Pädagogisches Handeln im Kontext von Gesundheit
Studierende der Gesundheits- und Pflegepädagogik profitieren von dieser Einführung ebenso wie Studierende anderer Heilberufe oder der Erziehungswissenschaft.
So vermittelt der Band nicht nur die Grundlagen der Gesundheitspädagogik, sondern auch den Umgang mit Forschung-Praxis-Zusammenhängen und Kenntnisse der facettenreichen historischen Zusammenhänge von Gesundheits- und Krankheitsverständnissen.
Mit ausführlichen Informationen zu Studiengängen und Arbeitsfeldern!
Inhaltsverzeichnis
Editorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft 5
Vorwort 7
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 15
1 Gesundheitspädagogik Eine Einführung 17
1. 1 Allgemeine Hinführung 17
1. 2 Aufbau und Inhalt 19
1. 3 Gesundheitspädagogik im pädagogischen und im interdisziplinären Kontext: Die Standortfrage 21
2 Geschichte der Gesundheitspädagogik 23
2. 1 Ordo vivendi Die Entstehung der Gesundheitslehre als Lebensordnung in der Antike 25
2. 1. 1 Griechenland: Die Wurzeln der westlichen Gesundheitslehre 26
2. 1. 2 Gesundheitslehre von der Zeitenwende bis zur Spätantike 32
2. 2 Ars vivendi Gesundheitslehre als mittelalterliche Lebenskunst 38
2. 2. 1 Gesundheitspädagogisches Handeln im Mittelalter 39
2. 2. 2 Die frühe Neuzeit 43
2. 3 Disciplina vitae: Entwicklung der Lebenswissenschaften 46
2. 3. 1 Aufbau neuzeitlicher Strukturen 48
2. 3. 2 Zeitalter von Heiltechnik und pädagogischer Expansion 53
2. 3. 3 Die Gegenwart: Quo vadis Gesundheitspädagogik? 58
3 Theoretische Grundlegung 65
3. 1 Ausgewählte pädagogische Theorieansätze 72
3. 1. 1 Anknüpfungspunkte zur Gruppe konstruktivistischer Theorien 75
3. 1. 2 Verbindungen zum Bündel empirischer Theorien 77
3. 1. 3 Bezugspunkte zu Theorien der Kritischen Erziehungswissenschaften 80
3. 2 Gesundheitspädagogik im intradisziplinären Theoriekontext 82
3. 2. 1 Sozialpädagogik / Soziale Arbeit 83
3. 2. 2 Erwachsenenbildung 84
3. 2. 3 (Gesundheits- und) Pflegepädagogik 85
3. 2. 4 Medizinpädagogik 87
3. 2. 5 Sportpädagogik 88
3. 3 Bezugspunkte im interdisziplinären Theoriekontext 90
3. 3. 1 Theoretische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften 91
3. 3. 2 Kognitive Neurowissenschaften 93
3. 3. 3 Gesundheitspsychologie 95
3. 3. 4 Gesundheitssoziologie 97
3. 3. 5 Sozial-, (Präventiv-) und Verhaltensmedizin 99
3. 4 Mögliche Theorieansätze der Gesundheitspädagogik 101
3. 4. 1 Gesundheitserziehung 108
3. 4. 2 Gesundheitsbildung 110
3. 4. 3 Gesundheitsberatung 112
3. 4. 4 Gesundheitsinformation/-aufklärung 114
3. 4. 5 Gesundheitsförderung 116
4 Forschungsthemen und deren Qualitätsmanagement 119
4. 1 Begründung gesundheitspädagogischer Forschung in Settings 124
4. 1. 1 Kommunales Setting (Stadt/Gemeinde) 126
4. 1. 2 Setting Familie 128
4. 1. 3 Setting Betrieb 131
4. 1. 4 Informelle gesundheitstouristische Settings 134
4. 2 Qualitätsmanagement in der Gesundheitspädagogik 137
4. 2. 1 Wissenschaftliche Gütekriterien 138
4. 2. 2 Systemisches Qualitätsmanagement (QM) im gesundheitspädagogischen Praxisfeld 142
5 Institutionen, Arbeitsfelder und Berufschancen für Absolventen 147
5. 1 Klassische unselbständige Arbeitsfelder 150
5. 1. 1 Körperschaften des öffentlichen Rechts 150
5. 1. 2 Teilöffentliche und private Trägerinstitutionen 152
5. 1. 3 Privatwirtschaftlich engagierte Unternehmen 154
5. 2 Selbständige oder freiberufliche Tätigkeit 157
5. 2. 1 Franchise-Gründungen 158
5. 2. 2 Klassische Neugründung und Übernahme 160
5. 3 Gehaltsaussichten 164
5. 3. 1 Gehaltsprognosen für Angestellte 164
5. 3. 2 Verdienstchancen auf dem freien Gesundheitsmarkt 165
6 Studienorte und Studientipps 170
6. 1 Studienorte, Abschlüsse und ggf. Kosten 172
6. 1. 1 Bundesrepublik Deutschland 172
6. 1. 2 Studienorte in Österreich 177
6. 1. 3 Studienorte in der Schweiz 179
6. 2 Studientipps 179
6. 2. 1 Relevante Studieninhalte 181
6. 2. 2 Interessante Zusatzqualifikationen 188
7 Thematisch sortierte Literaturempfehlungen 193
7. 1 Eigene Suche und Auswahl geeigneter Literatur 194
7. 1. 1 Generell geeignete Informationsquellen 194
7. 1. 2 Recherchen 196
7. 2 Ausgewählte Literaturempfehlungen 198
7. 2. 1 Gesundheitspädagogik 198
7. 2. 2 Gesundheitswissenschaften 199
7. 2. 3 Pädagogik 199
Literatur 201
Index 217