Der zuverlässige Helfer in der Zahnmedizin
Das erfolgreiche Lehrbuch neu aufgelegt
Nicht ohne Grund hat sich der Klassiker seit seiner Erstauflage vor mehr als 25 Jahren als Standardwerk für die Chirurgie in der ZMK-Heilkunde etabliert: kompakt, aktuell und praxisnah - der "Schwenzer/Ehrenfeld" - optimal zugeschnitten auf die Bedürfnisse seiner Leser.
- MKG Chirurgie - prüfungsrelevantes Wissen perfekt aufbereitet
- Jede relevante Erkrankung der Knochen, Nerven, Speicheldrüsen, Haut und Weichteile des Gesichts wird vorgestellt - dieses Buch vermittelt die enorme Vielfalt der MKG-Chirurgie übersichtlich und aktuell.
- Von der klassischen Jochbeinfraktur zur komplexen kraniofazialen Fehlbildung: so operieren die Spezialisten.
- Tumorchirurgie, adjuvante Therapie und Rekonstruktionsmöglichkeiten: umfassende Einblicke in die MKG-Onkologie.
- Alle Themen der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie in einem Band: faszinierend und anschaulich dargestellt.
Neu in dieser Auflage:
+ Computergestützte Navigation + 25 % mehr Umfang, komplett überarbeitet, viele neue Abbildungen
Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde - die Lehrbuchreihe zur Aus- und Weiterbildung
Mit der ZMK-Reihe von Schwenzer/Ehrenfeld eignen sich Studierende und Zahnärzte seit vielen Jahren das nötige Fachwissen an. Unser bewährtes Erfolgsrezept:
- exzellente Autoren und ein bestechendes didaktisches Konzept
- herausragende Farbfotos und hochwertige Grafiken Die Bücher der ZMK-Reihe sind optische Leckerbissen: So macht Lernen Spaß!
Effektives Lernen mit vier speziell gekennzeichneten Sonderrubriken:
- Merksätze vermitteln Ihnen die Essentials.
- Praxistipps enthalten nützliche Tricks und Kniffe, auf die Sie in der praktischen Tätigkeit zurückgreifen können.
- Fehler und Gefahren weisen Sie auf mögliche Behandlungsfehler und Risiken oder sonstige Fallgruben hin.
- Hintergrundwissen umfasst interessante Informationen wie Fakten aus der Grundlagenforschung, Zukunftsperspektiven oder historische Abrisse.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;6 2;Anschriften;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;1 Erkrankungen der Nasennebenhöhlen;16 4.1;Anatomie und Physiologie;17 4.1.1;Anatomische Grundlagen;17 4.1.1.1;Kieferhöhle;17 4.1.1.2;Leitungsbahnen der Nase;18 4.1.2;Entwicklungsgeschichte der Nasennebenhöhlen;19 4.1.3;Histologie der Nasennebenhöhlenschleimhaut;19 4.1.3.1;Aufbau der normalen Nasenschleimhaut;19 4.1.3.2;Einfluss des vegetativen Nervensystems;19 4.1.4;Physiologie der Nasennebenhöhlen;20 4.1.4.1;Strömungsverhältnisse;20 4.1.4.2;Schwellungszustand der Nasenschleimhaut;20 4.1.4.3;Erwärmen und Befeuchten der Atemluft;20 4.1.4.4;Mukoziliarer Transport;20 4.2;Diagnostik;21 4.2.1;Klinische Untersuchung;21 4.2.1.1;Inspektion und Palpation;21 4.2.1.2;Rhinoskopie;21 4.2.2;Mikrobiologische Untersuchungen;21 4.2.3;Bildgebende Verfahren;21 4.2.3.1;Sonografie;21 4.2.3.2;Nativ-Röntgendiagnostik;22 4.2.3.3;Computertomografie;23 4.2.3.4;Magnetresonanztomografie;23 4.2.3.5;Nuklearmedizinische Diagnoseverfahren;24 4.2.4;Endoskopie;24 4.2.4.1;Sinuskopie;25 4.3;Fehlbildungen;26 4.3.1;Lippen-Kiefer-Gaumen- und Gesichtsspalten;26 4.3.2;Aplasie, kongenitale Zysten, Dermoide, Zelen;26 4.4;Entzündliche Erkrankungen;26 4.4.1;Ätiologie und Pathogenese der Sinusitis maxillaris;26 4.4.2;Akute odontogene Sinusitis maxillaris;27 4.4.2.1;Symptomatik;27 4.4.2.2;Diagnostik;27 4.4.2.3;Differenzialdiagnose;28 4.4.2.4;Therapie;28 4.4.2.5;Komplikationen;28 4.4.3;Chronische odontogene Sinusitis maxillaris;29 4.4.3.1;Symptomatik;29 4.4.3.2;Diagnostik;29 4.4.3.3;Differenzialdiagnose;29 4.4.3.4;Therapie;29 4.4.4;Mund-Antrum-Verbindung;31 4.4.4.1;Ätiologie;31 4.4.4.2;Nachweis;31 4.4.4.3;Symptomatik;31 4.4.4.4;Diagnostik;31 4.4.4.5;Therapie;32 4.4.5;Rhinogene Entzündungen der Nasennebenhöhlen;34 4.4.5.1;Ätiologie;34 4.4.5.2;Therapie;34 4.5;Klinik der voroperierten Kieferhöhle;34 4.6;Zysten der Nasennebenhöhlen;35 4.6.1;Odontogene Zysten der Kieferhöhle;35 4.6.1.1;Klinik;35 4.6.1.2;Diagnostik;35 4.6.1.3;Therapie;35 4.6.2;Mukozelen, Pseudozyste
