therapie;327 13.3;Virus
erkrankungen;327 13.3.1;Herpes-simplex-Virus;328 13.3.2;Varicella-zoster-Virus;329 13.3.3;Coxsackie-Virus;330 13.3.4;Humane Papillomaviren (infektiöse Akanthome);330 13.3.5;Erkrankungen mit vermuteter viraler Genese;330 13.4;Mykosen;331 13.4.1;Candida-Infektionen;332 13.5;Bakterielle Infektionen;334 13.5.1;Unspezifische bakterielle Infektionen;336 13.5.2;Spezifische bakterielle Infektionen;337 13.6;Mukositis bei Strahlen- und Zytostatikatherapie;337 13.7;Präkanzerosen der Mundschleimhaut;338 13.7.1;Leukoplakie;338 13.7.2;Erythroplakie;341 13.7.3;Karzinomatöse Veränderungen der Lippe;341 13.8;Andere Verhornungsanomalien;341 13.8.1;Leuködem;342 13.8.2;Traumatische Hyperkeratosen;342 13.8.3;Leukokeratosis nicotinica palati;342 13.8.4;Lingua geographica;342 13.8.5;Lingua plicata;343 13.8.6;Lingua pilosa;343 13.8.7;Glossitis mediana rhombica;344 13.9;Tumoren und geschwulst-ähnliche Hyperplasien;344 13.9.1;Papillome;344 13.9.2;Irritationsfibrome;344 13.9.3;Keratoakanthome;344 13.9.4;Lipome;345 13.9.5;Hämangiome;345 13.9.6;Lymphangiome;346 13.9.7;Schleimretentionszysten;346 13.9.8;Geschwulstähnliche Veränderungen;347 13.9.9;Mundhöhlenkarzinom;347 13.9.10;Mundschleimhautpigmentierungen;348 13.9.11;Tätowierung;348 13.9.12;Bleisaum;349 13.9.13;Sonstige Erkrankungen mit Pigmenteinlagerungen;349 13.9.14;Malignes Melanom;350 13.10;Dermatosen;350 13.10.1;Lichen der Mundschleimhaut;350 13.10.2;Erythema exsudativum multiforme;351 13.10.3;Pemphigus vulgaris;352 13.10.4;Weitere blasenbildende Erkrankungen mit Beteiligung der Mundhöhle;352 13.11;Schleimhautveränderungen bei Allgemeinerkrankungen;353 13.11.1;Granulomatöse Entzündungen;353 13.12;Prothesenbedingte Mund-schleimhautveränderungen;356 13.13;Veränderungen durch Selbstbeschädigung;357 13.14;Differenzialdiagnostische Aspekte;359 13.15;Medikamentöse Behandlung von Erkrankungen der Mundschleimhaut;360 13.16;Zusammenfassung;362 14;10 Allergien;363 14.1;Grundlagen;364 14.1.1;Immunsystem;364 14.1.2;Immunreaktion;365 14.2;Typ-I-Reakt
ionen (Sofort-Typ);366 14.2.1;Ätiologie;366 14.2.2;Pathophysiologie;366 14.2.3;Klinisches Bild;367 14.3;Typ-II-Reaktion (zytotoxischer Typ);367 14.3.1;Ätiologie;367 14.3.2;Pathophysiologie;367 14.3.3;Klinisches Bild;368 14.4;Typ-III-Reaktion (Immun-komplex- oder Arthus-Typ);368 14.4.1;Ätiologie;368 14.4.2;Pathophysiologie;368 14.4.3;Klinisches Bild;368 14.5;Typ-IV-Reaktion (Spättyp, zell-mediierter Typ);368 14.5.1;Ätiologie;368 14.5.2;Pathophysiologie;368 14.5.3;Klinisches Bild;368 14.6;Pseudoallergie;370 14.6.1;Ätiologie;371 14.6.2;Pathophysiologie;371 14.6.3;Klinisches Bild;371 14.7;Spezielle allergologische Diagnostik;371 14.8;Prophylaxe und Therapie;371 14.8.1;Danksagung;372 15;11 Tissue Engineering;373 15.1;Definition;374 15.1.1;Prinzip;374 15.2;Grundlagen;375 15.2.1;Ex-vivo-Generierung von Gewebe und Transplantation;375 15.2.2;Metabolische Anforderungen;375 15.2.3;Anforderungen an Scaffolds;375 15.2.4;Biomaterialien;375 15.2.5;Dreidimensionale Struktur;375 15.2.6;Mechanische Eigenschaften;376 15.2.7;Chemie der Oberfläche;376 15.3;Tissue Engineering in derMund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie;376 15.3.1;Hartgewebe für die Sinusbodenaugmentation;377 15.3.2;Weichgewebe;379 15.3.3;Transplantation von kultivierter Mundschleimhaut;379 15.3.4;Transplantation von kultivierten autologen Zellen;379 15.3.5;Prälaminieren eines Radialislappens;379 15.4;Ausblick;381 16;12 Wachstumsfaktoren;382 16.1;Einführung;383 16.2;Grundlagen;383 16.2.1;Physiologie;383 16.2.2;Struktur;383 16.2.3;Wirkung;383 16.2.4;Quellen von Wachstumsfaktoren;384 16.3;Spezielle Eigenschaften;384 16.3.1;Platelet-derived Growth Factor (PDGF);384 16.3.2;Transforming Growth Factors ß (TGFs-ß);385 16.3.3;Basic Fibroblast Growth Factor (bFGF);385 16.3.4;Insulin-like Growth Factors (IGFs);386 16.3.5;Vascular endothelial Growth Factor (VEGF);386 16.3.6;Bone morphogenic Proteins (BMPs);387 16.3.7;Platelet-rich Plasma (PRP);387 16.4;Therapeutische Anwendungen;388 16.4.1;Xenogene Wachstumsfaktoren;389 16.4.2;Autoge
ne Wachstumsfaktoren;389 16.4.3;Rekombinant hergestellte Wachstumsfaktoren;391 16.5;Chancen und Perspektiven;391 17;Sachverzeichnis;392