Dieses Lehrbuch bietet einen gut verständlichen Einstieg in die technischen Grundlagen der Informatik, ohne tiefgehende mathematische Vorkenntnisse vorauszusetzen. Dank zahlreicher Übungen und Lösungen eignet sich das Buch hervorragend zum Selbststudium.
Neben Grundkenntnissen der Computertechnik werden ebenso die technischen Grundlagen der Industrie 4. 0 vermittelt. Ob Sie sich im Studium oder in der Ausbildung befinden, sich für digitale Berufe umqualifizieren möchten oder einfach ein interessierter Laie sind, dieses Buch unterstützt Sie bei Ihrer digitalen Weiterbildung.
Der Inhalt
Die Zielgruppen
Der Autor
Dipl. -Ing. (FH) Klaus Brüderle war Lehrer für Physik und Informatik und verfügt über vier Jahrzehnte Erfahrung in der IT-Bildung.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. - Bit und Byte: Zeichen und Code. - Der Code für die ganze Welt. - Von der Festplatte zum Mainboard. - Datentransport von Chip zu Chip. - Datenträger: mechanisch, elektronisch und hybrid. - SATA mit AHCI, PCIe mit eigenen Regeln. - Arbeitsspeicher. - Cache. - Prozessortechnologien I und Optimierungen. - 12th Gen-Prozessoren Core-i-12000. - 13th Gen-Prozessoren Core-i-13000. - 14th Gen-Prozessoren Core-i-14000. - 14th Gen-Prozessoren Core Ultra (Hybrid, Meteor Lake, Serie 1). - Integrierte Intel UHD Graphics. - Apple-Prozessoren. - Sicherheit mit TPM, fTPM und vPro. - Spezifikationen von x86-Prozessoren. - Elektr. Strom, Spannung usw. - Zusammenfassung des Buches.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Bits und Bytes in Mikrochips" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.