Beliebt in der Forschungspraxis, doch selten methodisch reflektiert - ExpertInneninterviews fristen in der Literatur zur empirischen Sozialforschung nach wie vor ein Schattendasein. In diesem Buch werden die methodologischen Grundlagen, konkrete Erhebungsmethoden sowie praktische Anwendungsfelder des ExpertInneninterviews vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Expertenwissen und Forschungspraxis: die modernisierungstheoretische und die methodische Debatte um die Experten. Zur Einführung in ein unübersichtliches Problemfeld. - I: Theoretische Konzepte. - Das theoriegenerierende Experteninterview Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. - Expertlnneninterviews vielfach erprobt, wenig bedacht Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. - Nicht überall, wo Methode draufsteht, ist auch Methode drin Zur Problematik der Fundierung von Expertlnneninterviews. - Auf gleicher Augenhöhe redden Das Experteninterview ein Gespräch zwischen Experte und Quasi-Experte. - II: Techniken und Interaktionsstrategien. - Das Expertlnnen-Delphi: methodische Grundlagen und Anwendungsfeld Technology Foresight. - Was ich dazu noch sagen wollte. . . Die Moderation von Experten-Fokusgruppen. - Expertlnnen-Interviews in der Politikwissenschaft Geschlechtertheoretische und politikfeldanalytische Reflexion einer Methode. - Interviews mit Experten und Expertinnen Überlegungen aus geschlechtertheoretischer Sicht. - III: Anwendungsfelder und Beispiele aus der empirischen Forschung. - Wie befrage ich Manager? Methodische und methodologische Aspekte des Experteninterviews als qualitativer Methode empirischer Sozialforschung. - Expertlnnengespräche in der interpretativen Organisationsforschung. - Zwischen Wissenschaftlichkeitsstandards und Effizienzansprüchen Expertlnneninterviews in der Praxis der Arbeitsmarktevaluation. - Vom Nutzen der Expertise Expertlnneninterviews in der Sozialberichterstattung. - Zu den Autorinnen und Autoren.