»Detailreich, fundiert, gut lesbar: "Die großen Crashs 1929 und 2008" darf jetzt schon als Standardwerk für Krisenversteher gelten.« Hermann Sileitsch-Parzer, KURIER »Die großen Crashs 1929 und 2008 zu lesen ist ein einziges Vergnügen. Es im Bücherregal zu haben, ist schlicht selbstverständlich.« Alan Blinder, New York Times-Bestsellerautor »Barry Eichengreen zeigt nachdrücklich, warum es so wichtig wie auch schwierig ist, aus der Geschichte zu lernen. Pflichtlektüre für alle, die verstehen wollen, warum Erfahrung kein Schutz vor politischen Verfehlungen ist.« Jean Pisani-Ferry, Professor, Hertie School of Governance (Berlin) und ehemaliger Direktor des Thinktanks BRUEGEL »Ein extrem gutes Buch.« Paul Krugman, Nobelpreisträger »Exzellent.« John Authers, Financial Times »Barry Eichengreen lässt die zwei Episoden größter Instabilität des Finanzsystems mit fesselnden Porträts der Banker und Entscheidungs träger wieder auferstehen. Seine Version der 1930er- Jahre ist so detailreich, wie er die Mythen dieser Zeit entzaubert.« The Economist »Jetzt ist sie da, die wohl umfassendste Analyse der beiden Weltwirtschaftskrisen - zweifellos ein künftiges Standardwerk. Ein Schmankerl für alle historisch, politisch und finanziell Interessierten. Wenn man die unzähligen Parallelen liest, die der renommierte Universitätsprofessor für Ökonomie (Berkeley, California) zusammengetragen hat, zeigt sich umso mehr die Bedeutung der Frage von Queen Elizabeth II. anlässlich ihres Besuchs in der London School of Economics im Krisenjahr 2008: »Warum hat das niemand kommen sehen?« Top Gewinn - Das Magazin für Geld & Erfolg »Äußerst interessant und lehrreich.« Katharina Wetzel, Süddeutsche Zeitung