Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Bis ans Meer

(2 Bewertungen)15
168 Lesepunkte
Hörbuch Download
16,79 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wie weit gehst du für die Liebe?


Januar 1945: Nur mit dem Nötigsten am Leib und bei eisigen minus dreißig Grad muss Frieda über Nacht mit ihrer Tochter aus Schlesien fliehen. Ihr Mann Karl ist an der Front. Frieda und er haben einander versprochen, sich wiederzufinden und den Glauben an ihre Liebe zu bewahren - ohne zu ahnen, welchen Preis Frieda dafür zahlen wird.

Jahrzehnte später fragt sich ihre Enkelin, warum sie jene Bindungen, nach denen sie sich doch eigentlich sehnt, nicht eingehen kann. Woher rührt diese Angst vor Nähe? Als sie sich auf Spurensuche in ihrer Familie begibt, entdeckt sie eine dramatische Geschichte, die bis in die Gegenwart wirkt.

Was kann uns die Liebe abverlangen? Ein mitreißender Roman, der auf wahren Begebenheiten beruht. Erzählt nach der Familiengeschichte von Fernsehmoderatorin Peggy Patzschke.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Februar 2025
Sprache
deutsch
Ausgabe
Ungekürzt
Dateigröße
660,53 MB
Laufzeit
778 Minuten
Altersempfehlung
von 16 bis 99 Jahren
Autor/Autorin
Peggy Patzschke
Sprecher/Sprecherin
Jana Kozewa
Verlag/Hersteller
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
9783757016616

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Chriger79 am 21.03.2025

Eine tragisch schöne Geschichte

Eine junge Frau fragt sich, warum ihr Bindung im Leben so schwer fällt. Schon wieder scheint sie ihre Beziehung gegen die Wand zu fahren. Als sie bei ihrer Mutter eine Schachtel mit Erinnerungsstücken ihrer Großmutter findet, beschließt sie sich mit deren Leben auseinanderzusetzen. Wir lernen die junge Frieda kennen, die sich in Karl verliebt, sie heiraten, bekommen Kinder und wollen unbedingt ans Meer. Doch der Krieg kommt dazwischen. Im Januar muss Frieda mit der kleinen Erika aus Schlesien fliehen. Diese Flucht wird sehr eindrücklich beschrieben. Sie kommen bei Verwandten unter. Dort trifft ihr Sohn Horst hinzu, aber immer noch kein Lebenszeichen von Karl, deshalb kehren sie in ihren Heimatort zurück. Und dann wird Schlesien ein Teil Polens uns Frieda muss erneuert die Koffee packen. Sie landen schließlich in Halle. Und dann endlich ein Zeichen von Karl. Was mir nicht bewusst war ist die Tatsache, dass es nicht so einfach war von einem besetzten Sektor in den anderen zu reisen. Karl lebt mittlerweile in Hamburg und möchte auf keinen Fall in den russischen Sektor. Von dort auszureisen ist allerdings auch nicht so leicht. Und da liegt die Krux! Denn Frieda wartet auf Karl Mehr will ich gar nicht verraten. Denn der Verlauf des ganze hat mich sehr berührt. Auch Karl und seine Geschichte inklusive Traumata und Folgeschäden, seine selbstgewählte Abhängigkeit, dass nicht alle Entscheidungen glücklich machen und auch andere von diesen betroffen sind, das zeigt die Autorin sehr deutlich auf. Wir lesen vom Zerbrechen, von Neuanfängen, familiärer Unterstützung, Traumata der Kriegs- und Nachkriegsgenerationen. Überhaupt steckt hier ganz viel drin! Deshalb würde ich Peggy Patzschke auch nicht mit anderen Autoren vergleichen. Sie hat hier etwas Eigenes erschaffen, das definitiv für sich steht! Ob es die Figuren bis ans Meer schaffen, zusammen oder getrennt, das erfahrt ihr auch in diesem Buch. Träume sind wichtig! Leben auch! Jana Kozewa hat dieses Hörbuch sehr gut eingesprochen, die Stimmungen, die Freude und den Schmerz transportiert. Und gut zu wissen, das Buch ist tatsächlich der historischen Frieda gewidmet!
Von Heidi Reese am 12.02.2025

Die Liebe macht uns stark

Bis an Meer wurde von mir als Hörbuch gehört. Es wurde von Jana Koewa eingelesen und die 13 Stunden vergehen wie im Flug. Wir lernen drei Generationen kennen und die gesamte Geschichte umfasst viele Jahrzehnte Leben. Im Mittelpunkt steht Frieda, sie ist die Großmutter der Erzählerin der Gegenwartshandlung. Geboren in den 10er Jahren des letzten Jahrhunderts, erfahren wir von ihrem Glück, ihre große Liebe Karl zu begegnen und zu heiraten. Zwei Kinder machen die Familie komplett. Doch der zweite Weltkrieg reißt sie auseinander. Karl wird eingezogen und Frieda muss mit ihren Kindern die geliebte Heimat in Schlesien verlassen. Die drei finden im Osten Deutschlands ein neues Zuhause und Frieda hofft auf ein Wiedersehen mit Karl. Viele Jahrzehnte später fragt sich ihre Enkelin, warum es ihr so schwerfällt, Bindungen einzugehen. Kann es sein, dass die Erfahrungen ihrer Großmutter die Nachwehen ihrer Verhaltensmuster sind? Gern lese oder höre ich Romane, die in dieser historischen Zeit einzuordnen sind. Jede Geschichte ist anders und immer erzählenswert. Was diesen so Roman so besonders macht, ist, dass die Autorin von ihrer eigenen Familiengeschichte inspiriert wurde. Die Erzählung ist lebhaft, denn die zeitlichen Abläufe sind nicht chronologisch angeordnet. Gerade in der Hörbuchfassung muss man deswegen mit voller Aufmerksamkeit dabei sein, doch das fällt wirklich nicht schwer, denn das was wir hören ist wichtig. Heute vielleicht wichtiger als je zuvor. Die vielen Weisheiten die eingestreut werden, haben mich tief berührt. Sie sind so vielschichtig, mal poetisch, mal ehrlich und immer authentisch. Beim Hören könnte es passieren, dass die tiefe Wahrnehmung für diese Poesie fehlt. Da wäre die gedruckte Ausgabe vermutlich empfehlenswert und ein Nachlesen jederzeit möglich. Doch auch das Hörbuch hat einen Vorteil. Die Emotionen werden spürbar übermittelt, was auch eine Leistung der großartigen Sprecherin ist. Mich haben sie tief in die Geschichte eintauchen lassen. Auch mein Vater musste als Kind aus Pommern flüchten, hat jedoch nie darüber sprechen wollen. Ein Roman wie dieser, hilft mir, die Vergangenheit besser zu verstehen und es ist gut, dass Peggy Patzschke die Erinnerung wachhält. 5 Sterne.