Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Schöpfung

Ein theologischer Entwurf im Gegenüber von Naturwissenschaft und Ökologie

460 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
46,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Unsere Gegenwart steht vor einer Fülle von unbewältigten ökologischen Problemen. Die drohende globale Erderwärmung, die Gefahren durch die Kernenergie oder die Prognose von Dürre- und Hungerkatastrophen fordern zu neuen ethischen Überlegungen heraus. Wie kann unter diesen Umständen sinnvoll und theologisch verantwortlich von »Schöpfung« gesprochen werden? Christian Link, Theologe und Physiker, stellt die Theologie der Schöpfung in eine fruchtbare Beziehung zu den Diskussionen in den Naturwissenschaften und den ethischen Herausforderungen unserer Zeit. Ausgangspunkt des Buches ist die heutige Lage der Menschheit, die sich vor eine Fülle unbewältigter wissenschaftlicher und ökologischer Herausforderungen gestellt sieht. Dementsprechend ist der Aufriss interdisziplinär angelegt: Zunächst werden biblische Schöpfungstexte auf dem Stand gegenwärtiger exegetischer Forschung neu ausgelegt unter der Leitfrage, in welchem Sinn hier von einem »Anfang« die Rede ist und was die methodische Unterscheidung von Natur und Kreatur austrägt. Diese Differenz - ein zweiter Schwerpunkt - führt zu einer kritischen Durchmusterung des heutigen Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie, wie er im Anschluss an das evolutive Weltbild der Biologie und insbesondere im angelsächsischen Raum unter der programmatischen Formel eines »kritischen Rationalismus « (J. Polkinghorne) geführt wird. Im Zentrum der dann folgenden Ökologie-Debatte stehen die Fragen nach den Leitlinien ökologischer Ethik (Konfl ikt, Nachhaltigkeit), verbunden mit dem umstrittenen Thema der »Rechte der Natur« (und künftiger Generationen!) und deren Konsequenzen für die Bioethik (notwendige Neuorientierung des Verantwortungsbegriffs). Ein abschließender systematischer Teil wendet sich den spezifi sch theologischen Problemfeldern zu: Welchen (guten) Sinn hat das Dogma von der »creatio ex nihilo«? Welche Zumutungen und Herausforderungen stellt der Vorsehungsglaube an uns? Wie kann man mit dem Theodizee-Problem (Erdbeben, Überschwemmungen, biologischer Kreislauf des Tötens und Getötetwerdens) umgehen? Was können wir von der verheißenen Erwartung eines »neuen Himmels und einer neuen Erde« erhoffen?

Produktdetails

Erscheinungsdatum
05. Dezember 2012
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
385
Dateigröße
1,52 MB
Reihe
Neukirchener Theologie
Autor/Autorin
Christian Link
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783788726164

Entdecken Sie mehr

Portrait

Christian Link

Christian Link ist Prof. emeritus für Theologie des Christlichen Glaubens an der Theologischen Fakultät der Universität Bochum.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Schöpfung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.