Das Studium der MINT-Fächer bedeutet ein gewaltiges Arbeitspensum und erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation. Dieses Buch liefert Basisinformationen, effektive Lernstrategien und Arbeitstechniken speziell für die MINT-Fächer - von der Vorlesungsmitschrift über das Erschließen von Fachliteratur, die Prüfungsvorbereitung bis hin zum allgemeinen Zeitmanagement - mit zahlreichen Praxisbeispielen. utb+: Als digitale Ergänzung zum Buch erhalten Leser:innen eine Vielzahl authentischer Praxisbeispiele von Studierenden, welche die Anwendung und Umsetzung erleichtern. Erhältlich über utb. de.
Inhaltsverzeichnis
Come in 9
1 Let s go! Wo stehe ich, wohin möchte ich? 11
1. 1 Begriffsklärung 11
1. 2 Bestandsaufnahme und Zielsetzung 13
1. 3 Reflexion als Lernstrategie 15
2 Fachtexte erschließen I Background und erste Lesestrategien 17
2. 1 Die Fertigkeit Lesen 17
2. 1. 1 Zur Einstimmung einige Experimente 17
2. 1. 2 Wesen des Lesens 18
2. 1. 3 Lesearten 19
2. 1. 4 Lesestile 21
2. 2 Lesestrategien I 22
2. 2. 1 Skimming und Scanning 22
2. 2. 2 Texte schrittweise erschließen mit SQ3R oder PQ4R 22
2. 2. 3 Randmarkierungen/Marginalien 25
2. 2. 4 Textnetz 25
2. 2. 5 Lautes Denken 27
Lösungen zu Abschnitt 2. 1. 1 28
3 Wie funktioniert und was begünstigt Lernen? 29
3. 1 Lerntheorien Das Wichtigste im Überblick 29
3. 1. 1 Die Auffassung von Lernen in der Antike 29
3. 1. 2 Der Nürnberger Trichter 30
3. 1. 3 Die drei einflussreichsten Theorien des 20. Jahrhunderts 30
3. 2 Lernförderliche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen 35
3. 2. 1 Innere Voraussetzungen 35
3. 2. 2 Äußere Rahmenbedingungen 40
4 Was geschieht im Kopf, wenn wir lernen? 43
4. 1 Das menschliche Gehirn 43
4. 2 Lernen und Gedächtnis 46
4. 2. 1 Lernen 46
4. 2. 2 Gedächtnis 48
4. 3 Lerntypen, Multiple Intelligenzen und Lernstile 51
4. 3. 1 Lerntypen 51
4. 3. 2 Multiple Intelligenzen 52
4. 3. 3 Lernstile 53
5 Motivation und Glaubenssätze 57
5. 1 Motivation 57
5. 1. 1 Definition und Merkmale 57
5. 1. 2 Motivationstypen 58
5. 1. 3 Entstehung und Verlauf von Motivation 60
5. 1. 4 Indikatoren für Motivation 61
5. 2 Glaubenssätze 63
5. 2. 1 Selbsterfüllende Prophezeiungen 63
5. 2. 2 Begriffsklärung, Entstehung und Wirkung von Glaubenssätzen 64
5. 2. 3 Negative und positive Glaubenssätze 65
5. 3 Tipps und Tricks zur Selbstmotivation 67
6 Zeitmanagement I Einige Basics und übergeordnete Strategien 69
6. 1 Aspekte und Prinzipien des Zeitmanagements 69
6. 2 Den Zeitverbleib ermitteln Zeitflussanalyse 70
6. 3 Die Zeitplanung angehen Prioritäten setzen 73
6. 3. 1 Zeittypen 73
6. 3. 2 Wichtig versus dringend 75
6. 3. 3 Toolbox Prioritäten setzen 75
6. 4 Toolbox Allgemeine Zusatzstrategien zur Zeitplanung 79
7 Zeitmanagement II Die kurzfristige Planung 83
7. 1 Begriffsklärung zur kurz, mittel und langfristigen Planung 83
7. 2 Der Tagesplan/die TodoListe Grundprinzip und Formen 84
7. 3 Toolbox Kurzfristige oder TagesPlanung 85
7. 3. 1 Aufgaben ermitteln, zusammenstellen und verteilen 85
7. 3. 2 Die Zeit einschätzen 86
7. 3. 3 Die Zeit verteilen 87
7. 4 Konsequenzen unzulänglicher Zeitplanung 93
8 Zielformulierung Schritt für Schritt 96