n, Retentionszysten;36 4.6.2.1;Therapie;36 4.7;Fremdkörper in den Nasennebenhöhlen;37 4.7.1;Ätiologie;37 4.7.2;Symptomatik;37 4.7.3;Diagnostik;37 4.7.4;Therapie;37 4.7.5;Verletzungen und Tumoren im Bereich der Nasennebenhöhlen;37 4.8;Zusammenfassung;37 5;2 Erkrankungen der Speicheldrüsen;39 5.1;Bedeutung des Speicheldrüsensystems;40 5.2;Anatomie und Physiologie;40 5.2.1;Anatomie;40 5.2.1.1;Ohrspeicheldrüse;40 5.2.1.2;Unterkieferspeicheldrüse;40 5.2.1.3;Unterzungenspeicheldrüse;40 5.2.1.4;Kleine Speicheldrüsen;40 5.2.2;Feingeweblicher Aufbau;41 5.2.3;Innervation;41 5.3;Physiologische Grundlagen;41 5.3.1;Funktion des Speichels;41 5.3.2;Speichelproduktion: Rhythmik, nervöse Steuerung, pharmakologische Beeinflussung;41 5.3.3;Inhaltsstoffe des Speichels und ihre Schutzwirkung;42 5.4;Diagnostik;42 5.4.1;Anamnese;43 5.4.2;Klinische Untersuchung;43 5.4.3;Bildgebende Verfahren;43 5.4.3.1;Sonografie;43 5.4.3.2;Röntgendiagnostik;44 5.4.3.3;Computertomografie;44 5.4.3.4;Magnetresonanztomografie;44 5.4.3.5;Szintigrafie;44 5.4.4;Speichelgangsendoskopie;45 5.4.5;Bioptische Verfahren;45 5.4.6;Speichelanalyse;45 5.5;Speicheldrüsenerkrankungen;45 5.5.1;Angeborene Fehlbildungen der Speicheldrüsen;45 5.5.1.1;Speicheldrüsenhyperplasien;45 5.5.2;Speicheldrüsenentzündungen;46 5.5.2.1;Virale Entzündungen;46 5.5.2.2;Bakterielle Entzündungen;46 5.5.2.3;Chronische bakterielle Entzündungen;47 5.5.2.4;Chronisch rezidivierende Parotitis;47 5.5.2.5;Obstruktive Sialadenitis;48 5.5.2.6;Radiogene Sialadenitiden;48 5.5.2.7;Spezifische Entzündungen;48 5.5.2.8;Klinische Syndrome mit entzündlicher Speicheldrüsenbeteiligung;48 5.5.3;Sialadenosen;48 5.5.4;Speichelabflussbehinderungen;49 5.5.5;Speichelfisteln;51 5.5.6;Symptomatische Störungen der Speichelsekretion;51 5.5.6.1;Hyposalivation;51 5.5.6.2;Sialorrhö;52 5.5.7;Tumoren der Speicheldrüsen;52 5.5.8;Sonstige Raumforderungen im Bereich der Speicheldrüsen;52 5.5.9;Speicheldrüsenzysten;52 5.5.9.1;Küttner-Tumor;52 5.5.9.2;Nekrotisierende Sialmetaplasie;52
5.5.9.3;Benigne lymphoepitheliale Läsion;53 5.5.9.4;Zystisch lymphoide Hyperplasie bei Aids;53 5.5.9.5;Sklerosierende polyzystische Sialadenopathie;53 5.5.10;Verletzungen im Bereich der Speicheldrüsen;53 5.6;Zusammenfassung;53 6;3 Chirurgische Eingriffe am Kiefergelenk;55 6.1;Allgemeine Indikation zur chirurgischen Therapie;56 6.2;Chirurgische Zugänge zum Kiefergelenk;56 6.2.1;Arthrozentese;56 6.2.2;Arthroskopie;56 6.2.3;Arthrotomie;57 6.3;Hypermobilitätsstörungen;58 6.3.1;Chirurgische Therapie;58 6.3.1.1;Verriegelungsoperationen;58 6.3.1.2;Zügelungsoperationen;59 6.3.1.3;Erleichterung der Spontanreposition;59 6.4;Diskusverlagerung mit und ohne Reposition bei der Mundöffnungsbewegung;59 6.4.1;Verlauf und Symptomatologie;59 6.4.2;Therapie;60 6.4.3;Akute Diskusverlagerung;60 6.4.3.1;Arthroskopie;60 6.4.3.2;Operative Diskusreposition;60 6.4.4;Chronische Diskusverlagerung;60 6.4.4.1;Arthroskopie;60 6.4.4.2;Vertikale Ramusosteotomie (Kondylotomie);61 6.5;Diskusperforation;61 6.5.1;Arthroskopie;61 6.5.2;Diskoplastik;61 6.6;Arthrosis deformans;61 6.6.1;Verlaufsformen und Indikation;62 6.6.2;Arthroskopie;62 6.6.3;Chirurgische Therapie;62 6.6.4;Arthroplastik;62 6.7;Chronische rheumatische Arthritis;63 6.7.1;Chirurgische Therapie;63 6.8;Ankylose;63 6.8.1;Lückenostektomie;64 6.8.1.1;Prinzip;64 6.8.1.2;Interponate;65 6.8.1.3;Gelenkprothese;65 6.8.1.4;Funktionelle Nachbehandlung;65 6.9;Synoviale Chondromatose;66 6.10;Entwicklungsstörungen;66 6.10.1;Kondyläre Hyperplasie;66 6.10.1.1;Verlauf und Symptomatologie;66 6.10.1.2;Diagnostik;66 6.10.1.3;Chirurgische Therapie;66 6.11;Kondyläre Aplasie und Hypoplasie;67 6.12;Tumoren;68 6.12.1;Gutartige Tumoren;68 6.12.2;Bösartige Tumoren;68 6.13;Peri- und postoperatives Management;69 6.13.1;Funktionelle Nachbehandlung;69 6.14;Zusammenfassung;69 7;4 Tumoren und tumorähnliche Läsionen im Mund-Kiefer-Gesichts-Bereich;71 7.1;Ätiologie und Pathogenese;72 7.1.1;Ätiologie;72 7.1.2;Pathogenese;72 7.2;Pathologie;73 7.2.1;Einteilung nach der Dignitä
