Mit Blick auf die zurückliegenden Jahre lässt sich in der Nutzung von Kraftstoffen in der Automobilindustrie eine neue Tendenz feststellen: Die biogenen Kraftstoffe gewinnen neben den fossilen Treibstoffen an Bedeutung.
Die Endlichkeit der fossilen Brennstoffe, ihre steigenden Preise bei politischen Unruhen, die erheblichen Klimaveränderungen und die Abhängigkeit Deutschlands von anderen Staaten zwingen zum Umdenken in der Energienutzung. Als Ersatz für Benzin und Diesel in der Automobilindustrie bieten sich hierbei die biogenen Kraftstoffe an.
Doch auch die angebotenen alternativen Kraftstoffe müssen kritisch betrachtet werden, da allein der Umstand, dass ein Wort die Silbe "bio" beinhaltet, noch keine Klimaverbesserung garantiert und eventuell sogar neue, bisher noch weitgehend unbekannte Probleme birgt. Daher ist eine eingehende kritische Betrachtung der einzelnen biogenen Kraftstoffe nötig, um die Vor- und Nachteile klar herauszustellen.
Das Herausarbeiten der Unterschiede zwischen den Biokraftstoffen Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol und Biomass-to-Liquid in dieser Studie liefert die Voraussetzung, die Biokraftstoffe mit dem größten Nutzen zu identifizieren, und damit die Möglichkeit, sich in der Praxis auf diese Biokraftstoffe zu konzentrieren. Durch die vielschichtige und kritische Betrachtung der biogenen Kraftstoffe, gestützt durch Literatur und Experteninterviews, lässt sich am Ende dieser Studie eine Trendanalyse erstellen. Hierbei wird das besondere Augenmerk auf den in naher Zukunft am besten geeigneten Biokraftstoff gelegt.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;8 2;Abbildungsverzeichnis;10 3;Tabellenverzeichnis;11 4;Abkürzungsverzeichnis;12 5;1. Einleitung;14 5.1;1.1. Ausgangslage;14 5.2;1.2. Zielsetzung;15 5.3;1.3. Methodisches Vorgehen;15 6;2. Thematische Abgrenzung;18 6.1;2.1. Geographische Abgrenzung;18 6.2;2.2. Abgrenzung der Nutzung;18 6.3;2.3. Abgrenzung ausgewählter Biokraftstoffe;18 7;3. Definitionen;20 7.1;3.1. Biogen;20 7.2;3.2. Kraftstoffe;20 7.3;3.3. Biogene Kraftstoffe;20 7.4;3.4. Biomasse;21 8;4. Aktuelle Situation in Deutschland;22 8.1;4.1. Gesetzliche Rahmenbedingungen;22 8.1.1;4.1.1. EU-Biokraftstoffrichtlinie;22 8.1.2;4.1.2. Energiesteuergesetz altes Mineralölsteuergesetz;24 8.1.3;4.1.3. Biokraftstoffquotengesetz;25 8.2;4.2. Bedeutung der Biokraftstoffe in Deutschland;25 8.3;4.3. Charakterisierung ausgewählter Biokraftstoffe;30 8.3.1;4.3.1. Biodiesel;32 8.3.2;4.3.2. Bioethanol;36 8.3.3;4.3.3. Pflanzenöl;40 8.3.4;4.3.4. Biomass-to-Liquid;44 9;5. Bewertung biogener Kraftstoffe;48 9.1;5.1. Erhebungsdesign;48 9.1.1;5.1.1. Bewertungskriterien;48 9.1.2;5.1.2. Experteninterviews;52 9.1.3;5.1.3. Graphische Darstellung;52 9.1.4;5.1.4. Ergebnisinterpretation;53 9.2;5.2. Ergebnisse;53 9.2.1;5.2.1. Ökonomische Faktoren;53 9.2.2;5.2.2. Technische Faktoren;62 9.2.3;5.2.3. Gesellschaftliche Faktoren;72 9.2.4;5.2.4. Ökologische Faktoren;82 9.3;5.3. Graphische Darstellung;101 9.3.1;5.3.1. Darstellung der ökonomischen Faktoren;102 9.3.2;5.3.2. Darstellung der technischen Faktoren;104 9.3.3;5.3.3. Darstellung der gesellschaftlichen Faktoren;106 9.3.4;5.3.4. Darstellung der ökologischen Faktoren;108 9.4;5.4. Ergebnisinterpretation;110 10;6. Kritische Würdigung;116 11;7. Fazit;118 12;Anhang;122 13;Quellenverzeichnis;178 14;Die Autorin;194 15;Reihe Nachhaltigkeit;196