In den ersten Berufsjahren ist der Informationsbedarf junger Lehrer/innen sehr hoch. Das Buch bietet Hintergrundwissen, unzählige Tipps und Hilfen für alle unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Handlungsfelder. Mit mehr als 30 Trainingsbausteinen. Ein Arbeitsbuch, das junge Kolleginnen und Kollegen in ihrem beruflichen Alltag nicht allein lässt.
Vieles kommt zusammen: die Entwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit, der unterrichtliche Alltag mit seinen Klippen und Fallstricken, die Erwartungen von Kollegium, Schulleitung und Eltern.
Das "Kursbuch Berufseinstieg" bietet
- unzählige Tipps und Hilfen zu allen wichtigen Handlungsfeldern im Berufseinstieg, von der Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht über Elternarbeit, Kooperation im Kollegium, Schulentwicklungsarbeit bis hin zu Vorschlägen zur individuellen Belastungsverarbeitung,
- kurze Erfahrungsberichte von jungen Kolleginnen und Kollegen,
- Hintergrundwissen zur beruflichen Sozialisation in den ersten Berufsjahren,
- mehr als 30 Trainingsbausteine, Kopiervorlagen und Arbeitsbogen für den Schulalltag, so z. B. Korrekturbogen, Schülerbeobachtungsvorlagen, Hospitationshilfen usw.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;8 3;Teil I Der Berufseinstieg als biografische Phase;10 3.1;1. Der Einstieg;11 3.2;2. Der Lehrberuf in was für ein Berufsfeld steigt man da eigentlich ein?;12 3.3;3. Sieben Herausforderungen p.dagogischer Professionalität;14 3.4;4. Der Lehrerberuf im Spiegel der Forschung;18 3.5;5. Der Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern Eine prägende berufsbiografische Phase;21 3.6;6. Überlebensstrategien entwickeln;22 3.7;7. Zwischen Ideal und Wirklichkeit arbeiten;24 3.8;8. Zentrale Problemfelder im Berufseinstieg: Disziplin und Kooperation;26 3.9;9. Einflussfaktoren für einen befriedigenden bzw. unbefriedigenden Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern;28 3.10;Unbenannt;30 4;Teil II Handlungsfelder des Berufseinstiegs;32 4.1;1. Unterricht planen und durchführen;33 4.2;2. Unterrichtsstörungen gehören zum Unterricht;37 4.3;3. Erziehungsprozesse gestalten Interaktion mit Schülerinnen und Schülern;40 4.4;4. Klassenlehrer/in Eine eigene Klasse führen;43 4.5;5. Unterricht differenzieren und öffnen;46 4.6;6. Beurteilen und benoten eine schwierige Pflicht;49 4.7;7. Hausaufgaben sinnvoll einsetzen;53 4.8;8. Elternarbeit;55 4.9;9. Mit Kolleginnen und Kollegen kooperieren;60 4.10;10. Mit der Schulleitung zusammenarbeiten;63 4.11;11. Schulentwicklung nur die Kür?;65 4.12;12. Mit außerschulischen Partnern und Experten kooperieren;69 4.13;13. Mit den eigenen Ansprüchen und Belastungen professionell umgehen;71 5;Teil III Kopiervorlagen;76 6;Unbenannt;1