Der Inhalt
Einleitung - Die FKM-Richtlinie - Grundlagen: Beanspruchungszustand, rechnerische Lebensdauerabschätzung und Festigkeitsnachweis - Beispiele: Welle mit Absatz, Lagerbock und Planetenträger - Hinweise für die Anwendung: Ermittlung der kritischen Stelle im Bauteil sowie Ermittung von plastischen Formzahlen und Spannungsgradienten
Die Zielgruppen- Studierende und Dozentinnen/Dozenten an Hochschulen mit der Fachrichtung Maschinenbau
- Berechnungsingenieurinnen/-ingenieure als Einsteiger und Experten
Die AutorenDr. -Ing. Michael Wächter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit (IMAB) der TU Clausthal. Schwerpunkte: zyklische Werkstoffkennwerte, Mehrachsigkeit, Werkstoff- und Bauteilprüfung, rechnerische Festigkeitsnachweise.
Dr. -Ing. Christian Müller ist auf dem Gebiet Strukturfestigkeit von Hochvoltbatterien bei der AUDI AG in Ingolstadt tätig.
Professor Dr. -Ing. Alfons Esderts ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebsfestigkeit und Systemverhalten am IMAB der TU Clausthal und Co-Autor der FKM-Richtlinie.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. - Die FKM-Richtlinie. - Grundlagen: Beanspruchungszustand, rechnerische Lebensdauerabschätzung und Festigkeitsnachweis. - Der statische Festigkeitsnachweis am Beispiel eines Wellenabsatzes. - Der Ermüdungsfestigkeitsnachweis am Beispiel eines Wellenabsatzes. - Beispiel: Lagerbock. - Beispiel: Planetenträger. - Hinweise für die Anwendung.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Angewandter Festigkeitsnachweis nach FKM-Richtlinie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.