Magne Sæbø has written a critical commentary on the Old Testament Book of Proverbs based on the original text. He has translated the original Hebrew text and interprets it in an easily understandable manner. By putting the Book of Proverbs in its natural setting within Old Oriental Wisdom literature, Magne Sæbø also reveals its context in the Old Testament. Using the final version of the text, the author reveals the traditional and historical path the text took over time. He also points out the various forms employed and the teachings of the wisemen of the day. A further focus lies on the particular theology found in the individual proverbs.
Inhaltsverzeichnis
1;Front Cover;1 2;Title Page;4 3;Copyright;5 4;Inhalt;9 5;Einleitung;24 5.1;1. Sprüche und Weisheitstraditionen in Israel und seiner Umwelt .;24 5.2;2. Stilarten der weisheitlichen Rede;32 5.3;3. Das Buch der Sprüche als eine Sammlung von Sammlungen;40 5.4;4. Weisheitsrede und Weisheitslehre im Spruchbuch;46 5.5;5. Zur Kanonizität des Spruchbuches;53 5.6;6. Zur Aktualität des Spruchbuches;54 6;Abkürzungen;13 7;Ausgewählte Literatur;16 8;I. Kapitel 1, 19, 18: Mahnreden und Weisheitsverkündigung ein theologischer Vorbau zum Buch der Sprüche;56 9;Zur Eigenart und Komposition der Sammlung;56 9.1;1, 17: Vorstellung und Empfehlung der Weisheit;62 9.2;1, 89: Erstes Mahnwort zum gehorsamen Hören;67 9.3;1, 1019: Konkrete Warnung vor den Sündern;69 9.4;1, 2033: Eine Rede der Weisheit;70 9.5;2, 122: Unterweisung der Weisheit;75 9.6;3, 135: Weisheit und Gottesfurcht im Alltag;84 9.7;4, 127: In der guten Überlieferung der Weisheit bleiben;94 9.7.1;a. 4, 19: Die prächtige Krone der Weisheit;97 9.7.2;b. 4,1019: Die schicksalsschweren zwei Wege;100 9.7.3;c. 4, 2027: Bewahre dein Herz!;103 9.8;5, 123: Die fremde und die eigene Frau;105 9.9;6, 119: Sozialethische Mahnworte und Belehrungen;114 9.9.1;a. 6, 15: Das Bürgen eine gefährliche Sache;117 9.9.2;b. 6, 611: Geh hin zur Ameise, du Fauler und werde klug! . .;119 9.9.3;c. 6, 1215: Das Geschick des Nichtsnutzigen sein Verderben .;121 9.9.4;d. 6, 1619: Sieben Gräuel für Jahwe ein Zahlenspruch;121 9.10;6, 2035: Sexualethische Mahnungen ;123 10;7, 127: Eine Verführungsgeschichte als warnende Beispielerzählung;133 10.1;8, 136: Die einmalige Hoheit der Weisheit;139 10.2;9, 118: Weisheit und Torheit die Gegenpole;159 10.2.1;a. 9, 16: Die Einladung der Weisheit;161 10.2.2;b. 9, 712: Sprüche und Mahnworte;163 10.2.3;c. 9, 1318: Die Torheit als Verführerin;164 11;Zum Aufbau und inhaltlichen Charakter der Sammlung I;167 11.1;1. Zur kompositorischen Eigenart der Sprüche 19;167 11.2;2. Zum inhaltlichen Charakter der Sprüche 19;173 12;II. Kapite
