Auf ihrer vierten Jahrestagung in Vechta befaßte sich die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts mit dem Thema ' Studieren für den Sachunterricht - Barrieren überwinden'. Dieser Band enthält eine Auswahl der Tagungsbeiträge: einen Blick auf die Lehrerbildung aus der jeweiligen Sicht eines für die Planung zuständigen Ministerialbeamten und eines Hochschullehrers, unterschiedliche Anforderungen des Grundschulcurriculums an die Lehrerausbildung im Ausland (Dänemark, USA), Theorie und Praxis als korrespondierende Bezugspunkte forschenden Lernens im Studium. Ferner werden die Anforderungen verschiedener Aufgabenbereiche und Inhalte an das Studium für den Sachunterricht aufgezeigt, wie didaktisches Laboratorium, regionale Sachunterrichtssammlung, technische Bildung, ' Rasse' und Diskriminierung, Umwelterziehung und chemische Inhalte.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Walter Köhnlein
Einführung: Lehrerbildung Sachunterricht 9
Werner Niermann
Reform der Lehrerbildung in Niedersachsen -
wissenschaftliche Ausbildung für alle Lehrämter 19
Michael Soostmeyer
Überlegungen zum Studium für den Sachunterricht
in der Grundschule 28
Helene Sorensen
Von Orientering" zu Natur/teknik" -
ein neues Fach in dänischen Grundschulen 56
Brunhilde Marquardt-Mau
Neue Curricula für primary science education aus den USA
Anregungen für den Sachunterricht und die Lehrerausbildung? 69
Roland Lauterbach
Zur Einheit von Forschung und Lehre
im Studium der Didaktik des Sachunterrichts 89
Kornelia A/Miler
Zum Verhältnis von Theorie und Praxis
in der universitären Ausbildung von Sachunterrichtslehrern 111
Walter Keihnlein
unter Mitarbeit von Christine Heyner, Michaela Kühne, Maria Welzel
Forschungsansätze im Lehramtsstudium 123
Irene Frohne
Erfahrungen und Professionalisierung
im Studium für den Sachunterricht 137
Ludwig Duncker
Das didaktische Laboratorium. Ein notwendiges Element
für Lehrerausbildung und Grundschulforschung 149
Astrid Kaiser
Ausbildung für handlungsorientierten Sachunterricht im Projekt
Regionale ökologische Sachunterrichtssammlung" 169
Claudia Tenberge
Technische Bildung im Sachunterricht -
gibt es unüberwindbare Barrieren? 181
Dagmar Richter, Ulrich Kattmann
Korrespondenzen zwischen sozialwissenschaftlichen und
naturwissenschaftlichen Konzepten - Beispiel: Rasse" und
Diskriminierung 195
Hans Baier, Helmut Gärtner
Integration in der Lehrerbildung durch Umwelterziehung
und Lernortdidaktik - dargestellt an den Studiengängen
Heimat- und Sachkunde" und Schulgarten" 205
Ulrike Limke
Welchen Beitrag kann die Chemie bei der universitären
Ausbildung von Prhnarstufenlehrerinnen und -Lehrern leisten? 217