Afrika - die Geschichte dieses vielfältigen und faszinierenden Kontinents weckt im und Reiche, Handel und Religionen, koloniale Lebenswelten, Brüche und Kontinuitäten.
Ein Werk, dessen differenzierte Darstellung zeigt: Das Klischee vom "Katastrophenkontinent Afrika" ist falsch.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11
1. TEIL: EXPANSION 17
1. VOM SKLAVENHANDEL ZUM WARENHANDEL 19
1. 1 Die Handelssysteme des 19. Jahrhunderts 29
1. 1. 1 Westafrika 30
1. 1. 2 Zentral- und Ostafrika 36
1. 2 Transformation der Sklaverei in Südafrika 44
2. EROBERUNGEN UND REICHSBILDUNGEN 47
2. 1 Die Grenzkriege der Kapkolonie und der Aufstieg afrikanischer Reiche im südlichen Afrika 47
2. 1. 1 Grenzkonflikte der Kapkolonie 47
2. 1. 2 Die Entwicklung außerhalb der Kapkolonie Die Ostküste und das zentrale Hochland Südafrikas 52
2. 2 Die Eroberung Algeriens durch Frankreich 55
2. 3 Die frühe französische Expansion am Senegal-Fluss 57
2. 4 Umwälzungen am Wendekreis: Die Jihad-Reiche des Sudan 60
2. 4. 1 Beispiele für Jihad-Reiche: Usman dan Fodio und das Reich von Sokoto 62
2. 4. 2 Das Reich Massina 65
2. 4. 3 Das Jihad-Reich des al-Hajj Umar Tal 66
2. 4. 4 Muhammad Ahmed, der Mahdi 66
2. 4. 5 Die Sanussiya 68
2. 4. 6 Christliches Kaisertum und imperiales Projekt: Äthiopien 68
2. 5 Grundzüge afrikanischer Staatlichkeit im 19. Jahrhundert 70
3. STAATLICHE REFORMEN 75
3. 1 Ägypten 75
3. 2 Tunesien 79
3. 3 Marokko 81
3. 4 Verfassungsexperimente in Westafrika 82
3. 5 Südafrika 84
4. RELIGIÖSE ENTWICKLUNGEN (1800-1880) 87
4. 1 Der Islam 87
4. 2 Die christliche Mission 90
4. 2. 1 Südafrika 92
4. 2. 2 Westafrika 94
4. 2. 3 Westliche Bildung und gesellschaftlicher Umbruch 97
4. 3 Europäische Afrikaforscher 100
5. EINWANDERUNG UND SIEDLUNG 103
5. 1 Algerien 104
5. 2 Sierra Leone und Liberia 105
5. 2. 1 Sierra Leone 106
5. 2. 2 Liberia 107
5. 3 Südafrika 109
6. DIE KOLONIALE AUFTEILUNG AFRIKAS 113
6. 1 Ägypten 117
6. 2 Der Kongo 118
6. 3 Südliches Afrika: Von der Bergbaurevolution zum Burenkrieg 119
6. 4 Madagaskar 121
6. 5 Westafrika 122
6. 6 Ostafrika 125
6. 7 Ägyptens Hinterland, Äthiopien und das Horn von Afrika 126
7. DIE KOLONIALKRIEGE 133
7. 1 Der frühe Kolonialstaat: Terror und Plünderung 133
7. 2 Feldzüge: Die Unterwerfung der Asante 139
7. 3 Abnutzungskriege: Samori Touré und die französische Armee 141
7. 4 Religion als Spaltpilz: Die Eroberung von Buganda 142
7. 5 Völkermord: Der Hererokrieg in Deutsch-Südwestafrika 143
7. 6 Flächenbrand in Ostafrika: Der Majimaji-Krieg 147
7. 7 Die letzte große Eroberung: Libyen 149
2. TEIL: LEBENSWELTEN UNTER KOLONIALER HERRSCHAFT 153
8. DER KOLONIALE STAAT 155
8. 1 Der Erste Weltkrieg 156
8. 1. 1 Die kolonialen Besitzverhältnisse 156
8. 1. 2 Internationale Verrechtlichung der Kolonialherrschaft durch die Völkerbundsmandate 158
8. 1. 3 Teilnahme von Afrikanern als aktive Soldaten im 1. Weltkrieg 158
8. 2 Charakteristik des Kolonialstaates 159
8. 2. 1 Der britische Kolonialstaat 162
8. 2. 2 Der französische Kolonialstaat 166
8. 2. 3 Portugal, Belgien, Deutschland und Äthiopien 167
8. 3 Typologie der Kolonien 169
8. 3. 1 Plantagenkolonien 169
8. 3. 2 Bergbaukolonien 171
8. 3. 3 Siedlerkolonien 173
8. 3. 4 Unterschiede zwischen Siedlerkolonien 176
8. 3. 5 Nicht-privilegierte Siedler aus Südasien 178
9. LEBENSWELTEN UNTER KOLONIALER HERRSCHAFT 183
9. 1 Die koloniale Infrastruktur 184
9. 2 Landwirtschaft 189