t;73 7.2.2;Einteilung nach der Histogenese;73 7.2.2.1;Mesenchymale Tumoren;74 7.2.2.2;Ektodermale Tumoren;74 7.3;Tumorkomplikationen;75 7.3.1;Definitionen;75 7.3.2;Metastasierung;75 7.3.3;Vitale Bedrohung durch den Tumor;75 7.4;Epidemiologie;76 7.4.1;Definitionen;76 7.4.2;Epidemiologische Krebsregister;76 7.4.3;Fachspezifische Krebsregister;76 7.5;Diagnostik;77 7.5.1;Anamnese;77 7.5.1.1;Allgemeine Anamnese;77 7.5.1.2;Familienanamnese;77 7.5.2;Klinische Untersuchung;77 7.5.3;Bildgebende Untersuchungen;78 7.5.3.1;Röntgenuntersuchung;78 7.5.3.2;Digitale Volumentomografie (DVT, Cone Beam CT);78 7.5.3.3;Computertomografie;79 7.5.3.4;Kernspintomografie;80 7.5.3.5;Sonografie;80 7.5.4;Nuklearmedizinische Untersuchungen;81 7.5.4.1;Skelettszintigrafie;81 7.5.4.2;Positronen-Emissionstomografie;81 7.5.4.3;PET-CT;82 7.5.4.4;Endoskopie;82 7.5.4.5;Biopsie;83 7.5.4.6;Schnellschnittuntersuchung;83 7.6;Staging;84 7.6.1;Abklärung des Primärtumors;84 7.6.2;Metastasensuche;84 7.6.3;TNM-Klassifikation;85 7.6.3.1;TNM-Schema;85 7.6.3.2;C-Faktor;85 7.6.3.3;Grading;87 7.6.3.4;R-Klassifikation;88 7.7;Therapieprinzipien;88 7.7.1;Interdisziplinäre Zusammenarbeit;88 7.7.2;Behandlung gutartiger Tumoren;88 7.7.3;Behandlung bösartiger Tumoren;89 7.7.3.1;Radikale Tumorentfernung;89 7.7.3.2;Lymphadenektomie;89 7.7.3.3;Strahlentherapie;93 7.7.3.4;Chemotherapie;94 7.7.3.5;Sonstige Therapieverfahren;95 7.7.3.6;Wiederherstellungschirurgie;95 7.8;Tumornachsorge;96 7.9;Tumorfrüherkennung;96 7.10;Ektodermale Tumoren;96 7.10.1;Benigne ektodermale Tumoren;96 7.10.1.1;Papillome und Kondylome der Mundschleimhaut;96 7.10.1.2;Seborrhoische Warze;97 7.10.2;Maligne ektodermale Tumoren;97 7.10.2.1;Plattenepithelkarzinome der Mundhöhle und der Lippen;97 7.10.2.2;Plattenepithelkarzinome der Haut;101 7.10.2.3;Verruköse Karzinome;103 7.10.2.4;Keratoakanthom;103 7.10.2.5;Basalzellkarzinome;104 7.10.2.6;Merkel-Zell-Karzinom;105 7.10.2.7;Karzinome der Hautanhangsgebilde;105 7.11;Tumoren der Pigmentzellen;106 7.11.1;Benigne
Tumoren der Pigmentzellen;106 7.11.1.1;Pigmentnävi;106 7.11.2;Maligne Tumoren der Pigmentzellen;107 7.11.2.1;Lentigo maligna;107 7.11.2.2;Malignes Melanom;107 7.12;Mesenchymale Tumoren;113 7.12.1;Benigne fibröse Tumoren und tumorähnliche Läsionen;113 7.12.1.1;Fibrom;113 7.12.1.2;Keloid;114 7.12.1.3;Fibromatosen;114 7.12.1.4;Sonstige benigne fibröse Tumoren und tumorähnliche Läsionen;115 7.12.2;Fibröse Tumoren mit unklarem bzw. niedrigem Malignitätspotential;115 7.12.2.1;Solitäre fibröse Tumoren;115 7.12.3;Maligne fibröse Tumoren;115 7.12.3.1;Fibrosarkom;115 7.12.4;Benigne fibrohistiozytäre Tumoren;116 7.12.4.1;Fibröses Histiozytom (Dermatofibrom);116 7.12.4.2;Xanthom;116 7.12.5;Fibrohistiozytäre Tumoren mit geringem Malignitätspotenzial;116 7.12.5.1;Dermatofibrosarcoma protuberans;116 7.12.6;Maligne fibrohistiozytäre Tumoren;116 7.12.6.1;Malignes fibröses Histiozytom;116 7.12.7;Benigne Fettgewebetumoren;117 7.12.7.1;Lipom;117 7.12.7.2;Seltene Fettgewebetumoren;117 7.12.8;Maligne Fettgewebetumoren;117 7.12.8.1;Liposarkom;117 7.12.9;Benigne Tumoren der glatten Muskulatur;118 7.12.9.1;Leiomyom;118 7.12.10;Maligne Tumoren der glatten Muskulatur;118 7.12.10.1;Leiomyosarkom;118 7.12.11;Benigne Tumoren der quergestreiften Muskulatur;118 7.12.11.1;Rhabdomyom;118 7.12.12;Maligne Tumoren der quergestreiften Muskulatur;118 7.12.12.1;Rhabdomyosarkome;118 7.12.12.2;Seltene maligne Tumoren der quergestreiften Muskulatur;119 7.12.13;Benigne Tumoren der Blut- und Lymphgefäße;119 7.12.13.1;Hämangiome;119 7.12.13.2;Lymphatische Fehlbildungen;120 7.12.14;Maligne Tumoren der Blut- und Lymphgefäße;121 7.12.14.1;Angiosarkome;121 7.12.14.2;Kaposi-Sarkom;121 7.12.14.3;Seltene Tumoren der Blut- und Lymphgefäße;122 7.12.14.4;Perivaskuläre Tumoren;122 7.12.15;Benigne neurale Tumoren;122 7.12.15.1;Schwannom;122 7.12.15.2;Solitäres Neurofibrom;122 7.12.15.3;Neurofibromatosen;122 7.12.15.4;Neurom;123 7.12.15.5;Sonstige benigne neuronale Geschwülste;124 7.12.16;Maligne neurale Tumoren;124 7.12.1
6.1;Malignes Schwannom;124 7.12.16.2;Sonstige maligne neurale Tumoren;125 7.13;Sonstige mesenchymale Tumoren;125 7.14;Verschiedenartige Tumoren;125 7.14.1;Verschiedenartige benigne Tumoren;125 7.14.1.1;Kongenitaler Granularzelltumor (Epulis congenita);125 7.14.1.2;Myxom;125 7.14.1.3;Sonstige;125 7.14.2;Verschiedene maligne Tumoren;126 7.14.2.1;Extraskelettales Ewing-Sarkom;126 7.14.2.2;Sonstige;126 7.15;Lymphome;126 7.15.1;Entzündliche Lymphome;126 7.15.2;Lymphknotenschwellungen durch Metastasen;126 7.15.3;Maligne Lymphome;126 7.15.3.1;Hodgkin-Lymphom;127 7.15.3.2;Non-Hodgkin-Lymphome;128 7.16;Epuliden;128 7.16.1;Epulis granulomatosa;128 7.16.2;Epulis fibrosa;129 7.16.3;Epulis