Aufmerksam auf dieses Buch wurde ich eigentlich, als ich auf der Suche nach weiteren Büchern von Anne Heintze war. Da ihr Buch "Auf viele Arten anders" im Antiquariat nicht zu finden war, habe ich einfach mal alle Bücher von Barbara Sher gekauft. So habe ich nun die Möglichkeit, die Bücher miteinander zu vergleichen.Ich hatte bereits ein anderes Buch von Barbara Sher angelesen, habe dann aber gewechselt zu "Du musst dich nicht entscheiden, wenn du 1000 Träume hast." Das Buch klang für mich am vielversprechendsten. Ich hatte es mir endlich gemütlich mit dem Buch gemacht, die ersten Seiten klangen wirklich vielversprechend, und dann stellte ich fest, dass der Grund, weshalb ich das erste Buch aus der Hand gelegt hatte, sich hier wiederholte.Ich mag es nicht, wenn ich im Lesefluss unterbrochen werde. Bereits auf Seite 24 geschah dies, als ich aufgefordert wurde, ein Notizbuch, ein ganz besonders edles Notizbuch in DIN A4, zur Hand zu nehmen. Nirgends hatte ich vorher davon gelesen, und so musste ich erst einmal eins für mich suchen und bestellen, denn es sollte direkt mit der ersten Schreibübung weiter gehen. Also legte ich das Buch wieder zur Seite und wartete auf mein Projektbuch.Nachdem es angekommen war, habe ich die erste Übung auch erledigt: Aber es liegt mir wirklich nicht, 10 Minuten zu lesen und dann die nächste Übung mit dem Projektbuch zu machen. Ich habe mich dann auch schnell dagegen entschieden, immer zu unterbrechen und mir gedacht, dass ich die Übungen später auch noch nachlesen kann.Nicht zu unterschätzen ist die Tatsache, dass Barbara Sher Amerikanerin ist, und dieses Buch für den amerikanischen Markt geschrieben wurde. Nicht alles was sie schreibt, ist hier in Deutschland umsetzbar. Ganz einfach, weil wir hier andere Gesetze / Rechte haben.Und einiges von dem sie schrieb, war räumlich für mich auch nicht praktikabel. Ich kann ihr da keinen Vorwurf machen, aber meine Wohnung gibt nicht den Platz her, um einen meterlangen 6 Jahresplan aufzuhängen oder meine Regale mit Ringordnern zu füllen.Natürlich gibt die Autorin ihrem Leser auch einiges an Hilfestellungen, Übungen und Denkanstößen an die Hand. So erfährt man natürlich mehr über sich selbst. Besonders interessant ist es, über die verschiedenen Scanner-Persönlichkeiten zu lesen. Ich habe mich dort wiedergefunden und musste wirklich schmunzeln, die Beschreibung traf 1:1 auf mich zu. Die anderen Profile, die dies nicht taten, habe ich ehrlich gesagt nur überflogen.Mir hatte mal jemand gesagt: Für deine Projekte legst du dich ins Zeug, tust und machst, aber sie sind nur wenig fruchtbringend. Und das stimmt. Die Lösung für dieses Dilemma hatte ich gehofft, in diesem Buch zu finden. "Wie bekomme ich meine vielen Projekte zum Erfolg? Wenigstens eins davon. Ich beginne sie immer mit der Hoffnung und der Vorstellung von Erfolg und Unabhängigkeit. Ich arbeitete Stunden - Tage - Wochenlang daran. Entwerfe, lerne programmieren und dann bin ich fertig und es passiert - NICHTS. Egal wie sehr ich daran geglaubt habe. Und die Beantwortung genau dieser Frage blieb mir die Autorin letztendlich schuldig.Am Ende muss ich sagen: Ich habe das Buch gerne in einem Rutsch gelesen, es aber nicht ein zweites Mal in die Hand genommen, um die Übungen zu erledigen. Jetzt habe ich ein tolles Projektbuch, und immerhin zwei Seiten darin beschrieben.Fazit: Die Barbara Sher Anhänger mögen mir verzeihen, aber so ganz kann ich die Glorifizierung nicht nachvollziehen. Wobei ich natürlich die anderen Bücher nach und nach lesen werde. Vielleicht habe ich dann den AHA Effekt.