Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Screening Nostalgia

100 Years of German Heimat Film

390 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
38,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
There has recently been an astonishing revival of the German Heimat film. This volume describes a vivid film history of this genre from the early Luis Trenker films to Fatih Akin's current works.

The Heimat film genre, assumed to be outdated by so many, is very much alive. Who would have thought that this genre - which has been almost unanimously denounced within academic circles, but which seems to resonate so deeply with the general public - would experience a renaissance in the 21st century? The genre's recent resurgence is perhaps due less to an obsession with generic storylines and stereotyped figures than to a basic human need for grounding that has resulted in a passionate debate about issues of past and present. This book traces the history of the Heimat film genre from the early mountain films to Fatih Akin's contemporary interpretations of Heimat.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. März 2014
Sprache
englisch
Seitenanzahl
476
Dateigröße
2,61 MB
Reihe
Film
Autor/Autorin
Alexandra Ludewig
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839414620

Portrait

Alexandra Ludewig

Alexandra Ludewig (Dr. habil.) holds the positions of Associate Dean (Education) and Convener of German Studies at The University of Western Australia.

Pressestimmen

»Die Studie liefert einen profunden Überblick über die filmische Auseinandersetzung mit Heimat und ermöglicht, sich aus der Perspektive des Heimatfilms quellenreich mit der kulturhistorischen Entwicklung Deutschlands auseinanderzusetzen. « Beate Binder, Zeitschrift für Volkskunde, 108/1 (2012)

» Screening Nostalgia untersucht [. . .] alle möglichen deutschen filmischen Interpretationen von Heimat, zeigt in einem weitgehend chronologischen Panorama Parallelen und Brüche auf, die auf den ersten Blick nicht leicht zu erkennen sind, und findet zahlreiche Indikatoren, die interessante Einblicke in die jeweilige Gesellschaft und Zeit erlauben, der die Filme entstammen. « Stefan Otto, www. kino-zeit. de, 5 (2011)

Reviewed in: www. kino-zeit. de, 5 (2011), Stefan OttoGERMANISTIK, 52/3-4 (2012)

»Ein bisher nicht möglicher Überblick über Heimat-Vorstellungen, wie und soweit sie sich im Unterhaltungsfilm spiegeln; gleichzeitg erlaubt dieser eine genauere Sicht auf die jeweilige Weltsicht der Zeit. « Willi Höfig, Informationsmittel (IFB), 4 (2012)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Screening Nostalgia" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.