gigantocellularis;130 7.16.4;Epulis fissurata;131 7.16.5;Epulis congenita;131 7.17;Tumoren und tumorähnliche Läsionen des Gesichtsskeletts;131 7.17.1;Odontogene Tumoren;132 7.17.1.1;Klassifikation;132 7.17.1.2;Odontogene epitheliale Tumoren ohne odontogenes Ektomesenchym;132 7.17.1.3;Odontogene epitheliale Tumoren mit odontogenem Ektomesenchym;137 7.17.1.4;Odontogene ektomesenchymale Tumoren;140 7.17.1.5;Odontogene Karzinome und Sarkome;142 7.17.2;Spezielle tumorähnliche Läsionen und Tumoren der Kieferknochen;144 7.17.2.1;Nicht neoplastische Läsionen des Knochens;146 7.17.2.2;Ossäre Dysplasien;148 7.17.2.3;Aneurysmatische Knochenzyste;150 7.17.2.4;Solitäre Knochenzyste;151 7.17.3;Ossäre und sonstige Tumoren des Gesichtsskeletts;151 7.17.3.1;Gutartige Knorpeltumoren;152 7.17.3.2;Bösartige Knorpeltumoren;152 7.17.3.3;Gutartige Knochentumoren;153 7.17.3.4;Bösartige Knochentumoren;154 7.17.3.5;Fibroblastische Tumoren;156 7.17.3.6;Intraossäre Gefäßtumoren und vaskuläre Malformationen;159 7.18;Tumoren der Nasennebenhöhlen;160 7.18.1;Epidemiologie;160 7.18.2;Klinik;160 7.18.3;Bildgebende Diagnostik;161 7.18.4;Therapie;161 7.19;Speicheldrüsentumoren;161 7.19.1;Klinik;161 7.19.2;Staging;161 7.19.3;Therapie;163 7.19.4;Adenome;164 7.19.4.1;Pleomorphes Adenom;164 7.19.4.2;Warthin-Tumor;165 7.19.4.3;Sonsti
ge Adenome;166 7.19.5;Karzinome;166 7.19.5.1;Azinuszellkarzinom;166 7.19.5.2;Mukoepidermoidkarzinom;167 7.19.6;Nicht epitheliale Speicheldrüsentumoren;173 7.19.7;Maligne Lymphome;173 7.19.8;Sekundäre Tumoren;174 7.19.9;Nicht klassifizierte Tumoren;174 7.19.10;Tumorähnliche Läsionen;174 7.19.11;Teratome;174 7.20;Chemoprävention;174 7.21;Zusammenfassung;175 8;5 Angeborene, erworbene und ätiologisch unklare Knochenerkrankungen;179 8.1;Knochen;180 8.2;Angeborene Knochenerkrankungen;180 8.2.1;Achondroplasie;180 8.2.2;Osteogenesis imperfecta;180 8.2.3;Osteopetrosis;181 8.2.4;Dysostosen;182 8.2.4.1;Dysostosis cleidocranialis;182 8.2.4.2;Dysostosis mandibulofacialis;183 8.2.4.3;Hemifaziale Mikrosomie (HFM);184 8.2.4.4;Dysostosis acrofacialis;186 8.2.4.5;Dysostosis maxillonasalis;186 8.2.4.6;Kraniosynostosen;186 8.2.4.7;Orofaziodigitales Syndrom;187 8.2.5;Fibröse Dysplasie;187 8.2.6;Mukopolysaccharidosen;187 8.2.7;Totaler und partieller Riesenwuchs;187 8.2.7.1;Einteilung;187 8.2.7.2;Therapie;188 8.3;Erworbene Knochenerkrankungen;188 8.3.1;Osteomalazie und Rachitis;188 8.3.2;Osteoporose;189 8.3.2.1;Primäre Osteoporose;189 8.3.2.2;Sekundäre Osteoporose;189 8.3.3;Hyperparathyreoidismus;189 8.3.3.1;Primärer Hyperparathyreoidismus;190 8.3.3.2;Sekundärer Hyperparathyreoidismus;190 8.3.4;Hypoparathyreoidismus;190 8.3.5;Vitamin-C-Mangelerkrankungen;190 8.3.6;Bisphosphonat assozierte Kiefernekrosen;191 8.3.7;Fluoridosteopathie;193 8.3.8;Akromegalie;194 8.3.9;Kieferveränderungen im Rahmen rheumatischer Erkrankungen;195 8.3.10;Mandibuläre Auftreibungen im Rahmen der Masseterhypertrophie;195 8.4;Ätiologisch unklare Knochenerkrankungen;195 8.4.1;Osteitis deformans Paget (Morbus Paget);195 8.4.2;Hemimandibuläre Hyperplasie;196 8.4.3;Hemimandibuläre Elongation;196 8.4.4;Kondyläre Hyperplasie;197 8.4.5;Hemifaziale Hypertrophie;197 8.4.6;Morbus Gorham-Stout;197 8.5;Zusammenfassung;198 9;6 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten;200 9.1;Häufigkeit;201 9.2;Entwicklung;201 9.2.1;Oberlippe;201 9.2.2;Kiefer
;201 9.2.3;Gaumen;202 9.3;Ursachen;202 9.4;Pränatale Diagnostik von Gesichtsspalten;203 9.4.1;Grundlagen;203 9.4.2;Zweidimensionale Sonografie;204 9.4.3;Volumensonografie;204 9.4.4;Weiterführende Diagnostik;204 9.5;Spaltformen und Funktionsstörungen;206 9.5.1;Anatomische Grundlagen;206 9.5.2;Lippenspalten;208 9.5.3;Kieferspalten;209 9.5.4;Hartgaumenspalten;210 9.5.5;Weichgaumenspalten;210 9.5.6;Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten;211 9.5.7;Spaltbedingte Funktionsstörungen;211 9.6;Therapie;213 9.6.1;Organisation der interdisziplinären Behandlung;213 9.6.2;Primärbehandlung;214 9.6.2.1;Still- und Ernährungsberatung;214 9.6.2.2;Kieferorthopädische Frühbehandlung;214 9.6.2.3;Neonatologische Aspekte;217 9.6.2.4;Hals-Nasen-Ohren-ärztliche Mitbehandlung;217 9.6.3;Zeitpunkt und Reihenfolge der Spaltoperationen;218 9.6.4;Operative Spaltverschlüsse;219 9.6.4.1;Weichgaumenverschluss;219 9.6.4.2;Lippenadhäsion;221 