Das umfassende Lehrwerk Nachrichtenübertragung gliedert sich in vier Teile. Beginnend mit Grundlagen der Systemtheorie deterministischer und stochastischer Signale sowie einigen grundsätzlichen Eigenschaften von Übertragungskanälen widmet sich der zweite Teil der klassischen Analogübertragung. Teil 3 behandelt ausschließlich die neueren digitalen Modulationsverfahren. Der vierte Teil wurde weitgehend neu gestaltet; er ist jetzt ausschließlich der modernen Mobilfunktechnik gewidmet. Zunächst enthält er eine Zusammenfassung allgemeiner Zusammenhänge, um sich dann dem aktuellen Mehrträgerverfahren OFDM und dem CDMA-Konzept zuzuwenden. Zur Illustration werden der moderne W-LAN-Standard und das Mobilfunksystem UMTS dargestellt. Den Abschluss bildet ein neues Kapitel über Mehrantennen-Konzepte.
Inhaltsverzeichnis
I Signale und Übertragungssysteme.- 1 Systemtheoretische Grundlagen.- 2 Eigenschaften von Übertragungskanälen.- II Analoge Übertragung.- 3 Analoge Modulationsverfahren.- 4 Einflüsse linearer Verzerrungen.- 5 Additive Störungen.- 6 Zwei Systembeispiele für analoge Modulation.- III Digitale Übertragung.- 7 Diskretisierung analoger Quellensignale.- 8 Grundlagen der digitalen Datenübertragung.- 9 Digitale Modulation.- 10 Prinzipien der Demodulation.- 11 Übertragung über AGN-Kanäle.- 12 Entzerrung.- 13 Maximum-Likelihood-Schätzung von Datenfolgen.- 14 Kanalschätzung.- IV Mobilfunk-Kommunikation.- 15 Übertragung über Funkkanäle.- 16 Mehrträger-Modulation.- 17 Codemultiplex-Übertragung.- 18 Mehrantennen-Systeme.- Anhang A H.- A Korrespondenzen zur Fourier- und Hilberttransformation.- A.1 Fouriertransformation.- A.2 Hilberttransformation.- B Vektorielle Darstellung von Signalen.- B.1 Beschreibung der Faltung als Skalarprodukt.- B.2 Die Faltungsmatrix.- C Zeitdiskrete Simulationsmodelle.- C.1 Übergang von einem zeitkontinuierlichen auf einen zeitdiskreten Rauschprozess.- C.2.1 Reelle Tiefpass-Übertragung.- C.2.2 Modulierte Übertragung im äquivalenten Tiefpassbereich.- C.2.3 Symboltaktmodell eines Übertragungssystems.- C.3 Erzeugung einer Gaußverteilung aus einem gleichverteilten Prozess.- D Beschreibung gaußverteilter Rauschprozesse.- D.1 Diskrete Karhunen-Loève Transformation.- D.2 Verbunddichte eines farbigen Gauß-Prozesses.- E Ableitungen zum Lattice-Entzerrer.- E.1 Levinson-Durbin-Rekursion.- E.2 Orthogonalität der Rückwärts-Prädiktionsfehler.- E.3 Herleitungen zum Lattice-Gradientenalgorithmus.- F Ergänzung zur Maximum-Likelihood-Schätzung.- F.1 Faltungsmatrizen.- F.2 Dekorrelationsfilter.- G Bedingungen für die ideale Kanalentzerrungmit Hilfe von T/2Entzerrern.- G.1 Herleitung der Singularitäts-Bedingungen.- G.2 Beispiele.- H Matrix-Inversionslemma.- H.1 Allgemeine Herleitung.- H.2 Spezielle Form im RLS-Algorithmus.