Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Dialektik und Reflexion

Zur Rekonstruktion des Vernunftbegriffes

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
eBook pdf
54,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Unter den Begriffen, mit denen die Philosophie es zu tun hat, sind wenige derart vielgestaltig und umstritten wie "Dialektik", "Reflexion" und "Vernunft". Hier wird nun ein gänzlich neuer Ansatz zur historischen Klärung und systematischen Neubestimmung der Tragweite dieser drei Begriffe vorgestellt und ihr Verhältnis zueinander anders als in nur kritischer Fortschreibung der Tradition gefaßt.

Inhaltsverzeichnis

1;Inhaltsverzeichnis;7 2;Vorwort;13 3;Einleitung;15 3.1;1. Zur Rekonstruktion des Vernunftbegriffs: Problemstellung und Aufgaben;15 3.2;2. Reflexionsphilosophie und dialektische Vernunft;18 3.3;3. Theoretische Mittel. Zur Methode der Rekonstruktion;21 3.4;4. Philosophie und Wissenschaften. Zu den Grenzen des Verfahrens;23 4;I. Aufklärung und Reflexion;27 4.1;A. Reflexion und Erfahrung: Aporien des Rationalismus (Descartes, Leibniz, Spinoza);29 4.1.1;1. Descartes: Reflexion als erste Philosophie;29 4.1.2;2. Reflexion und Erfahrung;31 4.1.3;3. Die idealistische Konstruktion von Rationalität;33 4.1.4;4. Unmittelbarkeit und Empirismus des Transzendenten ;34 4.1.5;5. Leibniz: Innere und äußere Erfahrung;35 4.1.6;6. Die Abwehr des Empirismus und das Problem der kontingenten Wahrheiten;37 4.1.7;7. Spinoza: Amphibolie des Empirismus und Rationalismus;41 4.2;B. Gegenbilder: klassischer Empirismus (Locke) und Skepsis (Hume);43 4.2.1;1. Locke: Rationalismus und Empirismus;43 4.2.2;2. Erfahrung als Verhalten in gegebenen Verhältnissen;45 4.2.3;3. Reflexion als spezifische Vermittlung;47 4.2.4;4. Hume: Reflexion und Intersubjektivität;50 4.2.5;5. Voraussetzungen der Skepsis;53 4.3;C. Dialektik und transzendentale Reflexion (Kant);56 4.3.1;1. Verstand und Vernunft;56 4.3.2;2. Das Bedingungsgefüge in Kants Kritik des Empirismus und Rationalismus .;58 4.3.3;3. Die Dialektik der Rationalität;61 4.3.4;4. Transzendentale Reflexion;64 4.3.5;5. Die vergessene Reflexivität der Bedingungen;67 4.3.6;6. Vermittlungen: Schematismus und Urteilskraft;68 4.3.7;7. Reflexion im Stillstand;72 4.4;D. Dialektik, Topik, System (Kant und Fichte);73 4.4.1;1. Kant: Transzendentale Dialektik und topische Reflexion;73 4.4.2;2. Fichte: Das Unbedingte im Wissen und die Reflexion;77 4.4.3;3. System aus einem Grundsatz;79 4.4.4;4. Reflexion als Repräsentation eines Unmittelbaren;81 4.4.5;5. Fichtes Konzeption der Reflexion und die topische Dialektik;84 5;II. Unmittelbarkeit und Reflexion;87 5.1;A. Ursprünglic