8. 1 Merkmale von Zielen 97
8. 2 Ziele identifizieren und formulieren 97
8. 2. 1 Drei Schritte zur Zielformulierung nach Kittl & Winheller 98
8. 2. 2 Zielformulierung nach Engelmeyer & Meier 98
8. 2. 3 Zielfindung und Zielformulierung im NLP 99
8. 3 Toolbox Hilfreiche Zusatzstrategien zur Zielformulierung 102
9 Zeitmanagement III Die mittel- und langfristige Planung 106
9. 1 Die langfristige Planung der Semesterplan 106
9. 1. 1 Zwischenziele Meilensteine ermitteln 106
9. 1. 2 Checkliste für die langfristige Planung 107
9. 2 Die mittelfristige Planung der Wochenplan 108
9. 2. 1 Allgemeiner Wochenplan für das ganze Semester 108
9. 2. 2 Spezieller Wochenplan für besondere Phasen 109
9. 3 Toolbox Hilfreiche Zusatzstrategien zur mittel und langfristigen Planung 110
10 Fachtexte erschließen II Komplexe Texte lesen, verstehen, zusammenfassen 114
10. 1 Lesestrategien II 114
10. 1. 1 Allgemeine Hinweise 114
10. 1. 2 Inhalte knacken mit Traffic Light Reading und REAP 115
10. 1. 3 Texte verstehen und Auszüge erstellen Textindex und Exzerpt 117
10. 2 Fachtexte zusammenfassen 120
10. 2. 1 Überblick, Nutzen und Prinzipien 120
10. 2. 2 Aspekte des Zusammenfassens 121
10. 3 Wissenschaftliche Papers lesen 123
10. 3. 1 Aufbau und Struktur 123
10. 3. 2 Lesen und Verstehen 125
11 Vorlesungen und Vorträge Vorbereiten, zuhören, mitschreiben, nacharbeiten 128
11. 1 Eine persönliche Bestandsaufnahme 128
11. 2 Die Fertigkeit Hören 129
11. 2. 1 Wesen des Hörens 129
11. 2. 2 Hörstile 130
11. 3 Allgemeines zum Verarbeiten von Vorlesungsinhalten 131
11. 4 Vorlesungen vorbereiten 133
11. 5 In Vorlesungen aktiv zuhören 134
11. 6 In Vorlesungen mitschreiben und diese nachbereiten 136
11. 6. 1 Vorgefertigte Notizraster 136
11. 6. 2 Ergänzungen und Variationsmöglichkeiten 141
11. 6. 3 Mitschreiben bei vorhandenem Skript 142
11. 6. 4 Fazit 143
12 Lerninhalte strukturieren und vernetzen 145
12. 1 MappingTechniken 145
12. 2 Diagramme 148
12. 3 Strukturen 150
12. 4 Strukturlegetechnik 153
13 Lerninhalte wiederholen und speichern 155
13. 1 Allgemeine förderliche Faktoren und Hinweise 155
13. 2 Wiederholungen 156
13. 3 Mnemotechniken 156
13. 3. 1 Externale Mnemotechniken 157
13. 3. 2 Internale Mnemotechniken 159
14 Prüfungen meistern I Basics und Schritte 165
14. 1 Einige Basics zur Prüfungsvorbereitung 165
14. 1. 1 Das wissen Sie bereits 165
14. 1. 2 Prüfungsformen 166
14. 1. 3 Prüfungsaufgaben 168
14. 1. 4 Prüfungssituationen überblicken 169
14. 2 Schritte der Prüfungsvorbereitung 170
14. 2. 1 Material sichten und Überblick verschaffen 170
14. 2. 2 Inhalte auswählen und Prioritäten setzen 172
14. 2. 3 Inhalte strukturieren, aufbereiten und vernetzen 177
14. 2. 4 Inhalte memorieren und wiederholen 178
14. 2. 5 Wissen aktiv abrufen Prüfungen simulieren 181
15 Prüfungen meistern II Entspannt, motiviert und konzentriert bis zuletzt 183
15. 1 Umgang mit Anspannung, Stress und Lampenfieber 183
15. 2 Erste Hilfe für den Notfall LastMinuteStrategien 187
15. 3 Vor, während und nach der Prüfung 189
15. 4 Motiviert und konzentriert bleiben 191
16 Das war s War s das? 194
Quellenverzeichnis 196
Literatur 196
Internetquellen 201
Quellennachweis 201
Register 202