9. 3 Das koloniale Gesundheitswesen und die demographische Entwicklung 192
9. 4 Die Situation von Frauen 194
9. 5 Renitenz und Protest 195
9. 6 Die Städte 197
9. 7 Religion und Missionierung 204
9. 7. 1 Der Islam 204
9. 7. 2 Das Christentum 208
9. 7. 3 Mission und Bildung 213
9. 8 Das Kulturleben der Kolonialzeit 218
9. 9 Disziplinierung und Habitus 221
9. 10 Die Entstehung strategischer sozialer Gruppen 223
9. 11 Politische Strömungen 224
9. 11. 1 Die politische Linke 226
9. 11. 2 Der Panafrikanismus 227
9. 12 Nationalismus: Ägypten Südafrika 232
9. 12. 1 Ägypten 232
9. 12. 2 Südafrika 233
3. TEIL: BRÜCHE UND KONTINUITÄTEN 239
10. DIE KRISE DES KOLONIALSTAATS, ENTWICKLUNGSPOLITIK UND DER WEG IN DIE UNABHÄNGIGKEIT, 1935-1960 241
10. 1 Die Weltwirtschaftskrise 241
10. 2 Kolonialer Umweltschutz 243
10. 3 Die Macht der Marktfrauen 244
10. 4 Gewerkschaften und Streiks 245
10. 5 Der Überfall auf Äthiopien 246
10. 6 Der Zweite Weltkrieg 247
10. 7 Die Nachkriegszeit 248
10. 8 Die Unabhängigkeit in Nordafrika 253
10. 9 Die Eroberung des Reiches des Politischen 255
10. 10 Das Ende der französischen Kolonialföderation 257
10. 11 Die Unabhängigkeit des Kongo 260
10. 12 Die ersten Befreiungskriege: Kenia und Algerien 263
10. 12. 1 Kenia 263
10. 12. 2 Algerien 264
10. 13 Südafrikas Sonderweg: Die Apartheid 265
11. DER PATRONAGESTAAT 271
11. 1 Vier Beispiele 276
11. 1. 1 Der Prophet: Kwame Nkrumah (1909-1972) 276
11. 1. 2 Der Fürst: Lèopold Sèdar Senghor (1906-2003) 277
11. 1. 3 Der Autokrat: Hastings Kamuzu Banda (1898-1997) 278
11. 1. 4 Der Tyrann: Idi Amin (1928-2003) 278
11. 2 Die Symbolik personalisierter Herrschaft 280
11. 3 Entkolonialisierung durch Namensgebungen 283
11. 4 Afrikanische Außenpolitik und die OAU 284
11. 5 Militärherrschaft in Afrika 285
11. 5. 1 Der Biafra-Krieg 288
12. DER EINBRUCH DER WIRTSCHAFT 293
12. 1 Die Ausbeutung der ländlichen Regionen 296
12. 2 Die Ölkrise von 1973 297
12. 2. 1 Die Sahel-Krise 301
12. 3 Afrika im Ost-West-Konflikt 302
12. 4 Die linke Alternative 303
12. 4. 1 Gewaltsame Entkolonialisierung der Siedlerkolonien 304
12. 4. 2 Linke Militärregimes und Tansanias Sozialismus 309
12. 5 Die Restauration: Der Wiederaufstieg der Chiefs 313
12. 6 Die Ausgrenzung von Minderheiten und Ethnisierung der Politik 314
13. DIE DEMOKRATISIERUNGSBEWEGUNGEN: ERFOLG UND SCHEITERN 317
13. 1 Das nachkoloniale Bildungssystem 317
13. 2 Bildung und Protest 320
13. 3 Geglückte Demokratisierung 321
13. 3. 1 Das Ende der Apartheid 323
13. 4 Gescheiterte Demokratisierung 326
13. 5 Verhinderte Demokratisierung 327
13. 5. 1 Terror nach innen und Kalter Bürgerkrieg: Algerien und Simbabwe 328
13. 5. 2 Heißer Bürgerkrieg: Völkermord in Ruanda und Burundi 331
13. 5. 3 Bürgerkriege und Kriegsherren 333
13. 5. 4 Staatszerfall 336
14. GESELLSCHAFTLICHE UND KULTURELLE ENTWICKLUNGEN AM ENDE DES 20. JAHRHUNDERTS 341
14. 1 Städte 341
14. 2 Afrika im Zeitalter der Globalisierung 348
14. 3 Die Zivilgesellschaft 350
14. 3. 1 Politische Kultur 352
14. 4 Religiöse Entwicklungen 354
14. 5 Das Kulturleben am Ende des Jahrhunderts 357
14. 5. 1 Gebrauchskunst 360
14. 5. 2 Bildhauerei und Schnitzerei 362
14. 5. 3 Literatur 363
14. 6 Intellektuelle, Gewalt und die Abwanderung 365
14. 7 Kulturelle Medien und Institutionen 367
14. 8 Landwirtschaft 368
14. 8. 1 Landfrauen 370
14. 9 Goma, der Vulkan und die Helden 374
Auswahlbibliographie 377
Abbildungsnachweis 383
Verzeichnis der Karten 385
Register 387