Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Schattenwürfe

100 Lesepunkte
Hörbuch Download
Hörbuch Download
10,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
1992 feierten wir den Nikolaustag bei Konstantin und seiner Freundin Kerstin
in ihrem Haus in Grünwald. Der Keller des Hauses war ein einziger Partyraum,
wie geschaffen für ständige, nicht enden wollende Festivitäten. Man war dort
abgeschirmt und abgeschnitten von allem, was draußen das Leben bestimmte,
von Arbeit, Regelmaß und Bürgerlichkeit. Wir blieben dort Tage und Nächte
ununterbrochen, bald wussten wir nicht mehr, was draußen für ein Wetter, für
ein Datum war, der Partykeller mit der Bar "Zum Uferlosen" wurde zum Luftschutzkeller,
der uns feite gegen die Einschläge der Welt außerhalb.
In diesem Jahr gab es in der Münchner Innenstadt zum ersten Mal eine Lichterkette, die sich gegen die grassierende Fremdenfeindlichkeit richtete. Zum Wiederaufwärmen und zur Nikolausfeier fuhren wir danach in den Grünwalder Keller. Ich hatte für jeden Anwesenden ein Sprüchlein gereimt, das ich dem Nikolaus, gespielt vom Nachbarn, in seinen breiten bayerischen Mund legen wollte. Kurz vor Beginn der Feierlichkeiten erfuhr ich, dass sich ein neuer Freund Konstantins, ein wahrer Stargast, angekündigt hatte. Dringend musste ich noch ein Verslein dichten. Unmöglich, dass dieser auch von mir hochgeschätzte Gast spruchlos blieb. Ich zog mich in die gottlob kalte Sauna zurück und kaute am Bleistift. Ich schwitzte etwas aus, was ungefähr so begann: "Ein großer Mann ist heute angekommen..." Der bayerische Nikolaus brabbelte schwer verständlich, der Ehrengast lächelte verlegen. Der große Mann war Herbert Rosendorfer. Rosendorfer, bis zu seinem Tod mit Konstantin gut befreundet, schrieb 2012 das wunderbar einfühlsame und unter Kollegen bemerkenswert neidlose Vorwort zu dem Gedichtband "Jeder Augenblick ist ewig". Oft auf dem Weg nach Italien besuchten Konstantin und Annik ihn und seine Frau Julia an ihrem Wohnsitz unweit von Bozen. Herbert kam zu Konzerten, veranstaltete sogar selbst eins in einer Weinkellerei in Südtirol. Sagenhaft war sein Wissen, seine Bildung nicht nur in Musik er komponierte sogar selbst Kunst, Literatur, Architektur, Geschichte, sondern auch auf entlegenen Gebieten wie der Ekklesiastik vor allem die profunde Kenntnis aller Kirchen Roms , der Genealogie niemand kannte die infinitesimalen Verästelungen von Adelsgeschlechtern bis ins Mittelalter so gut wie er -, der Jurisprudenz - denn schließlich war er zu allem anderen auch Richter. Er brachte es fertig, erfundene Dichter und Geisteswissenschaftler in seine Romane hineinzukomponieren, die so echt wirkten, dass
man unweigerlich zum Lexikon griff, um Näheres über sie zu erfahren. Seine Phantasie war unerschöpflich. Ich hatte mich so sehr auf seine pünktlich im Jahresrhythmus erscheinenden Werke gewöhnt, dass ich bei seinem Tod schockiert aus einem Leserausch erwachte. Zum Glück besitzen seine Kinder noch einen wohlgefüllten Nachlass.

Text von Günter Bauch

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. November 2017
Sprache
deutsch
Ausgabe
Ungekürzt
Dateigröße
39,10 MB
Laufzeit
52 Minuten
Altersempfehlung
ab 0 Jahre
Autor/Autorin
Herbert Rosendorfer
Sprecher/Sprecherin
Herbert Rosendorfer, Konstantin Wecker
Verlag/Hersteller
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
4042564180145

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Schattenwürfe" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.