l 10, 122, 16: Erste Sammlung von Salomo- Sprüchen;176 13;Zur Eigenart und Komposition der Sammlung II;176 14;Hauptteil A der Sammlung: Kapitel 1015;185 14.1;10, 132: Arbeit, Weisheit und Gottes Segen;185 14.2;11, 131: Gerechtigkeit rettet vom Tode;197 14.3;12, 128: Wer auf Rat hört, ist ein Weiser;207 14.4;13, 125: Zum Weisen erzogen;214 14.5;14, 135: Der Kontrast von Weisheit und Torheit;221 14.6;15, 133: Der Einsichtsvolle macht Gehen gerade;232 15;Nachwort zum Hauptteil A der Sammlung II;242 16;Hauptteil B der Sammlung: Kapitel 16, 122, 16;244 16.1;16, 133: Der Mensch unter der Gewalt Jahwes;244 16.2;17, 128: Nicht passt zum Toren treffliche Rede;252 16.3;18, 124: Tod und Leben sind in der Macht der Zunge;258 16.4;19, 129: Höre auf Rat und nimm Zucht an!;264 16.5;20, 130: Treue und Wahrheit behüten den König;271 16.6;21, 131: aber der Sieg steht bei Jahwe;279 16.7;22, 116: Wer Unrecht sät, erntet Unheil;287 17;Nachwort zum Hauptteil B der Sammlung II;291 18;Zum Aufbau und inhaltlichen Charakter der Sammlung II;292 18.1;1. Zur kompositorischen Eigenart der Sprüche 10, 122, 16;292 18.2;2. Zum inhaltlichen Charakter der Sprüche 10, 122, 16 ;295 19;III. Kapitel 22, 1724, 22: Erste Sammlung von Worten der Weisen;298 20;Zur Komposition und Eigenart der Sammlung;298 20.1;22, 1723, 11: Eine besondere Teilsammlung;302 20.1.1;a. 22, 1721: Vorspruch mit Mahnungen zum Hören;302 20.1.2;b. 22, 2223, 11: Zehn Worte der Weisen;304 20.1.2.1;1. 22, 2223: Beraube nicht einen Geringen!;304 20.1.2.2;2. 22, 2425: Entgehe einem Jähzornigen!;306 20.1.2.3;3. 22, 2627: Meide das Risiko einer Bürgschaft!;307 20.1.2.4;4. 22, 28: Verrücke nicht die Grenze, I;307 20.1.2.5;5. 22, 29: Die Möglichkeiten eines Geschickten;308 20.1.2.6;6. 23, 13: Benehmen beim Tisch;309 20.1.2.7;7. 23, 45: Flüchtig ist der Reichtum;310 20.1.2.8;8. 23, 68: Trügerische Gastfreundschaft;311 20.1.2.9;9. 23, 9: Die Verachtung des Toren;312 20.1.2.10;10. 23, 1011: Verrücke nicht die Grenze, II;312 20.2;23, 1228: Erzieh
ung zur Weisheit;314 20.3;23, 2935: Ein Spottlied über den Trunkenbold;319 20.4;24, 122: Eine kleine Sammlung weiser Worte;321 21;IV. Kapitel 24, 2334: Zweite Sammlung von Worten der Weisen;328 21.1;24, 23 a: Die Überschrift;328 21.2;24, 23 b29: Von Recht, Richtern und Zeugen;329 21.3;24, 3034: Faulheit bringt Armut;332 22;Kurzer Rückblick auf die Sammlungen IIV erste Zwischenbilanz;334 23;V. Kapitel 2529: Zweite Sammlung von Salomo-Sprüchen: die Hiskianische Sammlung;336 24;Zur Komposition und Eigenart der Sammlung;336 24.1;25, 1: Die Überschrift;337 24.2;25, 228: Lebenserfahrungen in Bildern;338 24.3;26, 128: Die Gesellschaft verderbende Menschen ;346 25;27, 127: Was dem Zusammenleben der Menschen dient;351 25.1;28, 128: Der Gerechte bleibt sicher;359 25.2;29, 127: Gerechte und Frevler, Weise und Toren;367 25.3;Zum Aufbau und inhaltlichen Charakter der Sammlung V;376 25.3.1;1. Zur kompositorischen Eigenart der Sprüche 2529;376 25.3.2;2. Zum inhaltlichen Charakter der Sprüche 2529;377 26;VI. Kapitel 30, 131, 9: Weisheitsworte in Kleinsammlungen teilweise aus dem Ausland;380 27;Zur Komposition von Kapitel 30;380 27.1;30, 19: Die Worte Agurs;382 27.2;30, 1033: Gerahmte Zahlensprüche;390 27.3;31, 19: Der Königsspiegel Lemuels;398 28;Kurzer Rückblick auf die Sammlungen VVI zweite Zwischenbilanz;402 29;VII. Kapitel 31, 1031: Ein Lehrgedicht auf die tüchtige und weise Frau;404 30; Von Sammlungen zum Buch kurzer überlieferungsgeschichtlicher Rückblick auf die Auslegung ;410 31;Back Cover;414