Inhaltsverzeichnis
A. Eigenschaften der Flüssigkeiten, insbesondere des Wassers. - B. Hydrostatik. - 1. Begriff des Druckes in Flüssigkeiten. Druckgradient. - 2. Gleichgewicht nach Euler. - 3. Druck in ruhender Flüssigkeit infolge der Schwere. - 4. Druck auf ebene Wände. - 5. Druck auf gekrümmte Flächen. - 6. Der Auftrieb. Prinzip des Archimedes. - 7. Schwimmen der Körper. - 8. Stabilitätsbedingung schwimmender Körper. - 9. Gepreßte Flüssigkeit (Pascals Prinzip). Hydraulische Presse. - 10. Gleichgewicht der Bewegung. - 11. Die mechanischen Wirkungen der Kapillarität. - C. Bewegung idealer Flüssigkeiten. - 1. Bewegungsgleichungen von L. Euler. - 2. Die Kontinuitätsgleichung. - 3. Bahn- und Stromlinien. Der Satz von Gauß. - 4. Integration der Euler-Gleichungen. Begriff der Drehung. Energiesätze. - D. Eindimensionale Flüssigkeitsbewegung. Stromfadentheorie. - I. Von der Zeit unabhängige oder stationäre Bewegung. - II. Die nichtstationäre Strömung. - E. Der Impulssatz und seine Anwendung. - 1. Allgemeine Darlegungen. Begriff der Reaktion. - 2. Der Strahldruck gegen feste Wände. - 3. Druck der strömenden Flüssigkeit in rotierenden Kanälen. Reaktionsräder. - 4. Weitere Anwendungen des Impulssatzes. - F. Strömung in geschlossenen Leitungen mit Verlusten. - I. Strömung in Schichten, laminare Bewegung. - II. Turbulente Strömung. - III. Besondere Widerstände in geschlossenen Leitungen. - IV. Die nichtstationäre Bewegung in Druckrohrleitungen. - V. Schwingungen im Wasserschloß. - VI. Das Wassermeßverfahren von N. Gibson. - G. Offene Gerinne. - I. Stationäre gleichförmige Bewegung. - II. Die ungleichförmige Bewegung. - III. Die nichtstationäre Bewegung. - H. Mehrdimensionale Behandlung der drehungsfreien Bewegung. - I. Grundlagen der Potentialströmung. - II. Räumliche Potentialbewegung. - III. Axialsymmetrische Potentialströmung. - IV. Die ebene Potentialströmung. - V. Wirbelbewegung. - I. Die Wellenbewegung. - 1. Einleitung. Prinzip von Huygens. Superposition und Reflexion. - 2. Die ebene fortschreitende Welle. - 3. Wellen in geschichteten Flüssigkeiten. - 4. Einfluß der Kapillarität. - 5. Stehende Wellen. - 6. Wellengruppen. - 7. Ringwellen. - 8. Schiffswellen. - 9. Meereswellen und ihre Wirkung auf Bauwerke. - K. Das Wasser im Boden. Grundwasserbewegung. - I. Statik des Wassers im Boden. - II. Die Bewegung des Grundwassers. - L. Allgemeine Theorie der Bewegung zäher Flüssigkeiten. - 1. Die Bewegungsgleichungen von Navier-Stokes. - 2. Berechnung des Umsatzes mechanischer Energie in Wärme. - 3. Transformation der Navier-Stokesschen Gleichungen. - 4. Die Couettesche Strömung. - 5. Strömungsvorgänge in dünner ebener Schichte. - 6. Laminarströmung bei verschiedenen Rohrquerschnitten. - 7. Hydromechanische Theorie der Schmiermittelreibung. - 8. Verhalten der Flüssigkeiten mit kleiner Zähigkeit. Die Prandtlsche Grenzschicht. - M. Der Ausfluß aus Öffnungen. - 1. Vorbemerkungen. - 2. Berechnung des Kontraktionskoeffizienten bzw. der Ausflußzahl. - 3. Erfahrungswerte für die Ausflußzahl. - 4. Ausfluß durch Ansatzstutzen. - 5. Ausfluß unter Schützentafeln. - N. Der Überfall. Abstürze und Wehre. - 1. Allgemeines. - 2. Der Überfall mit waagrechter scharfer Kante. - 3. Abstürze und Wehre. - O. Widerstand und Strömungsdruck. Blasen. Bewegung von Schäumen usw. - 1. Einleitung. - 2. v. Kármáns Theorie des Flüssigkeitswiderstandes. - 3. Versuche und ihre Ergebnisse. - 4. Widerstand bzw. Strömungsdruck bei einer Kugel. - 5. Nichtstationäres Fallen von Kugeln im Wasser. - 6. Aufsteigende Blasen. - 7. Wasser-Luft-Gemisch in Steilrinnen. - 8. Bewegung von Schäumen. - 9. HydraulischeGrundlagen der Bodenfraktionierung. - 10. Der Schiffswiderstand. - 11. Pfeiler und Rechen. Fangdämme. - P. Schwebstofftransport und Geschiebebewegung. - 1. Schwebstofftransport. - 2. Geschiebebewegung. - R. Hydraulische Grundlagen des wasserbaulichen Versuchswesens. Modellregeln. - S. Kurzgefaßte Übersicht verwendeter Bezeichnungen und Formeln der Vektorrechnung. - Namenverzeichnis.