Johann Wolfgang von Goethes Die Leiden des jungen Werther (1774) gilt als Initialzündung des Sturm und Drang, einer kraftvollen literarischen Gegenbewegung zur vernunftorientierten Aufklärung.
Im Zentrum der Erzählung steht ein junger Mann, der an den Schranken der Standesgesellschaft und seiner unerfüllten Liebe zu einer bereits versprochenen Frau zerbricht. Sein Scheitern gipfelt letztlich im Suizid.
Der Roman war Goethes zweiter großer, nun sogar europäischer Erfolg.
In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst ohne das Werk komplett gelesen zu haben.
Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert mit kostenlosem Zugang zum digitalen Buch und vielen nützlichen Materialien (z. B. Audios, Bilder, Videos).
Inhalt:
- Schnellübersicht
- Autor: Leben und Werk
- Inhaltsangabe
- Aufbau
- Personenkonstellationen
- Sachliche und sprachliche Erläuterungen
- Stil und Sprache
- Interpretationsansätze
- 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen
NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen
NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung
Layout:
- Randspalten mit Schlüsselbegriffen
- übersichtliche Schaubilder
NEU: vierfarbiges Layout
PLUS: kostenlosem Zugang zum digitalen Buch
Goethes Roman Die Leiden des jungen Werther handelt von der unglücklichen Liebe eines jungen Mannes zu einer verlobten Frau, dessen Kummer im Suizid endet.
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe - Textanalyse und Interpretation" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.