he Identität und systematische Einheit in Fichtes Wissenschaftslehre (1794/95);90 5.1.1;1. Die Systemkonzeption der Grundlage;90 5.1.2;2. Identität und Selbstbewußtsein;92 5.1.3;3. Die Zweideutigkeit des obersten Grundsatzes: Unmittelbarkeit als Reflexion;96 5.1.4;4. Die Unmittelbarkeit der Reflexion im zweiten und dritten Grundsatz;99 5.1.5;5. Synthesis und Reflexion im theoretischen Wissen;102 5.1.6;6. Einbildungskraft;105 5.1.7;7. Praktische Synthesis;108 5.2;B. Unmittelbarkeit als Selbstsein im Anderen. Das frühidealistisch-frühromantische Programm;111 5.2.1;1. Amphibolie der Unmittelbarkeit (Jacobi) ;111 5.2.2;2. Ursprüngliche Einheit und Entfremdung (Hölderlin, Sinclair, Zwilling);117 5.2.3;3. Die Antinomie der Reflexion (Hegel);121 5.2.4;4. Gefühl, Anschauung und Reflexion (Schleiermacher);123 5.2.5;5. Reflektierte Unmittelbarkeit (Novalis);127 5.2.6;6. Das Verfehlen der Dialektik beim frühen Sehlling;130 5.3;C. Romantische Dialektik (Schlegel und Schleiermacher);135 5.3.1;1. Schlegel: Der Einsatzpunkt der Dialektik;135 5.3.2;2. Die Kant-Kritik von 1796 und die ursprüngliche Konzeption einer Dialektik .;137 5.3.3;3. Die Dialektik als Grundlegung der Philosophie in der Vorlesung 1800/01;141 5.3.4;4. Widerspruch und Widerstreit;145 5.3.5;5. Die Ästhetisierung der Wahrheit;148 5.3.6;6. Schleiermachers Konzeption von Dialektik;151 5.3.7;7. Romantische Dialektik;155 6;III. Dialektik und absolute Reflexion (Hegel);159 6.1;A. Begriff und Wirklichkeit: Drei Stellungen des Gedankens zur Objektivität;162 6.1.1;1. Spekulatives System und empirisches Wissen;162 6.1.2;2. Denken als identifizierende Tätigkeit;164 6.1.3;3. Die erste Stellung: Alltagsbewußtsein und Metaphysik;166 6.1.4;4. Die zweite Stellung: Empirismus und Kritische Philosophie;168 6.1.5;5. Die dritte Stellung: Unmittelbares Wissen;173 6.1.6;6. Unmittelbarkeit als Resultat: Die Konvergenz von Dialektik und Reflexion im Zeichen der Negativität;175 6.2;B. Die Negativität des Endlichen und das Absolute ;181 6.
2.1;1. Verstand und Vernunft im Widerspruch;181 6.2.2;2. Bestimmtheit und Negation: Schranke und Grenze;184 6.2.3;3. Endliches Dasein;189 6.2.4;4. Der Widerspruch im Endlichen;194 6.2.5;5. Der Widerspruch im Unendlichen;199 6.2.6;6. Erschlichene Unmittelbarkeit;203 6.3;C. Die Logik der Reflexion;208 6.3.1;1. Dialektik und Logik der Reflexion;208 6.3.2;2. Die Bewegung der Reflexion;212 6.3.3;3. Die Konstruktion des Gegensatzes im Zeichen der Identität;217 6.3.4;4. Der Widerspruch;223 6.3.5;5. Wesenslogischer Widerspruch und Widerspruch im Endlichen;227 6.3.6;6. Schwierigkeiten im Umgang mit Hegels Widerspruchsbegriff;230 6.4;D. Inversion der Dialektik: Reflexion als sich selbst vernichtende Spekulation;234 6.4.1;1. Absolute Idee und absolute Methode ;234 6.4.2;2. Abstraktion und wissenschaftliches Erkennen;237 6.4.3;3. Das Scheitern der absoluten Reflexion;240 6.4.4;4. Die Inversion der Dialektik;243 7;IV. Dialektik im Bruch mit der Spekulation;245 7.1;A. Im Schatten Hegels. I: Alte und neue Unmittelbarkeiten;246 7.1.1;1. Schopenhauer als Vorläufer der nachhegelschen Hegel-Kritik;246 7.1.2;2. Die Restitution der romantischen Dialektik beim späten Schelling;249 7.1.3;3. Spekulative Voraussetzungen der Trendelenburgschen Hegel-Kritik;253 7.1.4;4. Die Unmittelbarkeit des bestimmten Seins bei Feuerbach als Problem einer begrifflichen Alternative zu Hegel;255 7.1.5;5. Individuelle Existenz und Dialektik bei Kierkegaard;262 7.2;B. Im Schatten Hegels. II: Kritische