»Ein Buch für Einsteiger oder erfahrene Fotografen. Die Autoren fordern den Leser auf, sein Hobby, Fotografieren immer wieder aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und geben Anregungen und Tipps um immer wieder einen neuen Blick für die faszinierende Welt in der Natur zu entdecken. «
»Eine wunderbare Mischung aus Inspiration, Anleitung und technischem Wissen, verpackt in einer ansprechenden und leicht verständlichen Sprache. Für Anfänger:innen ist es ein idealer Einstieg in die Welt der Naturfotografie, und für Fortgeschrittene bietet es spannende Perspektiven und neue Techniken. Wer die Natur und Fotografie liebt, wird in diesem Buch einen Schatz finden einen Begleiter für die nächste Fototour und eine Quelle der Inspiration für jedes Bild, das noch entstehen soll. «
»Insgesamt ist Fotografieren in der Natur ein hervorragendes Werk, das durch seine klare Struktur, die praxisnahen Anleitungen und die inspirierenden Inhalte überzeugt. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die ihre fotografischen Fähigkeiten in der Natur weiterentwickeln möchten. «
»Das Buch ist für den Einsteiger ebenfalls geeignet wie für den Profi, der es als Nachschlagewerk, oder als Inspirationshilfe nutzen kann. «
»Mit Christine Averberg, Simone Baumeister, Daniel Böttcher, Silke Hüttche, Rupert Kogler, Nicolas Alexander Otto, Jan Piecha und Felix Wesch zeichnen gleich acht Fotografinnen und Fotografen verantwortlich für den Inhalt dieses Buches. Entsprechend vielfältig sind die fotografischen Stile und Herangehensweise an das breite Thema Naturfotografie. Von der Makro- über die Tier- bis hin zur Landschaftsfotografie reicht das Spektrum. Anhand einzelner Bilder erläutern die jeweiligen Autoren detailliert ihre Herangehensweisen und gestalterischen Überlegungen. In mehreren Exkursen werden spezielle Themen wie Langzeit- und Mehrfachbelichtungen, der Polfilter-Einsatz oder auch naturverträgliche Fotografieren vertieft. Ein inspirierendes Buch für Einsteiger ebenso wie für fortgeschrittene Fotografinnen und Fotografen. «
»Buchtipp! «