Als erster Band des dreiteiligen Werkes zur Regelungstechnik beschäftigt sich dieses Buch in einer einführende Darstellung mit den wichtigsten klassischen Methoden zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. In einheitlicher Weise werden die Eigenschaften und Beschreibungsformen von Regelsystemen im Zeit- und Frequenzbereich vom systemtheoretischen Standpunkt aus dargestellt. Das stationäre und dynamische Verhalten von Regelkreisen wird für die gebräuchlichen Regeltypen hergeleitet. Ausführlich werden die Verfahren zur Stabilitätsuntersuchung behandelt, wobei das Wurzelortskurvenverfahren zu den verschiedenen Syntheseverfahren für den Reglerentwurf überleitet. Durch zahlreiche Beispiele und vor allem durch den Zusatzband Regelungstechnik Aufgaben 1 wird das Verständnis des Stoffes vertieft.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung in die Problemstellung der Regelungstechnik.- 2 Einige wichtige Eigenschaften von Regelsystemen.- 3 Beschreibung linearer kontinuierlicher Systeme im Zeitbereich.- 4 Beschreibung linearer kontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich.- 5 Das Verhalten linearer kontinuierlicher Regelsysteme.- 6 Stabilität linearer kontinuierlicher Regelsysteme.- 7 Das Wurzelortskurven-Verfahren.- 8 Klassische Verfahren zum Entwurf linearer kontinuierlicher Regelsysteme.- 9 Identifikation von Regelkreisgliedern mittels deterministischer Signale.- 10 Grundlagen der Fuzzy-Regelung.- Literatur.