Affirmation der Dialektik;266 7.2.1;1. Realdialektik: Widerspruch als antilogisches Prinzip (Bahnsen);266 7.2.2;2. Objektive Dialektik (Engels);268 7.2.3;3. Realdialektik als Philosophie des objektiven Geistes (Hartmann, Wein);272 7.2.4;4. Dialektik der Befreiung: Philosophie der Tat (Hess, Lukács);274 7.2.5;5. Dialektik und Gegendialektik (Sartre);279 7.2.6;6. Dialektik der Aufklärung und negative Dialektik (Horkheimer, Adorno);283 7.3;C. Marx' Bruch mit der Spekulation und der Versuch einer neuen Grundlegung de
r Dialektik;292 7.3.1;1. Statt Unmittelbarkeit: ein anderer Begriff der Vermittlung. Zur Grundoperation der Marxschen Hegel-Kritik;292 7.3.2;2. Die Funktion der Philosophie in den Pariser Manuskripten;296 7.3.3;3. Philosophie und Wissenschaften: Marx' zweideutiger Abschied von der bisherigen Philosophie;299 7.3.4;4. Empirismus, Metaphysik und die Widersprüche in der Methode der politischen Ökonomie;302 7.3.5;5. Reflexion und Reflexionsbestimmungen;307 7.3.6;6. Realer Widerspruch;313 7.3.7;7. Die Lösung des Widerspruchs und die Negativität der Dialektik;318 8;V. Dialektik und Vernunftkritik;325 8.1;A. Aspekte der Vernunftkritik in der Philosophie des 20. Jahrhunderts;325 8.1.1;1. Wittgenstein an den Grenzen des Verstandes;325 8.1.2;2. Die phänomenologische Abstraktion von den Vermittlungen (Husserl);329 8.1.3;3. Diltheys Kritik der historischen Vernunft;332 8.1.4;4. Negative Unmittelbarkeit (Heidegger);335 8.1.5;5. Differenz und Bejahung: Derridas Flucht vor dem Begriff;340 8.1.6;6. Widerstreit und Indifferenz (Lyotard);348 8.2;B. Dialektische Vernunft und endliche Reflexion - Resümee und Aufgaben ;355 8.2.1;1. Vernunftkritik nach Hegel;355 8.2.2;2. Das Negativ-Vernünftige der Dialektik;358 8.2.3;3. Unmittelbarkeit und Vermittlung;362 8.2.4;4. Reflexion im Endlichen;366 8.2.5;5. Negative Dialektik;368 9;Literaturverzeichnis;373 10;Personenverzeichnis;391


Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 1994
Sprache
deutsch
Auflage
Unverändertes eBook der 1. Auflage von 1994
Seitenanzahl
380
Dateigröße
6,25 MB
Reihe
Paradeigmata, 15
Autor/Autorin
Andreas Arndt
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783787323296

Portrait

Andreas Arndt

Andreas Arndt (* 1949 in Wilhelmshaven) ist ein deutscher Philosoph und gilt als Experte in der Hegel- und Schleiermacher-Forschung.

Arndt ist seit 1992 Vorstandsvorsitzender der Internationalen Hegel-Gesellschaft. Er ist Professor für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter der Schleiermacherforschungsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Weitere Informationen unter:: www. arndt-andreas. de

Pressestimmen

»L'auteur [ ] présente ici une reconstruction historique et systématique de trois concepts fondamentaux pour toute la philosophie modern et contemporaine: les concepts de dialectique , de réflexion et de raison . «
Archives de Philosophie 1997/3

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Dialektik und Reflexion" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Andreas Arndt: Dialektik und Reflexion bei hugendubel.de