9.6.4.3;Lippenverschluss;221 9.6.4.4;Hartgaumenverschluss;224 9.6.4.5;Gingivoperiostalplastik;226 9.6.4.6;Kieferspaltosteoplastik;226 9.6.5;Genetische Beratung;227 9.6.6;Elterninitiativen;227 9.6.7;Kieferorthopädische Behandlung;227 9.6.8;Logopädische Betreuung;227 9.6.8.1;Altersanhängige Behandlungsziele;227 9.6.8.2;Entwicklung des orofazialen Komplexes;228 9.6.8.3;Zeitplan der logopädischen Betreuung;229 9.6.9;Sekundärbehandlung;229 9.6.9.1;Korrekturoperationen zur Verbesserung von Form und Funktion;229 9.6.9.2;Ästhetische und funktionelle Beeinträchtigungen im Bereich der Lippe;232 9.6.9.3;Ästhetische und funktionelle Beeinträchtigungen im Bereich der äußeren und inneren Nase;233 9.6.9.4;Funktionelle Beeinträchtigungen im Bereich des Kiefers unter Einbeziehung von Zahnstellungsanomalien;234 9.6.9.5;Störungen der Kieferlagebeziehungen, Dysgnathien;235 9.6.9.6;Funktionelle Störungen im Bereich des Mittelohres;236 9.7;Rolle des Zahnarztes bei der Behandlung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten;236 9.7.1;Kinder mit Spaltbildungen;236 9.7.2;Erwachsene mit Spaltbildung
en;237 9.8;Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten in Kombination mit anderen Fehlbildungen und Syndromen;237 9.8.1;Pierre-Robin-Sequenz;237 9.9;Zusammenfassung;241 10;7 Seltene Gesichtsspalten;243 10.1;Ätiologie;244 10.2;Einteilung;244 10.3;Grundformen;244 10.4;Therapie;245 10.4.1;Kieferorthopädische Behandlung;246 10.4.2;Korrekturoperationen;246 10.5;Zusammenfassung;247 11;8 Chirurgische Kieferorthopädie;248 11.1;Entwicklung der Dysgnathiechirurgie;249 11.2;Wachstum des Gesichtsskeletts;249 11.3;Ätiologie und Pathogenese von Wachstumsstörungen des Gesichtsskeletts;249 11.3.1;Angeborene Wachstumsstörungen des Gesichtsskeletts;250 11.3.2;Erworbene Wachstumsstörungen des Gesichtsskeletts;250 11.4;Dysgnathien;250 11.4.1;Inzidenz;250 11.4.2;Einteilung;250 11.4.2.1;Symmetrische Dysgnathien;251 11.4.2.2;Asymmetrische Gesichtsanomalien;252 11.4.3;Therapieplanung;253 11.4.3.1;Diagnostik vor Behandlungsbeginn;253 11.4.3.2;Prächirurgische Vorbehandlung;256 11.4.3.3;Definitive Operationsplanung nach Abschluss der Vorbehandlungen;257 11.4.3.4;Interokklusaler Splint;258 11.4.4;Operative Dysgnathiekorrekturen;259 11.4.4.1;Besonderheiten;259 11.4.4.2;Unterkieferostotomien;261 11.4.4.3;Oberkieferosteotomien;268 11.5;Zusammenfassung;275 11.6;Fallbeispiele;275 12;9 Kraniofaziale Fehlbildungen;277 12.1;Einleitung;278 12.1.1;Schädelentwicklung;278 12.2;Ätiologie;279 12.3;Symptomatik;279 12.3.1;Wachstumsbehinderung des Neurokraniums;279 12.3.2;Wachstumsbehinderung des Viszerokraniums;280 12.4;Kraniosynostosen;280 12.4.1;Einteilung und Pathogenese;280 12.5;Kraniofaziale Syndrome;285 12.5.1;Crouzon-Syndrom (Dysostosis craniofacialis);285 12.5.2;Apert-Syndrom (Akrozephalosyndaktylie);285 12.5.3;Pfeiffer-Syndrom;285 12.6;Diagnostik;286 12.7;Operative Techniken;287 12.7.1;Frontoorbitales Advancement;287 12.7.2;Lineare Kraniektomie;288 12.7.3;Totale Kraniektomie;289 12.7.4;Le-Fort-III-Osteotomie und Verlagerung;289 12.7.5;Orbitotomien;289 12.7.5.1;Operationszeitpunkt;291 12.8;Komplikationen;291 12.9;Na
chbehandlung;292 12.10;Zusammenfassung;292 13;10 Frakturen des Gesichtsschädels;295 13.1;Einleitung;296 13.2;Management am Unfallort;296 13.2.1;Beurteilung der Vitalfunktionen;296 13.2.2;Lagerung des Patienten;296 13.3;Management im Krankenhaus;296 13.3.1;Untersuchung und Anamnese;296 13.4;Schädel-Hirn-Trauma;297 13.4.1;Geschlossenes Schädel-Hirn-Trauma;297 13.4.1.1;Commotio cerebri;297 13.4.1.2;Contusio cerebri;297 13.4.1.3;Compressio cerebri;297 13.4.2;SHT mit Verletzung des Gehirnschädels;298 13.4.2.1;Frakturen;298 13.4.2.2;Subgaleales Hämatom;298 13.4.2.3;Epidurales Hämatom;298 13.4.2.4;Subduralhämatom;298 13.4.2.5;Subarachnoidalblutung;299 13.4.2.6;Intrazerebrales Hämatom;300 13.4.3;Offenes Schädel-Hirn Trauma;300 13.4.4;Aufrechterhaltung der Atmung;300 13.5;Blutende Gesichtsverletzungen;302 13.5.1;Diffuse Blutungen;302 13.5.2;Blutungen aus definierten Gefäßen;302 13.5.3;Hämorrhagischer Schock;303 13.5.3.1;Symptomatik;303 13.5.3.2;Monitoring;303 13.5.3.3;Therapie;303 13.6;Allgemeine Begriffe zur Frakturlehre;304 13.6.1;Einteilung nach der Bruchmechanik;304 13.6.2;Bruchbezeichnung nach Frakturfragmenten;305 