Nachdem sich die Frauen mit höheren Funktionen im DGB anfänglich vor allem um die strukturellen Probleme kümmerten, die die Wiedervereinigung mit sich brachte, standen später Themen wie Gleichstellung, Frauenquote, Kinderbetreuung und Mindestlohn im Mittelpunkt. Sibylle Plogstedt beleuchtet die Kämpfe der Gewerkschafterinnen mithilfe von Biografien, internen Protokollen und Interviews und zeigt deren Bedeutung für aktuelle Entwicklungen auf.
Die Geschichte des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) nach 1990 wurde entscheidend von der Wiedervereinigung geprägt: Millionen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern strömten in die West-Gewerkschaften. Doch ihre Erwartung, der DGB könne etwas gegen die wachsende Arbeitslosigkeit unternehmen, wurde nicht erfüllt; als Folge ging ein Großteil des Zuwachses wieder verloren und die Gewerkschaften gerieten in eine Krise, die erst durch Fusionen zu Großgewerkschaften aufgelöst werden konnte.
Nachdem sich die Frauen in den Vorständen der DGB-Gewerkschaften anfänglich vor allem um die strukturellen Folgen der Wiedervereinigung kümmerten, standen später Themen wie Gleichstellung, Frauenquote, Frauen in die Aufsichtsräte, aber auch Kinderbetreuung und Mindestlohn im Mittelpunkt. Sibylle Plogstedt beleuchtet die Kämpfe der Gewerkschafterinnen anhand von Biografien, internen Protokollen und Interviews. Das Ergebnis ist eine spannende Sozialgeschichte der Frauen nach der Wiedervereinigung und des Anteils, den die Gewerkschafterinnen daran hatten.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Als der Osten zum Westen wurde
Eine Einleitung
1. Die Einheit der Gewerkschaften begann im Osten (1989/90)
Der DGB wird von der friedlichen Revolution überrascht
Die Einheit demokratischer gestalten
Wechsel an der Frauenspitze
Wer ist Ursula Engelen-Kefer?
2. Die West-Sicht
Alle reisen in die neuen Länder (1990 1993)
Kontakte aus der Zeit vor 1989
Die erste gesamtdeutsche Frauenkonferenz
Der DGB-Bundesfrauenausschuss tagt (1990/91)
Verlorene und gewonnene Sozialleistungen
3. Die Ost-Sicht
Die Wende in den Kombinaten (1983 1989)
Wer fürchtet sich vor der friedlichen Revolution? (1989)
Unabhängige oder gemeinsame Gewerkschaften? (1989/90)
Schwarze Schafe
Betreut in die West-Gewerkschaften
Die Einheit in den Kombinaten
Betriebsrätinnen für den Osten (Juni 1990)
Was da zusammengewachsen ist das schwierige Thema Stasi
4. Streik Erzieherinnen im Westen schließen die Kitas (1989/90)
5. Der Arbeitsmarkt, die Treuhand und die Kündigungswellen
Vom Aufbau der Arbeitsämter (1990)
Wurden die Frauen als Erste entlassen?
Der Aufbau der Frauenstrukturen ist abgeschlossen (1991/92)
Frauenarbeit nichts für Ost-Frauen?
6. Potemkinsche Mitglieder (1991 1994)
Einschnitte in der DGB-Frauenarbeit (1993 1995)
Streit unter Vorstandsfrauen (1993/94)
Die Krise erreicht die Dachorganisation (1994)
7. Kein neues Grundgesetz (1993 1996)
Frauen auf die Fraueninsel?
Angela Merkel als Frauenministerin (1991 1996)
8. War die westliche Frauenpolitik kleinlich?
Koedukation im Osten
»Thüringer Weiber« geschieden und mindestens ein Kind
Spagat zwischen Quote, Feminismus und Gleichberechtigung
9. Waren die Frauen die Verliererinnen der Einheit? (1991 1995)
10. Uns reicht s!
Frauenstreiktag am 8. März 1994
Frauenausschüsse sind die Hüterinnen der Quote (1992)
11. Ursula Engelen-Kefer kandidiert nicht für den DGB-Vorsitz (1994)
12. Adieu für westliche Spitzenfrauen Wer folgt nun?
Monika Wulf-Mathies: »Gehässigkeiten waren nicht vergnügungssteuerpflichtig« (1990 1994)
Britta Naumann: »Ich trete nicht mehr an« (1997)
Wer ist Eva-Maria Stange? (1997 2005)
Wer ist Margret Mönig-Raane?
13. Frauenförderung ist Umverteilung von Macht und Reichtum (1997)
»Das musst du aushalten« (1997)
Die Bundesrepublik auf Vorderfrau bringen (1998)
14. Krieg und Frieden (2001)
15. Fuünf kleine Tiger oder eine große Fusion (1997 2003/2007)
Fusionsbedingungen: Die K.o.-Kriterien der Frauen (1997 2000)
Fusionsopfer
Von der DAG zu ver.di Hierarchien ziehen ein
Sorgen um die Zukunft des DGB (1997)
Andere Gewerkschaften, andere Kulturen (1997/98)
Wer ist Edeltraud Gla nzer?
Wer ist Helga Schwitzer?
16. Bündnis fu r Arbeit (1996/1998 2002)
Die Hartz-Misere (1998 2003)
Peter Hartz, VW und die IG Metall (2002 2007)
17. Frauen in den Aufsichtsräten (2006)
Es gab sie
Veronika Keller-Lauscher als Arbeitsdirektorin
18. Betriebs- und Personalrätinnen (2000 2010)
im Osten
und im Westen
19. Wenn Schwestern streiken (2003 2010)
Wer ist Ellen Paschke?
Honig in den Möppen, Putzfrauen im Streik (2004 2009)
Aus dem Leben einer Streikenden
20. Gleichstellung in der Privatwirtschaft und in den Betriebsra ten (1999 2005)
21. Sozialpolitik und Riester-Rente (2001 2006)
Ursula Engelen-Kefer: Unfreiwillig in die Rente (2002 2006)
Rente mit 67 (2006/07)
22. Die Ingrid, bitte! (2006)
Es war eine Kampfkandidatur
Wer ist Ingrid Sehrbrock?
23. Sind das Alphafrauen?
24. Partnerzeit, Elternzeit, Elterngeld, Betreuungsgeld (2000 2013)
25. Perspektiven der Frauenabteilungen
Die Quote
Personalentwicklung für Frauen
26. Der DGB ohne Quote? (2010)
Wie die Kuh vom Eis kam und die Katze sich in den Schwanz biss
Was in die Satzung hineinkam (2009/10)
27. Ist die Krise der Gewerkschaften vorüber?
28. Der Mindestlohn (2004 2010/2014)
Ein Leben in Würde
Die Ungleichheit zwischen den Löhnen in Ost und West
29. Equal Pay Wo bleibt der gleiche Lohn? (2002/2008 2010)
30. Eine kurze Geschichte der DGB-Frauen (1990 2010)
Abkürzungen
Literatur- und Quellenverzeichnis
Primärquellen
Literatur
Fotonachweise
Personenregister