Seit der Wiedervereinigung ringen im öffentlichen Diskurs unterschiedliche Geschichten und Deutungen der DDR-Vergangenheit um Anerkennung. Dagegen verbindet sich mit der geschichtspolitischen Forderung nach Aufarbeitung der Wunsch nach einem klaren DDR-Bild, das einer Verdrängung und Verharmlosung der zweiten deutschen Diktatur entgegenwirkt. Dieses Spannungsverhältnis zwischen Pluralisierung und Normierung in Geschichtswissenschaft, Geschichtspolitik, Medien und vor allem im Bereich der historisch-politischen Bildung diskutieren die Beiträge dieses Bandes. In der Zusammenschau bieten sie Einsichten in unterschiedlichste Prozesse der Transformation von Erfahrung und Erinnerung und sie verstehen sich als Plädoyer für eine Historisierung des Aufarbeitungsprozesses, auf deren Basis weiterführende Perspektiven historisch-politischer Bildung diskutiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
Saskia Handro/Thomas Schaarschmidt
Einleitung
I. Geschichtspolitik
Martin Sabrow
Zeitgeschichte als Aufarbeitung. Der Fall DDR
Thomas Großbölting
Geschichte und Politik im wiedervereinigten Deutschland
Marko Demantowsky
Das geplante neue Berliner Nationaldenkmal für Freiheit und Einheit . Ansprüche, Geschichte und ein gut gemeinter Vorschlag
II. Historisch-politische Bildung
Heidi Behrens
Zu komplex, zu kontrovers, zu fern? Leerstellen und Perspektiven außerschulischer Bildung an Orten der DDR-Geschichte
Saskia Handro
Arbeit am kollektiven Gedächtnis. 1989 in Schulgeschichtsbüchern
Elena Demke
Stasi und DDR-Bild in Geschichtsbüchern Schlaglichter
Bodo von Borries
Zwischen Katastrophenmeldungen und Alltagsernüchterungen? Empirische Studien und pragmatische Überlegungen zur Verarbeitung der DDR-(BRD-)Geschichte
Sabine Moller
Diktatur und Familiengedächtnis. Anmerkungen zu Widersprüchen im Geschichtsbewusstsein von Schülern
III. Medien
Meik Zülsdorf-Kersting
Angekommen. Die friedliche Revolution in der BILD-Zeitung
Alexandra Tacke
Mauer/Projektionen. Mauerbau & -fall im kulturellen Gedächtnis
Michele Barricelli
Geteilte Träume . Erinnerungen an die DDR, Popliteratur und historisches Lernen ein anderes Beispiel von Aufarbeitung
Autoren