1965: Geschieden und alleinerziehend, sieht Vivienne Westwood keine Alternative, als ihren Traum von einem anderen Leben abzuhaken und Lehrerin zu werden. Doch dann verliebt sie sich in den Kunststudenten Malcolm McLaren und eröffnet mit ihm in London einen Fashion-Shop, der zum Anlaufpunkt all jener wird, die gegen das Establishment rebellieren. Als Malcolm die "Sex Pistols" gründet und Vivienne die Outfits der Band entwirft, ist der Look des Punk geboren. Schon bald wird Vivienne für ihre provokanten, sexy Kreationen gefeiert, die Beziehung zu Malcolm gerät jedoch in die Krise . . .
Der Roman über eine einzigartig selbstbestimmte Frau, die ihre Kunst mit dem Kampf für eine bessere Welt zu vereinen wusste
Mit Madonna, The Sex Pistols, den britischen Royals u. v. a.
Wow ich bin immer noch geplättet von diesem Hörbuch. Was für eine faszinierende Frau doch Vivienne Westwood doch war.
In diesem Buch kommt man Westwood sehr nahe und erfährt alles von ihren Anfängen, ihren grössten Triumphen aber auch Niederlagen.
Man merkt die genaue Recherche der Autorin und so macht es noch viel mehr Spaß dieses Buch zu lesen. Auch die lebendige Erzählweise hat uns sehr gut gefallen und die Zeit ist wie im Nu vergangen.
Fazit: Der Autorin dieses Buches ist ein sehr schönes Porträt der Meisterin der Punkmode gelungen. Erst beim Hören merkt man die unterschiedlichsten Facetten dieser Frau. Faszinierend fand ich den Aufstieg zur Designerin. Das verdient Anerkennung. Sie war ihrer Zeit schon immer weit voraus. Die Geschichte wurde so richtig durch die grandiose Sprecherin Kaja Sesterhenn lebendig und bekommt so ihren ganz eigenen Touch. Sehr empfehlenswert.
Das Hörbuch wird von Kaja Sesterhenn sehr angenehm gelesen. Die Sprecherin verleiht den unterschiedlichen Charakteren ihre eigene Stimme.
Vivienne Westwood wuchs in einfachen Verhältnissen auf und wollte mehr, als die Gesellschaft für sie vorgesehen hatte.
Sie verließ ihren Mann und baute sich als Alleinerziehende mutig ein eigenes Leben auf. Das war nicht immer einfach, sie verdiente, auch weil sie ausgenutzt wurde, lange keine Reichtümer. Und als sie nach Jahren Geld hatte, blieb sie bescheiden und spendete viel für Umwelt- und Tierschutz.
Sie engagierte sich aber nicht nur finanziell für die Projekte, die ihr am Herzen lagen. Die "Queen of Punk" wie sie genannt wurde, hat sich alles selbst beigebracht und ein Leben lang dazugelernt.
Stephanie Holden zeichnet das Bild einer ungewöhnlichen Frau, die weiß, was sie will, provoziert und ihrer Zeit ihren eigenen Stempel aufdrückte. Eine Frau, die sich nie unterkriegen lässt, hart für ihre Ziele arbeitet und nie oberflächlich wirkt.
Das hat mir besonders gefallen, denn Vivienne Westwood hat es verdient, aus der "Schublade Mode" herausgeholt zu werden.