13.6.3;Dislokationsformen;305 13.6.4;Pathologie;306 13.7;Maxillofaziale Frakturen;306 13.7.1;Frakturzeichen;306 13.7.2;Sensibilitätsstörungen;306 13.7.3;Motorische Ausfälle;308 13.7.4;Operative Notversorgung;308 13.7.5;Versorgung von Weichgewebeverletzungen;309 13.7.6;Erstversorgung von Frakturen;310 13.7.6.1;Interfragmentäre Ruhigstellung und mandibulo-maxilläre Fixation;310 13.7.6.2;Kraniomandibuläre Fixation;312 13.7.6.3;Kraniomaxilläre Fixation;313 13.8;Definitive Frakturversorgung;314 13.8.1;Geschlossene Reposition;314 13.8.1.1;Geschlossene manuelle Reposition;314 13.8.1.2;Geschlossene apparative Reposition;316 13.8.2;Retention mit nicht-operativen (konservativen) Methoden;317 13.8.2.1;Retention durch Osteosynthese bei geschlossener Reposition;318 13.8.3;Offene Reponierung;318 13.8.4;Retention durch innere Osteosyntheseverfahren;319 13.8.4.1;Drahtosteosy
nthese;319 13.8.4.2;Schraubenosteosynthese;320 13.8.4.3;Plattenosteosynthese;322 13.8.4.4;Fixateur externe;324 13.8.5;Osteosynthesematerial;325 13.8.5.1;Metalle;325 13.8.5.2;Resorbierbare Osteosynthesematerialien;326 13.9;Knochenregeneration und Heilung;327 13.9.1;Knochenaufbau;327 13.9.2;Knochenbildung;327 13.9.2.1;Ossifikation;327 13.9.2.2;Remodellierung;328 13.9.3;Formen der Frakturheilung;328 13.9.3.1;Frakturheilung ohne Therapie;331 13.9.3.2;Frakturheilung bei flexibler Fixation;331 13.9.3.3;Kallusheilung;331 13.9.3.4;Frakturheilung bei stabiler Fixation;332 13.9.4;Weichgewebeverletzungen und Infektionen;332 13.9.4.1;Infektionsrisiko bei Frakturen;332 13.9.4.2;Antibiotikagabe;333 13.10;Spezielle Frakturen;333 13.10.1;Stirnbeinfrakturen, Siebbeinfrakturen und begleitende Nasenskelettfrakturen;333 13.10.1.1;Anatomie des Os frontale;333 13.10.1.2;Symptome;334 13.10.1.3;Diagnostik;334 13.10.1.4;Zugänge;334 13.10.2;Jochbein- und Jochbogenfrakturen;339 13.10.2.1;Symptome;339 13.10.2.2;Diagnostik;343 13.10.2.3;Visusprüfung;344 13.10.2.4;Indikation zur Operation;344 13.10.2.5;Therapie;344 13.10.2.6;Postoperative Kontrolle von Frakturen der Orbita;348 13.10.2.7;Postoperative Fehlpositionierungen des Jochbeines;349 13.10.3;Frakturen des Nasenskeletts;349 13.10.3.1;Symptome;349 13.10.3.2;Diagnostik;349 13.10.3.3;Therapie;349 13.10.4;Nasoorbitoethmoidale Frakturen;350 13.10.4.1;Symptomatik;351 13.10.4.2;Bildgebende Diagnostik;351 13.10.4.3;Therapie;351 13.10.5;Mittelgesichtsfrakturen;351 13.10.5.1;Anatomie;351 13.10.5.2;Einteilung;352 13.10.5.3;Symptomatik;354 13.10.5.4;Diagnostik;354 13.10.5.5;Therapie der zentralen Mittelgesichtsfrakturen vom Le-Fort-Typ;355 13.10.5.6;Mittelgesichtsfrakturen bei gleichzeitigen Unterkieferfrakturen (Panfaziale Frakturen);356 13.10.6;Alveolarfortsatzfrakturen;356 13.10.6.1;Zahntraumen und Therapie;356 13.10.6.2;Gingivaläsionen;357 13.10.6.3;Symptomatik der Alveolarfortsatzfrakturen;357 13.10.6.4;Diagnostik;357 13.10.6.5;Therapie der Alveol
arfortsatzfrakturen;358 13.10.6.6;Prognose und Spätkomplikationen;358 13.10.7;Unterkieferfrakturen;359 13.10.7.1;Frakturmechanismus;360 13.10.7.2;Symptome;360 13.10.7.3;Bildgebende Diagnostik;361 13.10.7.4;Therapie der Unterkieferfrakturen;362 13.10.7.5;Besonderheiten bei Frakturen von Unterkieferkörper und Kieferwinkel;368 13.10.8;Gelenkfortsatzfrakturen;370 13.10.8.1;Klassifikation;370 13.10.8.2;Frakturmechanismen;370 13.10.8.3;Symptome;371 13.10.8.4;Diagnostik;372 13.10.8.5;Therapie;372 13.10.9;Gelenkkopffrakturen;373 13.10.9.1;Symptome;373 13.10.9.2;Therapie;373 13.10.9.3;Spätfolgen von Gelenkfortsatzfrakturen;375 13.11;Frakturen bei Kindern;377 13.12;Komplikationen nach Frakturversorgungen;378 13.12.1;In Fehlstellung verheilte Frakturen;378 13.12.2;Bruchinfektionen;378 13.12.3;Pseudoarthrosen;378 14;11 Weichgewebeverletzungen, Verbrennungen und Narben;380 14.1;Weichgewebeverletzungen;381 14.1.1;Verletzungsformen;381 14.1.2;Prinzipien der Wundversorgung;381 14.2;Verbrennungsverletzungen des Gesichts;383 14.2.1;Klinische Untersuchung und Klassifikation der Verbrennungsverletzungen;383 14.2.2;Therapie;385 14.3;Narben;387 14.3.1;Kollagensynthese und Narbe;387 14.4;Pathologische Narbenbildung (hypertrophe Narben, Keloide);388 14.4.1;Pathophysiologische Grundlagen;388 14.4.2;Ätiopathogenese;388 14.4.3;Therapie;389 14.4.3.1;Pathophysiologische Therapiegrundlagen;389 