Das Wesentliche zum Thema Heizungstechnik in kompakter Form. Die Grundlagen der Feuerungstechnik sowie die Regelungsmöglichkeiten werden ausführlich beschrieben. Grundgedanke ist immer die Planung und Auslegung von Heizungsanlagen nach den Bedrüfnissen des Menschen und die Einhaltung von gesetzlichen und technischen Erfordernissen. Der Meisterschüler wird in die Lage versetzt, eine Heizungsanalgezu planen, die hinsichtlich des Wärmebedarfs, der Heizflächenauswahl, der Dimensionierung und der Auswahl der entsprechenden Anlagenteile den zu beachtenden Verordnungen und technischen Regeln gerecht wird.
Inhaltsverzeichnis
1;Geleitwort;5 2;Vorwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;1 Grundlagen der Heizungstechnik;15 4.1;1.1 Historische Entwicklung;15 4.2;1.2 Weitere Entwicklung der Zentralheizungstechnik;17 4.3;1.3 Grundlagen aus der Bauphysik;21 4.4;1.4 Thermische Behaglichkeit;27 4.5;1.5 Wärmetechnische Grundlagen;34 4.6;1.6 Wärmespeicherung in Bauteilen;36 5;2 Einführung in die wichtigsten Verordnungen;39 5.1;2.1 Verordnung über Energie sparenden Wärmeschutz und Energie sparende Anlagentechnik bei Gebäuden(Energieeinsparverordnung EnEV);39 5.2;2.2 BerechnungdesJahres-Heizwärmebedarfs nach DIN V 4108-6;53 5.3;2.3 Berechnung des Primärenergiebedarfs nach DIN V 4701-10 [2.3];60 5.4;2.4 Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes;64 5.5;2.5 Wichtige Verordnungen und technische Vorschriften der Heizungstechnik;68 6;3 Berechnung der Norm-Heizlast in Gebäuden nach DIN EN 12 831;71 6.1;3.1 Grundlagen und Begriffe;71 6.2;3.2 Norm-Wärmeverluste eines beheizten Raumes für Standardfälle ausführliches Verfahren;75 6.3;3.3 Norm-Heizlast;97 6.4;3.4 Formblätter;99 6.5;3.5 Berechnungsbeispiel für die Heizlast eines Raumes;105 6.6;3.6 Berechnungsbeispiel für die Heizlast eines Gebäudes;111 6.7;3.7 Vereinfachtes Berechnungsverfahren;136 7;4 Raumheizflächen;139 7.1;4.1 Einteilung und Anforderungen;139 7.2;4.2 Überblick Kompaktheizflächen;141 7.3;4.3 Überblick Flächen- und Strahlungsheizung;146 7.4;4.4 Auslegung von Heizkörpern;150 8;5 Grundlagen der Heizkesseltechnik;161 8.1;5.1 Überblick über die Brennstoffarten;161 8.2;5.2 Grundlagen der Kesselkonstruktion;167 8.3;5.3 Kessel für Heizöl EL;170 8.4;5.4 Gas-Heizkessel;172 8.5;5.5 Brennwert-Heizkessel;176 8.6;5.6 Spezialheizkessel für Festbrennstoffe;182 9;6 Grundlagen zu den Aufstellungsbedingungen von Wärmeerzeugern;185 9.1;6.1 Allgemeine Aufstellungsbedingungen;185 9.2;6.2 Verbrennungsluftversorgung;187 9.3;6.3 Besondere Festlegungen für raumluftabhängige Gasfeuerstätten nach TRGI 1986/96;191 10;7 Grundlagen der Brennstofflagerung;
197 11;8 Rohre, Armaturen ,Umwälzpumpen und Regelung;205 11.1;8.1 Rohrwerkstoffe und Rohrverbindungen;205 11.2;8.2 Rohrverlegung;206 11.3;8.3 Armaturen;209 11.4;8.4 Auswahl von Heizungsumwälzpumpen;212 11.5;8.5 Grundlegende Regelungsmöglichkeiten von Heizungsanlagen;218 12;9 Warmwasserheizungsanlagen;237 12.1;9.1 Grundlagen und Einteilung zentraler Heizungsanlagen;237 12.2;9.2 Sicherheitstechnische Anforderungen fürWarmwasserheizungsanlagen nach DIN EN 12 828;242 12.3;9.3 Dimensionierung von Pumpen-Warmwasserheizungsanlagen;255 12.4;9.4 Beispiel für eine Niedertemperaturheizungsanlage;260 12.5;9.5 Pumpenwarmwasserheizung mit Rohrsystem nach TICHELMANN;274 12.6;9.6 Grundprinzip der Dimensionierung von Schwerkraft-Warmwasserheizungen;275 12.7;9.7 Dimensionierung von Einrohrheizungsanlagen;277 12.8;9.8 Auslegung von Fußbodenheizungssystemen;282 12.9;9.9 Selbstregeleffekt der Fußbodenheizung;296 12.10;9.10 Berechnungsbeispiel für eine Fußbodenheizung;297 13;10 Grundlagen der Niederdruck--Dampfheizung;305 13.1;10.1 Systemmerkmale;305 13.2;10.2 Rohrführung und Grundlagen der Dimensionierung;307 13.3;10.3 Sicherheitstechnische Ausrüstung;312 14;11 Fernwärme;315 14.1;11.1 Versorgungsnetze;315 14.2;11.2 Betriebsweisen;316 14.3;11.3 Hausstation;317 15;12 Grundlagen der Blockheizkraftwerke(BHKW);321 15.1;12.1 Auslegungsgrundlagen;321 15.2;12.2 Einbindung des BHKW-Moduls in das Heizungssystem;325 16;Quellenverzeichnis;328 17;Formelverzeichnis;329 18;Stichwortverzeichnis;334