14.4.3.2;Verbandtechniken;389 14.4.3.3;Kombinierte Keloidbehandlung;389 14.4.3.4;Funktionelle Nachbehandlung;391 14.5;Zusammenfassung;391 15;12 Erkrankungen von Nerven im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich;392 15.1;Teil I: Erkrankungen ausgewählter Hirnnerven mit Relevanz für den Mund-Kiefer-Gesichts-Bereich;393 15.1.1;Einleitung;393 15.1.1.1;Ätiologie von Hirnnervenerkrankungen;393 15.1.1.2;Läsionsorte;393 15.1.2;Läsionen des N. trigeminus;394 15.1.2.1;Klinische Symptomatik Lokalisationsdiagnostik;394 15.1.2.1.1;Sensible Funktionsstörungen;394 15.1.2.1.2;Geschmacksstörungen;396 15.1.2.1.3;Trophische Störungen;39
6 15.1.2.1.4;Reflexe;396 15.1.2.1.5;Motorische Funktionsstörungen;396 15.1.2.2;Pathogenese;397 15.1.2.2.1;Traumatische Trigeminusläsionen;397 15.1.2.2.2;Tumorbedingte Trigeminusläsionen;397 15.1.2.2.3;Entzündlich bedingte Trigeminusläsionen;397 15.1.2.2.4;Sonstige;398 15.1.2.2.5;Erkrankungen mit zentraler Trigeminusläsion;399 15.1.2.3;Therapie;399 15.1.2.4;Spasmus Hemimasticatorius;399 15.1.3;Läsionen des N. facialis (N. VII);400 15.1.3.1;Differenzialdiagnose periphere versus zentrale Fazialislähmung;400 15.1.3.2;Periphere Fazialisparese;400 15.1.3.2.1;Klinische Symptomatik;400 15.1.3.2.2;Höhenlokalisation;402 15.1.3.2.3;Pathogenese;403 15.1.3.3;Idiopathische Fazialisparese (Bell-Lähmung);403 15.1.3.3.1;Klinische Symptomatik;404 15.1.3.3.2;Diagnostik;405 15.1.3.3.3;Therapie;405 15.1.3.4;Melkersson-Rosenthal-Syndrom;406 15.1.3.4.1;Ätiologie;406 15.1.3.4.2;Klinische Symptomatik;406 15.1.3.4.3;Therapie;406 15.1.3.5;Zentrale Fazialisparese;407 15.1.3.5.1;Klinische Symptomatik;407 15.1.3.5.2;Ätiologie;407 15.1.3.6;Spasmus hemifacialis und Myokymien des Gesichts;407 15.1.3.6.1;Klinische Symptomatik;407 15.1.3.6.2;Ätiologie;407 15.1.3.6.3;Therapie;408 15.1.4;Läsionen des N. glossopharyngeus (N. IX);409 15.1.4.1;Klinische Symptomatik;409 15.1.4.1.1;Periphere Läsionen;409 15.1.4.1.2;Zentrale Läsionen;409 15.1.4.2;Pathogenese;409 15.1.4.3;Therapie von Glossopharyngeus und Vagusausfällen;410 15.1.4.4;Terminologie;410 15.1.5;Läsionen des N. accessorius (N. IX);411 15.1.5.1;Klinische Symptomatik;411 15.1.5.1.1;Periphere Parese;411 15.1.5.1.2;Zentrale Parese;412 15.1.5.2;Ätiologie;412 15.1.5.3;Prävention und Therapie;412 15.1.5.3.1;Prävention iatrogener Akzessoriuslähmungen;412 15.1.5.3.2;Nervenrekonstruktion;412 15.1.6;Läsionen des N. hypoglossus (N. XII);413 15.1.6.1;Klinische Symptomatik;413 15.1.6.1.1;Einseitige periphere oder nukleäre Läsionen;413 15.1.6.1.2;Beidseitige periphere oder nukleäre Hypoglossusläsionen;413 15.1.6.1.3;Zentrale Läsionen;413 15.1.6.2;Ätiologie;413 15
.1.6.2.1;Periphere Parese;413 15.1.6.2.2;Zentrale Parese;413 15.1.6.3;Therapie;414 15.1.7;Terminologie;414 15.1.7.1;Grundbegriffe;414 15.1.7.2;Sensible Ausfalls- und Reizerscheinungen;414 15.1.7.3;Muskeltonus und Lähmungen;415 15.1.8;Zusammenfassung;416 15.2;Teil II: Iatrogene Läsionen der sensiblen oromandibulären Trigeminusäste;418 15.2.1;Feinbau des peripheren Nerven;418 15.2.2;Pathogenese;419 15.2.2.1;Topografische Anatomie der Retromolarregion;419 15.2.2.2;Mechanische Nervenläsionen;421 15.2.2.2.1;Schnittführung;421 15.2.2.2.2;Ostektomie;422 15.2.2.2.3;Mechanische Läsionen bei anderen Operationen;424 15.2.2.3;Nerveninjektionsschäden;424 15.2.2.3.1;Pathogenese;424 15.2.2.3.2;Prognose;425 15.2.2.4;Endodontische Materialien;426 15.2.3;Klassifikation mechanischer Nerventraumen nach Seddon und Sunderland;427 15.2.3.1;Neurapraxie (Sunderland-Läsionsgrad 1);427 15.2.3.2;Axonotmesis (Sunderland-Läsionsgrad 2);427 15.2.3.3;Sunderland-Läsionsgrad 3;427 15.2.3.4;Sunderland-Läsionsgrad 4;428 15.2.3.5;Neurotmesis (Sunderland-Läsionsgrad 5);428 15.2.3.6;Läsion in Longitudinalrichtung (MacKinnon/Dellon-Läsionsgrad 6);428 15.2.4;Klinische Symptomatik;430 15.2.5;Diagnostik;430 15.2.5.1;Neurosensible Testung;430 15.2.5.2;Bildgebende Diagnostik;431 15.2.6;Therapie;431 15.2.6.1;Medikamentöse Therapie;431 15.2.6.2;Chirurgische Therapie;431 15.2.6.2.1;Neurolyse;432 15.2.6.2.2;Direkte epineuriale und perineuriale Reparaturtechnik;433 15.2.6.2.3;Nerveninterposition;435 15.2.6.2.4;Entubulationsverfahren;438 15.2.6.2.5;Neurobiologische Basis von Nervenreparaturen;440 15.2.7;Prognose;442 15.2.8;Timing operativer Nervenreparaturen;442 15.2.8.1;Vor- und Nachteile der Primärversorgung und frühen Sekundärversorgung;442 15.2.8.2;Vor- und Nachteile der Sekundärversorgung;443 15.2.9;Indikationsstellung rationales Vorgehen;443 15.2.9.1;Mechanische Nervenläsionen;444 15.2.9.2;Chemisch-toxisch induzierte Nervenläsionen;445 15.2.10;Sensory Reeducation;446 15.2.11;Zusammenfassung;446 16;13 Plastisch
e und wiederherstellende Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie;449 16.1;Einleitung;450 16.2;Definition und Begrifflichkeiten;450 16.2.1;Transplantation;450 16.2.2;Implantation;450 16.2.3;Transplantatlagerung;450 16.3;Transplantationsmaterialien;451 16.3.1;Autogenes Transplantat;451 16.3.2;Allogenes Transplantat;451 16.3.3;Xenogenes Transplantat;451 16.3.4;Alloplastisches Implantat;451 16.4;Transplantationsformen;452 16.4.1;Freie Transplantationen;453 16.4.1.1;Freie Haut- und Schleimhautplastik;453 16.4.1.2;Freie Fettgewebetransplantation;455 16.4.1.3;Faszientransplantation;456 16.4.1.4;Nerventransplantation;456 16.4.1.5;Gefäßtransplantation;457 16.4.1.6;Knochentransplantation;457 16.4.1.7;Knorpeltransplantation;459 16.4.1.8;Zusammengesetzte freie Transplantate;459 16.4.2;Gestielte Transplantate;459 16.4.2.1;Nahlappenplastik;460 16.4.2.2;Gestielte Fernlappen;463 16.4.2.3;Rundstiellappenplastik;465 16.4.3;Mikrochirurgische Transplantate;466 16.4.3.1;Mikrochirurgische Weichgewebetransplantation;466 16.4.3.2;Mikrochirurgische Knochentransplantate;467 16.5;Hautexpansion;468 16.6;Distraktionsosteogenese;468 16.7;Plastische und wiederherstellende Operationen im Bereich der Mundhöhlen- und Gesichtsweichteile;469 16.7.1;Zunge, Gaumen, Mundboden, Wange;469 16.7.1.1;Zungenlösung;469 16.7.1.2;Zungenersatz;470 16.7.1.3;Zungenverkleinerung;470 16.7.2;Gaumen;470 16.7.3;Lippe;470 16.7.3.1;Lippenverlängerung;471 16.7.3.2;Lippenersatz;471 16.7.3.3;Mundwinkelkorrekturen;473 16.7.4;Wange;475 16.7.5;Submandibular- und Halsbereich;476 16.7.6;Nasenplastiken;476 16.7.6.1;Defekte der Nasenhaut;476 16.7.6.2;Stellungsänderungen und Defekte des Nasenskeletts;476 16.7.6.3;Schleimhautdefekte;477 16.7.6.4;Mehrschichtige Nasendefekte;477 16.7.6.5;Hyperplasien der Nasenweichteile;477 16.7.7;Lidplastik;477 16.7.8;Augenbrauenersatz und Augenhöhlenplastik;478 16.7.8.1;Augenbrauenersatz;478 16.7.8.2;Schaffung einer prothesenfähigen Augenhöhle;478 16.7.9;Stirnplastik;478 16.7.9.1;Narbenkorrekturen;478 16.7.9.2
;Stirnhautdefekte;478 16.7.9.3;Konturaufbau des Stirnbeins;478 16.7.9.4;Stirnbeinhyperplasien;478 16.7.10;Defekte der Ohrmuschel;478 16.7.10.1;Ohrmuschelfehlbildungen;478 16.7.11;Operative Maßnahmen bei Gesichtslähmungen;479 16.7.11.1;Maßnahmen zur Wiederherstellung der Nervenfunktion;479 16.7.11.2;Zügelungsplastiken;481 16.8;Plastische und wiederherstellende Operationen im Bereich des Gesichtsskeletts;481 16.8.1;Unterkieferrekonstruktion;482 16.8.2;Mittelgesichtsrekonstruktion;482 16.8.3;Stirnbeinrekonstruktion;482 16.8.4;Kombinierte Weichgewebe- und Skelettrekonstruktionen;482 16.9;Gesichtsprothetische Versorgung;485 16.10;Ästhetische Gesichtschirurgie;487 16.10.1;Nasenkorrektur;487 16.10.2;Kinnkorrektur;487 16.10.3;Profilplastik;487 16.10.4;Rhytidoplastik;488 16.10.5;Fettabsaugung (Liposuktion);488 16.10.6;Lidplastik;489 16.10.7;Dermabrasion;489 16.10.8;Chemical Peel;489 16.10.9;Augmentation durch Injektion;489 16.10.10;Laseranwendung;490 16.10.11;Botulinumtoxin;491 16.11;Zusammenfassung;491 17;14 Intraoperative Navigation und computerassistierte Chirurgie;493 17.1;Einleitung;494 17.2;Computerbasierte Planung;494 17.3;Intraoperative Instrumenten-Navigation;494 17.4;Die computerassistierte Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in der klinischen Routine;496 17.4.1;Minimal-invasive Eingriffe und Biopsien;496 17.4.2;Posttraumatische Gesichtsschädelrekonstruktionen;496 17.4.3;Tumorresektionen und Gesichtsschädelrekonstruktionen;501 17.4.4;Unterkieferrekonstruktionen mit patientenspezifischen präformierten Rekonstruktionsplatten;506 17.4.5;Dysgnathien;507 17.4.6;Orale Implantologie;509 18;Sachverzeichnis;515 19;Inhaltsübersicht;537 20;Anhang Fallbeispiele zu Kapitel 8, Chirurgische Kieferorthopädie;538 20.1;Fall 1;539 20.2;Fall 2;542 20.3;Fall 3;545 20.4;Fall 4;549 20.5;Fall 5;551 20.6;Fall 6;553 20.7;Fall 7;556